Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

KPV Kreisverband Segeberg

Besondere Plätze in Bad Segeberg beim historischen Stadtrundgang erkunden

Bad Segeberg (em)  Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr startet die Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) am Montag, 4. November um 19 Uhr gemeinsam mit dem Bad Segeberger CDU-Stadtverband und der Senioren Union mit einem Glühwein im Heimatmuseum am Bad Segeberger Rathaus einen historischen Rundgang durch die Kalkbergstadt mit Besuch der Marienkirche. Anschließend lädt der PPV-Kreisvorsitzende und Autor Uwe Voss zu einem gemütlichen Klönschnack ein. Den winterlichen Spaziergang leitet Uwe Pawlowski, Bad Segebergs bekanntester Polizist im Ruhestand und ausgebildeter Stadtführer. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldungen sind wegen der begrenzten Teilnehmerzahl in der CDU-Kreisgeschäftsstelle unter anmeldung@cdu-segeberg.de  oder telefonisch 04551/9082277 erwünscht. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. Zum Parken empfehlen die Veranstalter den Sandparkplatz Winklers Gang. Dieser kann ab 18 Uhr gebührenfrei genutzt werden.
01.11.2024
FDP

Kreistag Segeberg beschließt Haushalt 2024 mit historisch hohem Defizit

Kreis Segeberg (em) Der Segeberger Kreistag hat sich am Donnerstagabend abschließend mit dem Haushalt 2024 befasst. Kritik an dem Entwurf kam von der FDP. Trotzdem stimmte die Partei letztlich für die Vorlage des Landrats. In den Vorberatungen hatten die Liberalen das Defizit von rd.18 Mio. € thematisiert und darauf hingewiesen, dass sie diesem Haushalt nicht zustimmen könnten, zumal auch in der mittelfristigen Planung bis 2027 nur defizitäre Haushalte abzusehen seien. Landrat Schröder widmete dem Defizit im Haushalt 2024 einen großen Teil seiner Rede im Rahmen der Kreistagssitzung. Er versicherte den Abgeordneten, dass er im neuen Jahr sehr bald mit dem Kreistag Gespräche über Konsolidierungsmaßnahmen aufnehmen wolle. FDP Fraktionschef Scheunert nahm dies anerkennend auf: "Ihre Ausführungen zur Konsolidierung des Haushaltes, Herr Schröder, geben mir und der FDP-Fraktion Anlass, die Haltung zum Haushalt 2024 nochmals ernsthaft zu überdenken." Der Haushal
09.12.2023
SPD

Die SPD in Bad Segeberg stellt sich erfolgreich zur Kommunalwahl in der Kreisstadt

Bad Segeberg (em) Die SPD in Bad Segeberg tritt wieder zur Kommunalwahl an. In zwei Versammlungen Ende Februar und Anfang März haben die Sozialdemokratinnen in der Kreisstadt ein Programm beschlossen und ihre Wahlkreis- und Listenbewerberinnen aufgestellt. Im Mittelpunkt steht für die SPD, dass ihre „Lieblingsstadt“ ihre vielen Chancen und Potentiale endlich nutzt. Dafür wurde ein engagiertes Programm mit klarer sozialer Handschrift beschlossen. Dazu erklärt der Vorsitzende der SPD in Bad Segeberg, Alexander Wagner: „Wir machen mit unserem Programm einen echten Unterschied in unserer Stadt. Wer will, dass Wohnen bezahlbar bleibt, wer will, dass das Ehrenamt starke Unterstützung bekommt, und wer will, dass die Klimawende auch für alle bezahlbar bleibt, muss SPD wählen.“ Ein Schwerpunktthema soll für die SPD auch die Entwicklung der Stadt nach dem Weiterbau der A 20 werden. Hier sehen die Sozialdemokrat*innen sehr große Chancen für Wachstum und Entwick
17.03.2023
KulturHaus Remise

Die kleine Freitagskultur im KulturHaus REMISE

Bad Segeberg (em) Das KulturHaus REMISE im Verein für Jugend- und Kulturarbeit im Kreis Segeberg e.V. startet am Freitag, 29. April, 19.30 Uhr mit „Die Himmelsstürmer“ - eine Mischung aus traditionellem Papiertheater, Schauspielerei und einer Prise Multimedia. Der Traum vom Fliegen ist beinahe so alt wie die Menschheit selbst. Doch erst im 18. Jahrhundert gelang zwei Brüdern aus Frankreich das bis dahin Unglaubliche: Die Eroberung des Himmels. Das ThéÂtre Mont d’Hiver erzählt an diesem Abend die Erfindung des Heißluftballons auf Basis historischer Tatsachen. Die Inszenierung basiert auf historischen Ereignissen. Text, Kulissen und Figuren sind von Birthe und Sascha Thiel entworfen. Sie sprechen live und spielen ohne Vorhang, so dass dem Besuchenden neben dem reinen Papiertheaterstück noch die Freude des Beobachtens der beiden Spielenden zuteil wird. Hintergrund zum Papiertheater Papiertheater verzaubert mit einfachsten Mitteln und entführt in ei
14.04.2022
Alte Schmiede Bornhöved

Tag des offenen Denkmals in historischer Schmiede

Bornhöved (em) Der Tag des offenen Denkmals ist besonders in dieser Zeit der Corona-Einschränkungen ein Anlass für einen Familienausflug. Er ist auch ein passender Termin, die „Alte Schmiede Bornhöved“ als traditionellen Handwerksbetrieb vorzustellen. Die historische Werkstatt der einstigen Dorfschmiede in Bornhöved am Kuhberg 13 ist zum Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 von 13.00 bis 16.00 Uhr interessierten Besuchern zugänglich. Der letzte tätige Schmiedemeister Gerhard Rühl und Karsten Behrends von der IHL, Interessengemeinschaft Historischer Landmaschinen arbeiten an Esse und Amboss. Das Handwerk bildet die Grundlage unserer Denkmallandschaft, so sind seit 2003 traditionelle Handwerkstechniken Teil des immateriellen Weltkulturerbes. Gewerke der Metallverarbeitung sind Jahrtausende alt. Handwerkliche Fähigkeiten erleichtern seit Urzeiten unser Leben: ob bei Tierzucht und Fischfang, der Herstellung von Geräten und Werkzeugen zum Hausbau oder
10.09.2021
Museum

Mit Virtual-Reality-Brille Segeberg anno dom. 1600 erleben

Bad Segeberg (em/sw) Wer würde das nicht gerne einmal: per Zeitmaschine in die Stadt Segeberg vor 400 Jahren reisen? Einmal von dem „Flecken“ Gieschenhagen aus durch das Segeberger Holstentor in die Bürgerstadt am Kalkbergfuß wandern? Um das Fachwerk-Rathaus herum zum prächtigen Rantzau-Palais und hinunter bis zum Kleinen Segeberger See laufen, ganz nach oben auf das Gipfelplateau des historischen Kalkberges steigen, über die Zugbrücke und durch’s Burgtor in die riesige Siegesburg schreiten, um dann vom mächtigen Bergfried herunter auf die kleine Stadt am Bergfuß zu schauen. Oder durch die Klostertore treten, um auf dem ausgedehnten Areal des Augustiner- Chorherrenstiftes die Marienkirche in ihrer Ursprungsgröße mit dem angrenzenden Kreuzgang zu umrunden? Geht leider nicht? Geht vielleicht doch! Museumsleiter Nils Hinrichsen hat das Projekt ins Leben gerufen: „Durch die virtuelle Welt von Segeberg anno dom. 1600 können die Segeberger einen Blick in
02.07.2018