Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

CDU

Land fördert die Schwimmausbildung im Kreis Segeberg

Kreis Segeberg (em) Dazu erklären die vier Segeberger CDU-Landtagsabgeordneten Katja Rathje-Hoffmann, Patrick Pender, Ole Plambeck und Sönke Siebke: „Schleswig-Holstein stärkt den Schwimmunterricht im Land und stellt vier Millionen Euro für Träger kommunaler Schwimmstätten bereit. Durch die hohen Energiekosten haben viele Schwimmstätten die Temperaturen der Schwimmbecken gesenkt, was dazu führte, dass vor allem kleine Kinder den Schwimmkursen fernblieben. Für die Schwimmstätten im Kreis Segeberg wie etwa in Kaltenkirchen, Ellerau, Trappenkamp, Alveslohe, Rickling, Wahlstedt und Norderstedt stehen rund 278.800 Euro zur Verfügung, die ab dem 01. März abgerufen werden können. Antragsberechtigt sind alle Schwimmstätten, an denen in diesem oder im letzten Jahr Schwimmunterricht für Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen stattfindet oder stattgefunden hat.“ "Jedes Kind muss schwimmen können - das ist unser
14.02.2023
WKS

Tagestourismus im Kreis Segeberg weiter im Aufwind

Bad Segeberg (em/kv) Die WKS hat ermittelt, dass sich das Gästeaufkommen der großen touristischen Anziehungspunkte im Kreis Segeberg auch weiterhin im Aufwind befindet. Die fünf größten Destinationen (Wildpark Eekholt, Erlebniswald Trappenkamp, HolstenTherme, ARRIBA-Erlebnisbad, Karl-May-Spiele) ziehen ca. 2 Millionen Besucher pro Jahr an, wobei sicherlich auch viele Einwohner des Kreises Segeberg und des nahen Umlands diese im Rahmen der Naherholung nutzen. Zusätzlich werden viele Gäste mit Zeitkarten mehrfach gezählt. Das mit Abstand größte Gästeaufkommen der touristischen Destinationen im Kreis Segeberg hat das ganzjährig geöffnete ARRIBA- Erlebnisbad in Norderstedt mit weit über 800.000 Besuchern jährlich zu verzeichnen. Mit deutlichem Abstand folgt die HolstenTherme in Kaltenkirchen mit ca. 475.000 Besuchern jährlich, die ein ansprechendes Familienbad und eine Saunenwelt zu bieten hat. Mit der höchsten Besucherzahl in der 65-jährigen Geschichte der
18.01.2017