Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Alte Schmiede Bornhöved

Tag des offenen Denkmals: Schmiede Handwerk erleben in Bornhöved

Bornhöved (em) Der Tag des offenen Denkmals ist ein Anlass für einen Familienausflug. Er ist auch ein passender Termin, die „Alte Schmiede Bornhöved“ als traditionellen Handwerksbetrieb vorzustellen.Die historische Werkstatt der einstigen Dorfschmiede in Bornhöved am Kuhberg 13 ist zum Tag des offenen Denkmals am 10. September 2023 von 13.00 bis 16.00 Uhr interessierten Besuchern zugänglich. Die Schmiedeexperten Karsten Behrends von der IHL, Interessengemeinschaft Historischer Landmaschinen und Keena Braun arbeiten an Esse und Amboss. Das Handwerk bildet die Grundlage unserer Denkmallandschaft, so sind seit 2003 traditionelle Handwerkstechniken Teil des immateriellen Weltkulturerbes. Gewerke der Metallverarbeitung sind Jahrtausende alt. Handwerkliche Fähigkeiten erleichtern seit Urzeiten unser Leben: ob bei Tierzucht und Fischfang, der Herstellung von Geräten und Werkzeugen zum Hausbau oder in der Landwirtschaft und auch für die Forstwirtschaft. Der Eintri
23.08.2023
Alte Schmiede Bornhöved

Tag des offenen Denkmals in historischer Schmiede

Bornhöved (em) Der Tag des offenen Denkmals ist besonders in dieser Zeit der Corona-Einschränkungen ein Anlass für einen Familienausflug. Er ist auch ein passender Termin, die „Alte Schmiede Bornhöved“ als traditionellen Handwerksbetrieb vorzustellen. Die historische Werkstatt der einstigen Dorfschmiede in Bornhöved am Kuhberg 13 ist zum Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 von 13.00 bis 16.00 Uhr interessierten Besuchern zugänglich. Der letzte tätige Schmiedemeister Gerhard Rühl und Karsten Behrends von der IHL, Interessengemeinschaft Historischer Landmaschinen arbeiten an Esse und Amboss. Das Handwerk bildet die Grundlage unserer Denkmallandschaft, so sind seit 2003 traditionelle Handwerkstechniken Teil des immateriellen Weltkulturerbes. Gewerke der Metallverarbeitung sind Jahrtausende alt. Handwerkliche Fähigkeiten erleichtern seit Urzeiten unser Leben: ob bei Tierzucht und Fischfang, der Herstellung von Geräten und Werkzeugen zum Hausbau oder
10.09.2021
Förderverein Alte Schmiede Bornhöved

Schmiedehandwerk als Bestandteil der Denkmalpflege

Bornhöved (em) Der Tag des offenen Denkmals ist besonders in dieser Zeit der Corona-Einschränkungen ein Anlass für einen Familienausflug. Er ist auch ein passender Termin, die „Alte Schmiede Bornhöved“ als traditionellen Handwerksbetrieb vorzustellen Die historische Werkstatt der einstigen Dorfschmiede in Bornhöved am Kuhberg 13 ist zum Tag des offenen Denkmals am 13. September 2020 von 13 bis 16 Uhr interessierten Besuchern zugänglich. Der letzte tätige Schmiedemeister Gerhard Rühl arbeitet an Esse und Amboss und Karsten Behrends von der IHL, Interessengemeinschaft Historischer Landmaschinen repariert alte Geräte. Das Handwerk bildet die Grundlage unserer Denkmallandschaft, so sind seit 2003 traditionelle Handwerkstechniken Teil des immateriellen Weltkulturerbes. Gewerke der Metallverarbeitung sind Jahrtausende alt. Handwerkliche Fähigkeiten erleichtern seit Urzeiten unser Leben: ob bei Tierzucht und Fischfang, der Herstellung von Geräten und Werkzeugen zum Hau
11.09.2020
Flaming-Stars

1.380 Euro und 350 Stofftiere gespendet

Bornhöved (em) Die Feuerwehr-Motorradfahrer der Interessengemeinschaft FLAMING STARS engagieren sich, neben ihrem Ehrenamt in der Feuerwehr, in der Unterstützung gemeinnütziger und sozialer Kinderprojekte. Im Feuerwerhaus in Bornhöved konnte nun eine weitere Spende in Höhe von 1.383,33 Euro und über 350 Stofftieren, an mehrere gemeinnützig tätige Organisationen ausgehändigt werden. Unterschiedliche Geldbeträge erhielten: • Sprachförderung von Flüchtlingskindern in Bornhöved (500 Euro) für die Beschaffung hochwertiger Unterrichtsmaterialien • WEISSER RING in Bad Segeberg (150 Euro) für die Betreuung jugendlicher Kriminalitätsopfer • Klinik-Clowns (333,33 Euro) am Friedrich-Ebert Krankenhaus in Neumünster • Ev.Kirchengemeinde Bornhöved (150 Euro) für Kinder- und Jugendarbeit • Aktion „Biker gegen Kinderpornografie“ (50 Euro) • Sozialkonto HERKULES (200 Euro) der Feuerwehr-Motorradfahrer - a
12.10.2015
Regionet

Leerstände begegnen - aber wie? (Fotogalerie)

Bad Segeberg (em) Die Ladenleerstände sind ein regionales und europäisches Thema, aus diesem Grund lud die REGIONET Wirtschaftsförderung Raum Bad Segeberg und die Lawaetz-Stiftung aus Hamburg am gestrigen Tag zum Informationsabend in die Begegnungsstätte der VHS Wahlstedt ein. Markus Trettin, REGIONET freute sich zahlreiche Besucher begrüßen zu dürfen. Interessierte Eigentümer, Makler sowie Damen und Herren aus Politik und Stadtverwaltung waren der Einladung gefolgt. Die Leerstandsproblematik in deutschen Innenstädten hat sich in den letzten Jahren zusehenst verstärkt, hiervon bleiben auch Bad Segeberg und Wahlstedt nicht verschont, die Tendenz zu hoher Fluktuation und langfristigen Leerstände zeigt sich, konnte Markus Trettin berichten. Der Begrüßung durch Matthias-Christian Bonse, Stadt Wahlstedt und den Veranstalter Markus Trettin, REGIONET und Dr. Ulrich Schenck, Lawaetz Stiftung folgten Grundinformationen zur Lawaetz-Stiftung durch Manuel Menzel . Dieser stel
29.01.2014
Flaming Stars Schleswig-Holstein

Übergabe der Geld-Erlöse aus der Motorradveranstaltung

Bad Segeberg (em) Über 1.155 Euro verteilten die Feuerwehr-Biker jetzt an mehrere soziale Hilfsprojekte. Der Betrag verteilt sich: Einrichtungen: Vicelin-Kindergarten in Bornhöved „Für alle Kids ein warmer Mittagstisch“ 250€ - Manche Eltern können den Betrag für ein warmes Mittagessen in der Kita leider nicht aufbringen. WEISSER RING für die Betreuung jugendlicher Kriminalitätsopfer im Kreis Segeberg 220€ ATS - Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe, für Präventionsmaßnahmen im Kreis Segeberg 300€ Johanniter Unfallhilfe, deren Motorradstaffeln sind landesweit als Stauhelfer unterwegs 100€ „Klinik-Clowns“ im Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster. - Unterstützt wird ein Hilfsprojekt der „Little Drivers“, Einradfahrer des Sportverein Boostedt 85€ „Herkules“ Sozialkonto der Flaming Stars 200,24€ Gesamt: 1.155,24€ Der Betrag stammt aus dem Erlös des 10. Motorradtr
04.10.2013