Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Möbel Kraft

Spiel und Spaß in den Sommerferien!

19.06.2019
Feuerwehr

Bilanz des Unwetters „Christian“ im Kreisgebiet Segeberg

Kreis Segeberg (em) Orkantief „Christian“ bescherte den Freiwilligen Feuerwehren des Kreises Segeberg einen arbeitsreichen Montag, den arbeitsreichsten der vergangenen Jahrzehnte. Zwischen 14 und 6 Uhr registrierte die Rettungsleitstelle Holstein in Norderstedt 386 Einsätze. Im Kreisgebiet wurden insgesamt vermutlich vier Personen verletzt. In der Waldstraße in Norderstedt und in Kisdorf krachten Bäume auf fahrende PKW und verletzten drei Personen leicht. In Kaltenkirchen wurde eine Person unter einem Baum begraben und schwer verletzt in ein Krankenhaus verbracht. Überwiegend galt es, umgestürzte Bäume von den Straßen zu räumen sowie abgedeckte Dächer und herumfliegende Gegenstände zu sichern. Es gab keine räumlichen Schwerpunkte, nahezu das gesamte Kreisgebiet war betroffen. Zeitlich war der Schwerpunkt zwischen 14 und 18 Uhr, danach entspannte sich die Lage zunehmend. In der Rettungsleitstelle waren sieben Plätze mit der Notrufaufnahme beschäftigt, insgesam
29.10.2013
Wege-Zweckverband

Umweltschonende Knickarbeiten an der Kreisstraße 52

Bad Segeberg (em) Die Verwaltungsgemeinschaft Bauhof, der Zusammenschluss der Bauhöfe des WZV (Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) und des Kreises Segeberg setzen auf ein besonders baumfreundliches und effektives Verfahren zur Knickpflege. Ein 20 Tonnen schwerer Spezialbagger mit Fällgreifer sägte die Bäume und Sträucher des 800 Meter langen Knicks an der Kreisstraße 52 in Trappenkamp präzise ab. Das Schnittgut wurde mit dem Greifer akkurat am Fahrbahnrand abgelegt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass das Nacharbeiten mit der Kettensäge entfällt. Was der Bagger in zwei Tagen geschafft hat, hätte in Handarbeit etwa 20 Tage in Anspruch genommen. Etwa 300 Kubikmeter Knickholz wurden „geerntet“. Im zweiten Schritt wurden die Äste und Baumstämme durch einen Hochleistungshacker gegeben und zerkleinert. So entsteht Häckselgut, das besonders bei Hobbygärtnern als Mulchmaterial beliebt ist. Es kann auf den WZV Recyclinghöfen gekauft werden. Der
31.01.2013
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg

Girls- und Boys Day – Einblicke in die Berufswelt

Bad Segeberg (em) Der bundesweite Girls- und Boys Day soll Mädchen und Jungen von für sie eher untypischen Berufe begeistern. Mädchen tauschen die Schulbank mit technischen Arbeitsplätzen, die Jungen schnuppern in Pflege- oder erzieherische Berufe hinein. Sehr viel Technik gibt es beim WZV (Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg) und deshalb wollten es zehn wissbegierige Mädchen und ein Junge zwischen 11 und 14 Jahren ganz genau wissen. Sie schauten WZV Männern und vereinzelt auch Frauen bei ihren Tätigkeiten als KFZ Mechatroniker, Fachkraft für Abwasser und Fachkraft für Abfallwirtschaft über die Schulter. Die Idee zum WZV zu gehen, kam zum Teil durch Familienmitglieder und Bekannte, die dort beschäftigt sind. „Meine Schwester und mein Vater arbeiten hier. Da wollte ich den Tag nutzen, mir die Arbeitsplätze mal genauer anzuschauen“, erzählt die dreizehnjährige Franziska Westphal. Schnell wurden noch ein paar Freundinnen überzeugt, doch auch
27.04.2012