Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Bad Segeberg

Madsen überreicht Förderbescheid für den Umbau der Ziegelstraße

Bad Segeberg. Schon jetzt gibt es einen breiten Rad- und Gehweg entlang der Ziegelstraße in Bad Segeberg. Doch an den Einmündungen der Nebenstraßen kommt es trotz Radwegfurten immer wieder zu Konflikten mit den abbiegenden Fahrzeugen. Das soll sich jetzt ändern. Für die Umgestaltung von zehn Furten erhält die Stadt Bad Segeberg Finanzhilfen in Höhe von 403.000 Euro aus dem Sonderprogramm "Stadt und Land“ des Bundesverkehrsministeriums.  Den Förderbescheid übergab Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen heute (27. Oktober) an Bürgermeister Toni Köppen. "Damit Radwege auch wirklich zu mehr Sicherheit führen, muss klar erkennbar sein, wo Radfahren erlaubt ist und wo nicht. Die Farbe rot ist als Signalfarbe für Radwege weit verbreitet und wird auch hier hoffentlich zu mehr Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit führen. Die Stadt Bad Segeberg tut viel für den Radverkehr, das ist super so! Das Geld ist hier gut angelegt", sagte Madsen.   Auf dem Rad
30.10.2025
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH

Zukunfts-Achse A20: Studie zeigt deutlich steigenden Gewerbeflächenbedarf im Kreis Segeberg

28.07.2025
Kreis Segeberg

Erweiterungsbau der Trave-Schule eingeweiht

Kreis Segeberg (em) . Nach knapp zwei Jahren haben Schüler*innen, Lehrer*innen, Kreis-Mitarbeiter*innen, Architekt*innen, Ingenieur*innen, Landrat und viele weitere Beteiligte jetzt die Einweihung des Erweiterungsbaus des Förderzentrums Trave-Schule in der Burgfeldstraße in Bad Segeberg gefeiert. „Ich freue mich sehr, dass wir hier etwas ganz Besonderes auf die Beine gestellt haben“, sagt Landrat Jan Peter Schröder, der sich nochmals ausdrücklich bei der Politik für die bereitgestellten Mittel in Höhe von rund 9,75 Millionen Euro bedankt.  Die Zahl der Schüler*innen an der Trave-Schule war in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Um den damit verbundenen Platzanforderungen gerecht zu werden, hatte der Kreistag beschlossen, die erforderlichen Erweiterungen vorzunehmen. Baustart war im Januar 2023. Nach Grundsteinlegung im Mai 2023 und Fertigstellung von Roh- und Holzbau bis zum Herbst wurde Anfang November 2023 Richtfest gefeiert. In den darauffolgende
27.11.2024
Kreis Segeberg

Land investiert 23 Millionen Euro in Sirenenausbau auch im Kreis Segeberg

Kreis Segeberg (em) Die Schwarz-Grüne Landesregierung hat im September die bereits angekündigte landeseigene Sirenenförderrichtlinie verabschiedet. Damit soll die Modernisierung des Sirenennetzes im Land vorangetrieben und bis zum Jahr 2030 landesweit etwa 4.000 neue Sirenen angeschafft oder bestehende Sirenen so ertüchtigt werden, dass sie über digitale Empfänger zentral ausgelöst werden können. Das landeseigene Programm wurde notwendig, da der Bund trotz wiederholter Aufforderung durch die Innenminister der Länder seine Mittel hierfür nicht erhöht hat. Zur neuen Förderrichtline erklären die Segeberger CDU-Landtagsabgeordneten Ole Plambeck, Katja Rathje-Hoffmann und Sönke Siebke: „Es ist für den Katastrophenschutz enorm wichtig, dass die Sirenen auf den aktuellsten Stand sind und funktionieren. Wir haben immer gesagt, dass die Bundesmittel für eine Modernisierung unseres Sirenennetzes nicht im Ansatz ausreichen und dafür frühzeitig ein eigenes Landesprogramm
17.10.2024
Kreis Segeberg

Kulturprojekt Aller.Land: Bürgerbeteiligung ist gefragt

Kreis Segeberg (em) Der Kreis Segeberg, genauer gesagt der Nord-Osten des Kreises, ist eine von bundesweit mehr als 90 Regionen, die für die Teilnahme am Förderprogramm „Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ausgewählt worden sind. Ziel des Programms ist es, das Zusammenleben in ländlichen Räumen mit kulturellen, künstlerischen und kreativen Vorhaben zu fördern und die Demokratie vor Ort durch Bürger*innenbeteiligung zu stärken. Welche kulturellen Veranstaltungen wünschen sich die Einwohner*innen? Gibt es Interessierte, die ein Kulturnetzwerk aufbauen möchten? Und welche kreativen Ideen schwirren den Menschen sonst noch in den Köpfen umher? Bereits im vergangenen Sommer hatte der Kreis Segeberg nach geeigneten Antragsteller*innen gesucht, die sich um Planung, Durchführung und Abrechnung eines so umfassenden Projektes kümmern können. „Die Wahl fiel schließlich auf die Volkshochschule Bad Segeberg, denn hier passt alles: Standort, Re
12.02.2024
Kreis Segeberg

Trave-Schule: Richtfest läutet Innenausbau ein

Kreis Segeberg (em) Fast auf den Tag genau sechs Monate ist sie her: die offizielle Grundsteinlegung des Erweiterungsbaus des Förderzentrums Trave-Schule in der Burgfeldstraße in Bad Segeberg. „An der Trave-Schule ist die Zahl der Schüler*innen in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Das spricht für ihre hohe Akzeptanz in der Region. Um den damit verbundenen Platzanforderungen gerecht zu werden, hat der Kreistag beschlossen, hier die erforderlichen Erweiterungen vorzunehmen“: Das sagte Landrat Jan Peter Schröder damals im Mai. Nun konnte das Richtfest gefeiert werden; Roh- und Holzbau sind fertiggestellt. Baustart war im Januar 2023. In den kommenden Monaten folgt der der Innenausbau. Geplant ist, dass der Kreis das Gebäude im August 2024 an die Schule übergeben kann.  Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um die Erweiterung eines Schulgebäudes am Standort des ehemaligen Hausmeisterhauses und den Garagen der Trave-Schule. Ausschlaggebend für die Planu
06.11.2023
Kreis Segeberg

Kinderschutzwochen: Zwei Wochen lang stehen die jüngsten Kreis-Einwohner wieder im Mittelpunkt

Kreis Segeberg (em) . Unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft“ finden vom 8. bis 22. September die nunmehr 13. Kinderschutzwochen im Kreis Segeberg statt. Wie in den vergangenen Jahren auch, dreht sich dabei alles um die Wünsche, Rechte und Bedürfnisse der jüngsten Einwohner*innen. Den Rahmen bilden zwei Kinderfeste: Am Freitag, 8. September, von 14.30 bis 17.30 Uhr in Bornhöved (Familienbüro/Jugendamt und Jugendzentrum) sowie am Freitag, 22. September, ebenfalls von 14.30 bis 17.30 Uhr in Bad Bramstedt bei den Schlosswiesen.  „Die Akteur*innen des Vorbereitungsteams haben sich in diesem Jahr vor allem Aktivitäten/Feste für Kinder gewünscht, nachdem die vorangegangenen Jahre der Coronapandemie viele Einschränkungen für die Kinder mit sich brachten“, sagt Sarah Wolter von der Fachstelle Kinderschutz, Prävention und Qualitätsentwicklung.  Zahlreiche Aktionen zu vielfältigen Themen Mit der gemeindeweiten Plakataktion „Gewalt ist mehr
30.08.2023
Kreis Segeberg

Grundsteinlegung für Erweiterungsbau an der Trave-Schule

Kreis Segeberg. „An der Trave-Schule ist die Zahl der Schüler*innen in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Das spricht für ihre hohe Akzeptanz in der Region. Um den damit verbundenen Platzanforderungen gerecht zu werden, hat der Kreistag beschlossen, hier die erforderlichen Erweiterungen vorzunehmen“: Das sagte Landrat Jan Peter Schröder bei der offiziellen Grundsteinlegung des Erweiterungsbaus des Förderzentrums Trave-Schule in der Burgfeldstraße in Bad Segeberg. Baustart war im Januar 2023; der Rohbau soll im August fertig werden. Im Anschluss daran folgt der Innenausbau. Geplant ist, dass der Kreis das Gebäude im August 2024 an die Schule übergeben kann. Bei dem Bauvorhaben handelt es sich um die Erweiterung eines Schulgebäudes am Standort des ehemaligen Hausmeisterhauses und den Garagen der Trave-Schule. Ausschlaggebend für die Planung waren die Bedarfsermittlung des Förderzentrums, der Schulentwicklungsplan des Kreises sowie die Zustimmung
08.05.2023