Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg

Segeberger Wirtschaftstag 2025 - Im Zentrum neuer Wege

30.09.2025
Bürgermeister Toni Köppen

"Wir brauchen ein EASTGATE als Pendant zum NORDGATE"

14.03.2025

Artikel

CDU

Klima-Workshop des CDU-Kreisverbandes im Kreishaus

Bad Segeberg (em) Fridays-for-Future-Teilnehmer, Gewerbetreibende, Privatpersonen und Politiker aus Stadt, Kreis, Land und Bund diskutierten über Klimaschutz. Auf Initiative der stellv. CDU-Kreisvorsitzenden und langjährigen ehemaligen Stadtvertreterin Ursula Michalak lud der CDU-Kreisverband Segeberg unter dem Motto „Klimawandel Klimaschutz, 5 vor 12 oder schon 5 nach 12?!“ in den Sitzungssaal des Segeberger Kreishauses ein. Die Moderatorin Ursula Michalak begann die Veranstaltung mit der Frage: „Heute schon das Handy einmal abgeschaltet, alle Geräte zuhause nicht auf Stand-by, sondern ausgeschaltet? Denn jeder kann was für das Klima tun!“ „Klimaschutz ist Umweltschutz, und Umweltschutz ist Klimaschutz. Ziel der Veranstaltung sei es, Konkretes zu erarbeiten, was den Ebenen Stadt, Kreis, Land und Bund mitgegeben werden kann und in einem halben Jahr sollen Ergebnisse abgefragt werden“, führte Michalak weiter aus und forderte die Gäste des fast voll beset
06.05.2019
Bündnis für Wirtschaft

Gesprächsabend zum Thema „Fehmarnbelt-Achse“ (Fotogalerie)

Bad Segeberg (em) Auf Einladung des „Bündnis für Wirtschaft Für den Zusammenhalt im Kreis Segeberg“ und der WKS kamen fast 80 Personen aus Wirtschaft und Kommunen ins Landhaus Schulze-Hamann, um am Gesprächsabend zu dem Thema „Ausbau der Fehmarnbelt-Achse Hamburg-Kopenhagen-Malmö: Chancen für die Unternehmen und Kommunen im Kreis Segeberg?“ teilzunehmen. Der Sprecher des „Bündnis“, Prof. Dr. Rüdiger Soltwedel, hatte für diesen Abend mit Prof. Dr. Bernd Rohwer, Minister für Wirtschaft, Technologie und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein a.D. und Hauptgeschäftsführer a.D. der IHK zu Lübeck, sowie Dr. Bernd Bösche, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH, zwei hochkarätige Referenten gewinnen können. An dem anschließenden Podiumsgespräch beteiligten sich Frau Ulrike Schenka von der Femern A/S, dort zuständig für den Bereich Unternehmenskommunikation, Herr Dirk Bösebeck, Vorsitzender der Arbeit
05.11.2014
Gero Storjohann - MdB

Zu Gast im Deutschen Bundestag

Bad Segeberg (em) Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Gero Storjohann MdB hat in der letzten Woche eine 50-köpfige Reisegruppe aus seinem Wahlkreis Segeberg/Stormarn-Nord Berlin und den Deutschen Bundestag besucht. Die Gäste aus Schleswig-Holstein absolvierten ein abwechslungsreiches Programm im Berliner Regierungsviertel und besichtigten mehrere oberste Bundesbehörden. Zum Ende der parlamentarischen Sommerpause des Deutschen Bundestages begrüßte Gero Storjohann die Gruppe persönlich an seiner Arbeitsstätte und begleitete sie bei ihren Programmpunkten. Die Besucher besichtigten unter anderem das Bundeskanzleramt und das Bundesfinanzministerium. Im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung informierten sich die Segeberger und Stormarner über die wichtigsten Verkehrsprojekte in Schleswig-Holstein, unter anderem über die A20, die A7 und die Feste Fehmarnbelt-Querung. Als Mitglied des Verkehrsausschusses des Bundestages begleitet Gero Storjohann diese
05.09.2012
IHK zu Lübeck

IHK eröffnet neue Geschäftsstelle in Bad Segeberg

Bad Segeberg (em) Die Industrie- und Handelskammer zu Lübeck unterstützt die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft für den Kreis Segeberg (WKS) bei der Positionierung und der Vernetzung des Kreises. Dazu eröffnet die IHK eine eigene Geschäftsstelle in den Räumen der WKS im Alten Bahnhof der Kreisstadt Bad Segeberg. „Mit dem neuen Büro verstärken wir unsere Präsenz in der Region und können unsere Mitgliedsbetriebe noch besser betreuen“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Matthias Schulz-Kleinfeldt bei der Eröffnung der Geschäftsstelle und der Vorstellung des Büroleiters Dr. Can Özren. „Aus einer Emnid-Zufriedenheitsumfrage unter unseren Mitgliedern wissen wir, dass unsere Kunden mehr Engagement und Betreuung vor Ort durch die IHK wünschen“, so Schulz-Kleinfeldt. Vor anderthalb Jahren habe die IHK daher gemeinsam mit der Handelskammer Hamburg eine Geschäftsstelle in Norderstedt eröffnet, um die Kunden in der Nordgate-Region im Hamburger Norden effizienter be
01.06.2012