Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

Der Test ist positiv – was gilt jetzt eigentlich für mich?

Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Der Hals kratzt, die Nase läuft und ein Selbsttest, professionell durchgeführter Antigen-Schnelltest oder PCR-Test ist positiv? Die Vorgaben, was nun zu tun ist, haben sich in den vergangenen gut zwei Jahren Corona-Pandemie immer wieder geändert. Was aktuell gilt, hat der Infektionsschutz des Kreises Segeberg hier zusammengefasst: Ich habe (leichte) Symptome einer Erkältung und einen negativen Selbsttest. Wie soll ich mich verhalten? Bei leichten Symptomen kann ein Test auf das SARS-CoV-2-Virus ein wichtiger Beitrag zur Begrenzung der Virus-Verbreitung sein. Ohne Test lassen sich eine Corona-Infektion und eine normale Erkältung nicht sicher voneinander unterscheiden. Ein negatives Testergebnis schließt eine Infektion mit dem Coronavirus zu keinem Zeitpunkt aus. Wenn zum Beispiel in der frühen Phase einer Infektion eine niedrige Viruslast vorliegt, kann das Testergebnis negativ sein, obwohl jemand infiziert ist. Deshalb is
16.06.2022
Kleines Theater am Markt

Schauspiel am 23. April „Das Haus am See“

Wahlstedt (red/lm) Ein Sommer im Haus am See wird das die Beziehung zwischen Norman und seiner Tochter verändern? Das Schauspiel wird am Donnerstag, 23. April, im Kleinen Theater am Markt gezeigt. Ethel und Norman Thayer verbringen seit Jahrzehnten den Sommer in ihrem Ferienhaus an einem See. Zum 75. Geburtstag von Norman kommt nach längerer Zeit auch Tochter Chelsea die Eltern besuchen. Sie hatte sich nie so richtig mit ihrem Vater verstanden und immer das Gefühl, es ihm nicht recht machen zu können. Chelsea und ihr zukünftiger zweiter Ehemann Bill möchten den Sommer in Europa verbringen und Bills pubertierenden Sohn Billy bei Chelseas Eltern am See lassen. Weder Norman noch Billy sind darüber begeistert. Norman leidet an beginnender Demenz und die lebhafte Ethel ist um ihn besorgt. Doch durch Billy beginnt Norman wieder zum Angeln auf den See zu fahren, und am Ende dieses Sommers ist Norman wie verwandelt. Selbst sein Verständnis für Chelsea ist jetzt ein anderes. B
30.03.2015
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg

Verbandsversammlung setzt auf ökologische Wirtschaft

Bad Segeberg (em) Am 4. Dezember hat die Gemeinschaft der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister des WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) im Rahmen ihrer Verbandsversammlung in Bad Bramstedt zukunftsweisende Beschlüsse gefasst: Die wichtigste Nachricht für alle Privathaushalte: Das neue BioPlus Tarif-System gilt ab 1. Januar 2013. Nach fast zweijähriger Vorbereitung mit Kundenbeteiligung und wissenschaftlicher Abfallanalyse und eingehender Diskussion in den WZV-Fachgremien wurde das neue BioPlus Tarif-System vom Vorsitzenden des WZV-Abfallwirtschaftsausschusses, Damsdorfs Bürgermeister Joern Fischer, einführend vorgestellt und die umfangreiche Neukalkulation der Abfallentgelte von Mathias Kossyk vom Beratungsunternehmen pwc aus Kiel erläutert. Es schloss sich eine umfassende Nachfrage und Diskussionsrunde an. „In einer Versammlung mit mehr als 100 Teilnehmer sich rund eine Stunde mit diesem Thema fundiert zu beschäftigen das fand ich beeindrucke
14.12.2012
Veranstaltungstipp

Wandertag in der Lüneburger Heide am 1. September

Bad Segeberg (em) Eigentlich ist am 1. September immer noch Sommer. Aber das Ziel der diesjährigen „Herbstwanderung“ ist die Lüneburger Heide. Wie immer teilt sich der Wandertag in die Teile „vor“ und „nach“ dem Mittagessen. Die beiden Abschnitte sind, was Bewuchs und Landschaft angeht, sehr unterschiedlich. Am Vormittag wird eines der wohl schönsten und berühmtesten Heidetäler begangen den Totengrund. Hier wurden bereits 1906 die ersten Heideflächen für den Naturschutz erworben. Dem Heidepastor Bode gelang es, mit dem Münsteraner Professor Thomsen einen Mäzen zu finden, der diese Flächen kaufte und somit vor der Aufforstung und der Bebauung mit Ferienhäusern rettete. Beim traumhaften Blick über das Tal darf spekuliert werden, ob der Name „Totengrund“ daher rührt, dass die Wilseder Bauern einst ihre Toten durch das Tal zum Friedhof nach Bispingen getragen haben sollen oder ob er auf die Bodenbeschaffenheit, arm und trocken, zurückzuführen ist
23.07.2012