Videos
Artikel
Zweckverband
Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerkes (BHKW)
Bad Segeberg / Wahlstedt (em) In der vom Zweckverband Mittelzentrum Bad Segeberg-Wahlstedt betriebenen KA Bad Segeberg wird das in der Schlammfaulung anfallende Klärgas für die Beheizung der Faultürme und der übrigen Anlage und für die Stromerzeugung genutzt.
In den letzten Jahren wurde so der jährliche Strombedarf der Anlage in Höhe von rd. 1,2 Mill. KWh zu circa 50 % von den beiden Modulen des Blockheizkraftwerkes erzeugt. Das bisherige Blockheizkraftwerk auf der KA Bad Segeberg aus dem Jahre 1999 wurde in diesem Jahr durch zwei neue effektivere Motoren mit je 100 kW ersetzt.
Verantwortlich für die Planung und Durchführung war hierbei das Ing.-Büro Hansen & Klümpen aus Neumünster, das schon öfter für den Zweckverband Mittelzentrum tätig war. Für die Ausführung zeichnete dann die Firma Rotaria aus Rerik in Mecklenburg-Vorpommern verantwortlich.
Die beiden neuen Motoren haben aufgrund der eingesetzten Technik der Abgaskühlung einen Wirkungsgr
29.11.2016
Landrat Kreis Segeberg
„Gemeinsam statt einsam“ – Älter werden im Kreis Segeberg
Bad Segeberg (em) Wer kommt zu mir, wenn ich das Haus nicht mehr verlassen kann? „Gemeinsam statt einsam“ Kraftwerk „Älter werden im Kreis Segeberg“ war das Motto der Tagung am 9. November im vollbesetzten Kreistagsitzungssaal.
Mehr als hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer interessierten sich dafür, welche Möglichkeiten es im Kreis Segeberg gibt, um im Alter Kontakte zu anderen Menschen zu halten und wie ein Netzwerk geknüpft werden kann, um der Einsamkeit im Alter entgegen zu wirken. Über die Möglichkeiten, Altersfragen in den Mittelpunkt der politischen Entscheidungen zu rücken, informierte die Vorsitzende des Landesseniorenbeirates Schleswig-Holstein, Anke Pawlik und berichtete vom neu eingeführten Selbstbestimmungsstärkungsgesetz, das zur Stärkung der Rechte der Bewohner von Pflegeeinrichtungen und in ambulant betreuten Wohnformen eingeführt wurde. Herr Mildenberger stellte die Arbeit des Pflegestützpunktes vor und ein pflegender Angehöriger gab ein
27.11.2012
Stadt Bad Segeberg
„Älter werden im Kreis Segeberg“ – das sind die Sieger
Bad Segeberg (em) Im Rahmen der Sitzung des Kreistages am 8. November erfolgt die Preisvergabe an die Sieger des Fotowettbewerbes Gemeinsam statt einsam Kraftwerk „Älter werden im Kreis Segeberg“ .
Aus zahlreichen Einsendungen hat die Jury zehn Bilder gewählt, die im Foyer des Kreistagssitzungssaales ausgestellt sind und einen Preis erhalten haben. Zu sehen sind die Bilder auch am 9. November anlässlich einer Veranstaltung des Kreises zum selben Thema. Ein Gang durch die Fotogalerie lohnt sich, ein buntes Bild vom Älterwerden wird nicht ohne Schmunzeln aufgezeigt.
Die Sicht auf das Alter hat auch etwas mit der Perspektive zu tun. Das Siegerfoto, eine ältere Dame mit einem Gehwagen und der Katze im Korb, nimmt das Motto auf eine besondere Weise auf. Es zeigt gerade nicht das strahlende Lächeln der Best Ager, sondern eine Frau, die trotz körperlicher Einschränkungen nicht einsam und verlassen wirkt. Mit einem Gehwagen bewegt sie sich aktiv mitten im Leben und
07.11.2012
Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein
Kraftwerk im Keller? Energieberatung am 18. Mai
Bad Segeberg (em) Strom und Wärme unabhängig von den großen Energieversorgern und gleichzeitig klimaschonend selbst zu erzeugen das ist die Idee hinter den kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW) für Eigenheime und kleine Mehrfamilienhäuser.
Die Anschaffung eines solchen BHKW wird seit April 2012 vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) finanziell gefördert. Was bei der Entscheidung für oder gegen ein BHKW zu beachten ist, erklärt Iris Thyroff-Krause, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein.
„Wie große Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen erzeugen auch Mini- oder Mikro-BHKW gleichzeitig Strom und Wärme“, erläutert die Energieexpertin. Dadurch werde der eingesetzte Brennstoff effizienter ausgenutzt, der Ausstoß von Treibhausgasen so gesenkt. Unter diesen Bedingungen bedeuteten BHKW also ein Plus an Effizienz und Klimaschutz.
Neue BHKW bis zu einer elektrischen Leistung von 20 kW für Bestandsbauten können deshalb einen einm
08.05.2012
