Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Sachmangel Tiefgaragenstellplatz: Was Käufer in Bad Segeberg wissen sollten

10.04.2025
Polizei

Ursache ungeklärt: Garagen-Brand in Oering

Bad Segeberg (em) Aus bislang noch ungeklärter Ursache brannte in der Nacht zum Sonntag, 16. Juni eine Garage neben einem Einfamilienhaus in der Straße „Immenhagen“ in Oering. Die Feuerwehr Seth und Oering kamen zum Einsatz und konnten das Feuer, das bereits auf das Hauptgebäude übergegriffen hatte, löschen. Dennoch zerstörte der Brand die Garage vollständig und das Wohnhaus teilweise. Die Schadenshöhe kann derzeit noch nicht eingeschätzt werden. Verletzt hat sich glücklicherweise niemand, da sich der Hausbesitzer in der Nachbarschaft aufhielt und das Feuer gerade noch rechtzeitig bemerkte. So konnte die dreiköpfige Familie geweckt und aus dem Haus gebracht werden. Die Kriminalpolizei Bad Segeberg hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
17.06.2019
Feuerwehr

Großfeuer zerstört Einfamilienhaus

Bark (em) Ein Großfeuer hat am Samstagabend, 17. März ein Einfamilienhaus mit zwei Wohnparteien nahezu vollständig zerstört. Vier Bewohner hatten sich vor Eintreffen der Feuerwehr bereits selbstständig aus dem Haus gerettet, sodass keine Personen verletzt wurden. Acht Personen wurden durch den Rettungsdienst betreut, zwei Personen vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht. 150 Feuerwehrleute waren bei eisigen Temperaturen und starken Windböen über Stunden gefordert. Gegen 18.30 Uhr wurde das Feuer über Notruf 112 bei der Leitstelle Holstein in Norderstedt gemeldet, die daraufhin umgehend die Wehren Bark, Bockhorn, Wittenborn, Todesfelde und Fredesdorf in die Dorfstraße alarmierte. Bei Eintreffen der ersten Kräfte stand das Obergeschoss des Gebäudes bereits in Vollbrand. Der starke Wind mit Böen um Stärke 8 fachte das Feuer in Richtung des Nachbargebäudes an. Ein weiterer Zug der Amtswehr mit Kräften aus Bebensee, Högersdorf, Schwissel, Kükels und Mözen sowie de
19.03.2018
Kreisfeuerwehrverband

Feuer eines Unterstandes und Garage

Bad Segeberg (em) Am Dienstag, 6. Dezember, Gegen 8:40 Uhr meldeten mehrere Anrufer über den Notruf 112 ein Feuer nach einer Explosion in der Strasse „Am Bienenhof“ in Bad Segeberg. Rauch und Flammen würden aus dem Haus steigen. Die Leitstelle Holstein alarmierte die Freiwillige Feuerwehr Bad Segeberg mit dem Stichwort: „Feuer im Gebäude, Am Bienenhof, nach Explosion“ Bereits aufgrund der Rückmeldung des Führungsdienstes der Feuerwehr von der Anfahrt und den weiteren Notrufen, die bei der Leitstelle eingingen, wurde die Alarmstufe auf „Feuer Groß“ erhöht. Erst beim Eintreffen der ersten Kräfte war klar, dass es sich nicht - wie vermutet - um die Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber in der Strasse handelte. Die Ersterkundung ergab, dass ein Anbau an einer Garage an einem Einfamilienhaus Feuer gefangen hatte. Der Anbau stand im Vollbrand und drohte in das Satteldach der Garage überzugreifen. Als Erstmaßnahme wurde versucht, mit mehreren Feuerlö
07.12.2016
TÜV NORD

Reifenprofil – was ist erlaubt?

Bad Segeberg (em) Das Profil eines Reifens trägt maßgeblich zu einer sicheren Autofahrt bei. Spätestens wenn das Reifenprofil die gesetzlich vorgeschriebene Mindesttiefe von 1,6 Millimeter erreicht, muss der Reifen unverzüglich ausgewechselt werden. Andernfalls steigt die Unfallgefahr erheblich. „Verschlissene Reifen verlieren leicht an Bodenhaftung, der Bremsweg verlängert sich und die Gefahr für Aquaplaning auf nasser Fahrbahn wächst“, erklärt Torsten Güldensupp, Leiter der TÜV-STATION Bad Segeberg. Autofahrer riskieren so Bußgelder, Punkte in Flensburg und ihren Versicherungsschutz. Um dies zu vermeiden, sollte man schon frühzeitig die Reifen überprüfen. „Liegt die Profiltiefe von Sommerreifen bei 3 Millimetern und von Winterreifen bei vier Millimetern, sollte der Reifen aus Sicherheitsgründen ausgewechselt werden“, rät der Experte von TÜV NORD. Die Prüfung des Reifenprofils kann ganz einfach mittels eines Zollstocks oder eines Profiltiefen-P
21.10.2016
Polizei

Festnahme nach Garagenaufbruch

Bad Segeberg (em) Am Dienstag, 27. September, gegen 6.30 Uhr, teilte ein Anrufer der Polizei mit, dass eine Person verdächtig über ein Grundstück in der Kurhausstraße schleichen würde. Die eingesetzten Polizeibeamten stellten vor Ort fest, dass ein Garagentor auf dem dortigen Grundstück aufgebogen worden war. Laut des Eigentümers fehlten diverse elektrische Werkzeuge. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung trafen die Polizisten auf einen amtsbekannten Straftäter in Tatortnähe und brachten ihn zur Polizeiwache. Der 34- jährige Segeberger stritt ab, etwas mit dem Garagenaufbruch zu tun zu haben. Er führte weder Aufbruchswerkzeug noch Diebesgut bei sich. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen konnte der Mann seinen Weg fortsetzen und begab sich unverzüglich wieder in die Tatortnähe, um das zwischengelagerter Diebesgut an sich zu nehmen. Dank eines Zeugenhinweises nahmen die Polizeibeamten den sodann Beschuldigten vorläufig fest und konnten das Diebes
28.09.2016
Wege-Zweckverband

Biotonne: ohne Frust bei Frost

Bad Segeberg (em) Eiskalt erwischen die frostigen Temperaturen aktuell vor allem die Biotonne und erschweren den Entsorgungsprofis des WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) die Arbeit. Der hohe Wasseranteil der überwiegend aus Küchenabfällen bestehenden Bioabfälle gefriert bei Minusgraden und bleibt beim Kippen der Abfälle durch die Profis in Orange buchstäblich an Tonnenwand und -boden des Abfallbehälters „kleben”. Mit dem Frostspaten versuchen die WZV-Mitarbeiter eine Lösung zu erzwingen, doch nicht immer lässt sich die gefrorene Masse auf diese Weise lockern, zumal das Material der Tonne bei Kälte ebenfalls empfindlich reagiert und es zu Beschädigungen durch Risse kommen könnte. „Mit ein paar einfachen Handgriffen lässt sich das Festfrieren jedoch von vornherein vermeiden“, weiß WZV-Logistikchefin Katja Finnern. Geknülltes Zeitungspapier oder Eierpappen auf dem Tonnenboden helfen das Festfrieren zu verhindern. Nasse Küc
11.01.2016
Polizei

Garagenbrand – Ermittlungen zur Brandursache dauern an

Bad Segeberg (em) Nach einem Garagenbrand am gestrigen Abend in der Hauptstraße ermittelt nun die Kriminalinspektion Bad Segeberg. Der Brandort ist nach Abschluss der Löscharbeiten für die weiteren Ermittlungen zur bislang unbekannten Brandursache beschlagnahmt worden. Polizei und Feuerwehr eilten gegen 17.40 Uhr zum Einsatzort. Die Löscharbeiten dauerten Stunden, bis in den späten Abend hinein, an. Dafür musste die Hauptstraße voll gesperrt werden, weshalb die Polizei eine Rundfunkdurchsage veranlasste. Durch die Flammen war eine große Garage zerstört worden. Darin befand sich ein Pkw. Das benachbarte Wohnhaus ist durch Rauch in Mitleidenschaft gezogen worden. Zur Schadenshöhe kann noch keine Aussage gemacht werden. Erst am vergangenen Mittwochabend hatte in Seth ein Gartenhaus gebrannt. Hier dürfte der Schornstein des zur Brandausbruchszeit betriebenen Kamins brandursächlich gewesen sein. Das Dach hatte sich in dem Bereich entzündet. Originaltext: Po
08.12.2014