Unternehmen
Artikel
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH
Was ist TYPISCH SEGEBERG? Workshoptag schärft das Profil des Kreises Segeberg
07.03.2025
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH
ZUKUNFTSWERKSTATT für Unternehmen - Generationenübergreifendes Arbeiten im Fokus
11.11.2024
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH
Hans-Joachim Grote einstimmig zum Vorstandsvorsitzenden der WKS wiedergewählt
05.02.2024
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH
Segeberger Wirtschaftstag: „Stille Reserven für den Fachkräftemarkt“ im Fokus
27.08.2023
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH
Der neue Geschäftsführer der WKS lädt zum 11. Segeberger Wirtschaftstag
16.08.2023
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft
Podiumsdiskussion über die Zukunft des Kreises
Bad Segeberg (em) Ist der Kreis Segeberg für die wirtschaftliche Herausforderung der Zukunft gewappnet? Sind wir im Kopf eigentlich schon reif für E-Mobilität? Wie werden kleine Unternehmen vom Land bei der Digitalisierung unterstützt? Wie kann der Stationäre Handel mitgenommen werden, um nicht von großen Online Versandhäusern zurückgelassen zu werden? Wie kann das Image der dualen Ausbildung verbessert und mit dem des akademischen Studiums gleichgesetzt werden?
Diese und viele andere Fragen hatten die Verbandsvertreter aus dem Kreis Segeberg an die vier Landtagsabgeordneten Eka von Kalben (Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Landtagsfraktion), Stefan Weber (SPD), Ole Plambeck (CDU) und Dennys Bornhöft (FDP).
Über 90 Gäste hörten am 15. Februar gespannt der Podiumsdiskussion im Bürgersaal der Stadt Bad Segeberg zu, zu der die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg zusammen mit den Lübecker Nachrichten eingeladen hatte.
Maike Moser, Geschä
22.02.2018
CDU
Zukunftsregion Segeberg – Wirtschaft & Politik
Bad Segeberg (em) Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH WKS und die Lübecker Nachrichten hatten unter dem Motto „Wirtschaft & Politik ist der Kreis Segeberg für die wirtschaftlichen Herausforderungen der Zukunft gewappnet?“ zu einer Podiumsdiskussion geladen.
Als besonderer Gast sprach Konsul Bernd Jorkisch, Vorstandsvorsitzender des Hansebelt e.V. in einem Impulsvortrag zum neuen Regionalmanagement in der Hansebeltregion. Die Klimaschutzmanagerin des Kreises Segeberg Sabrina Guder stellte die aktuellen Entwicklungen der E-Mobilität im Kreis Segeberg vor.
Im Fokus des Abends standen neben der Mobilität auch die Digitaliserung. Hier stellen die Landtagsabgeordneten Dennys Bornhöft (FDP) und Ole Plambeck (CDU) die Ziele der Jamaika-Koalition vor. Ole Plambeck stellte hier klar, dass sich die Politik zum lückenlosen Glasfaserausbau bekennt und den erhalt von Kupferkabel, wie on einigen Unternehmen noch betrieben werden, eine klare Ab
20.02.2018
Verein Mönchsweg
10 Jahre Radfernweg „Mönchsweg“ in Schleswig-Holstein
Bad Segeberg (em) Am Samstag, 13. Mai wurde in Bad Segeberg an der Marienkirche das 10-jährige Bestehen des norddeutschen Radfernwegs Mönchsweg gefeiert.
Ein festlicher Open-Air-Gottesdienst und ein umfangreiches Bühnenprogramm zogen zahlreiche Besucher auf das Gelände an der Marienkirche. 20 Aussteller boten Information und Mitmachaktionen rund um die Themen Radfahren, Kirche, Natur und Reisen sowie leckere gastronomische Angebote. Sechs Radgruppen kamen als Sternfahrer aus Kellinghusen, Bad Bramstedt, Henstedt-Ulzburg, Neumünster, Kaltenkirchen und Oldenburg in Holstein zu dem Fest.
Mit der „Musik zur Marktzeit“ unter der Leitung des Segeberger Kreiskantors Andreas Maurer-Büntjen startete das Programm in der Kirche. Anschließend wurde auf der Open-Air-Bühne ein ökumenischer Festgottesdienst gefeiert.
Der Schleswiger Bischof Gothart Magaard (Nordkirche) sagte in seiner Predigt: „Der Mönchsweg ist ein gelungenes Kooperationsprojekt zwischen unseren
15.05.2017