Artikel
Kreis Segeberg
Katastrophenschutz-Großübung hält fast 400 Einsatzkräfte auf Trab
Kreis Segeberg. Bei Bornhöved krachen ein Gefahrgut-LKW und ein Auto zusammen, bei Heidmühlen lodert ein Ackerbrand und die Klinik in Bad Segeberg bereitet sich auf einen Massenanfall von Verletzten vor, die das Deutsche Rote Kreuz (DRK) von der Patient*innenablage in Wahlstedt dort abliefert. Diese und weitere Szenarien haben am Wochenende bei der groß angelegten Kreis-Übung „KatSE25“ des Katastrophenschutzes auf dem Programm gestanden. Neben rund 300 Einsatzkräften von Feuerwehr, DRK und Technischem Hilfswerk (THW) waren auch rund 100 Organisator*innen, Beobachter*innen und Verletztendarsteller*innen im Einsatz.
Im Zentrum der Übung stand zudem die Einrichtung eines Bereitstellungsraumes für Hilfskräfte inklusive Übernachtung und Verpflegung. In der Kreissporthalle in Bad Segeberg wurden dafür über 300 Feldbetten sowie Versorgungsstationen und zwei Feldküchen aufgebaut. Die beteiligten Einheiten fuhren den Bereitstellungsraum bereits am Freitagabend a
27.05.2025
Kreishandwerkerschaft Mittelholstein
40 Kfz-Mechatroniker freigesprochen im Kreis Segeberg
Bad Segeberg (em) 40 Kraftfahrzeugmechantroniker der Kfz-Innung im Kreis Segeberg hat Obermeister Jörg Kretschmann von ihren Lehrlingspflichten freigesprochen. Die Anforderungen in der Branche wachsen rasant.
„Das Automobil wird uns begleiten, solange noch Öl in der Erde ist, Strom produziert und andere gute Alternativen gefunden werden können“, machte der Obermeister am Dienstag, 4. Februar 2025, im Vitalia Seehotel in Bad Segeberg deutlich, als er die ausgebildeten Handwerker feierlich in den Gesellenstand erhob. Stefanie Denecke, Schulleiterin des Berufsbildungszentrums in Norderstedt, wies in ihrer Ansprache darauf hin, dass der Lehrberuf des Kfz-Mechatronikers seit langem zu den beliebtesten zähle und erklärte: „Autos sind mehr als nur Fortbewegungsmittel, sie faszinieren durch Design, Technik und Geschwindigkeit. Sie wecken Emotionen, sorgen für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit.“ Eine moderne Gesellschaft sei ohne Mobilität nicht denkb
07.02.2025
Polizeidirektion Bad Segeberg
Großer Verkehrssicherheitstag 2024 unter dem Motto "FahrRad - aber sicher!"
Bad Segeberg (em) Am Mittwoch, 25.09.2024, veranstaltet die Kreisverkehrswacht Segeberg e.V. zusammen mit der Polizeidirektion Bad Segeberg einen großen Verkehrssicherheitstag und dem Motto "FahrRad - aber sicher"!
Anlass für die Veranstaltung sind deutlich gestiegene Unfallzahlen bei den Fahrradfahrern, E-Scooter-Fahrern und Pedelec-Fahrern.
Zu der Veranstaltung wurden aus Bad Segeberg die Schüler der 4. Klassen (Thema:
Fahrrad), die Schüler der 8. Klassen (Thema: E-Scooter) und alle Seniorinnen und Senioren (Thema: Pedelec) eingeladen.
Die Präventionsveranstaltung findet von 08:00 - 12:00 Uhr für die Schülerinnen und Schüler der Grund- und weiterführenden Schulen sowie von 14:00 - 16:00 Uhr für die Seniorinnen und Senioren statt. Insgesamt werden etwa 400 Schülerinnen und Schüler an der Veranstaltung teilnehmen.
Veranstaltungsort ist der separate Parkplatz der Fa. Möbel Kraft an / südlich der Hamburger Straße (gegenüber des Oktoberfestzeltes).
24.09.2024
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Andreas Giese mit Ehrenschild "Partnerschaft der Feuerwehr" geehrt
Bad Segeberg (em) Am Samstag, den 12. September, überreichte Steve Grube, Vorstandsmitglied des Kreisfeuerwehrverbandes Segeberg, dem Geschäftsführer Andreas Giese, von der "Andreas Giese Schüttguthandel GmbH", dass Ehrenschild "Partnerschaft der Feuerwehr". Andreas Giese hat sich "in besonderen Maßen für die Belange der Feuerwehr einsetzt", betont Grube.
Als Mitglied einer Freiwilligen Feuerwehr wird es im Berufsleben zunehmend schwerer, eine Freistellung für Einsätze, notwendige Lehrgänge und zur Ausübung ihrer speziellen Funktionen in den Feuerwehren von ihrem Arbeitgeber zu bekommen. Die Auszeichnung als Partner der Feuerwehr ehrt Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiter vorbildlich für den Feuerwehrdienst freistellen und somit einen wichtigen Beitrag zum Brandschutz leisten. Diese Auszeichnung erhielt die Andreas Giese Schüttguthandel GmbH, die im Baustoffhandel, Containerdienst sowie Abbruch- und Erdbau tätig ist. Das Unternehmen liefert Baustoffe, stellt Container
24.09.2024
Bürgerbewegung „B432 Kaffeefahrt Norderstedt-Segeberg“
Verkehrsbehinderungen durch Protestaktionen ab Montag im Kreis Segeberg
Kreis Segeberg ( em) Ab Montag wird es auf der B432 für eine Woche zu Behinderungen kommen. Besonders am Montag werden Landwirte, Spediteure, Handwerker und Teilnehmer aus verschiedenen Branchen und Privatpersonen mit einer „Kaffeefahrt Norderstedt-Segeberg“ den Verkehrsfluss beeinträchtigen.
Konvois von langsam fahrenden Treckern, Bussen, PKWs und LKWs werden den gesamten Tag auf der Bundestraße unterwegs sein. Die Bürgerbewegung bittet die Beeinträchtigungen zu entschuldigen. Firmen, Schüler und Privatpersonen sollten besonders am Montag die B432 meiden oder an der Protestaktion gegen die Ampel-Regierung teilnehmen. Gleichzeitig danken die Beteiligten zahlreichen gastronomischen Betrieben und Bürgern für die großartige Unterstützung bei den Verpflegungsstellen.
Als Reaktion auf die Sparpläne der Bundesregierung hat der Deutsche Bauernverband zu einer Aktionswoche ab dem 8. Januar aufgerufen.
04.01.2024
Kreis Segeberg
Verwaltungsdigitalisierung: Mit Online-Diensten komfortabel Anträge stellen
Kreis Segeberg. Was darf ich auf meinem Grundstück bauen? Wie melde ich eine öffentliche Versammlung unter freiem Himmel an? Wie beantrage ich Eingliederungshilfe für Erwachsene oder einen Unterhaltsvorschuss für Kinder von Alleinerziehenden? All diese Verwaltungsleistungen sind mittlerweile digital abruf- und bearbeitbar.
„Wöchentlich kommen neue Online-Dienste hinzu“, sagt Frederike Harder, E-Government-Projektmanagerin des Kreises. „Gemeinsam mit Bund, Land und Kommunen arbeitet der Kreis am digitalen Angebot. Immer mehr digitale Antragsformulare werden von unseren Partner*innen und uns erstellt. Vor allem die Nachnutzung der Services anderer Verwaltungen wird in den kommenden Monaten an Fahrt aufnehmen“, so Harder. Aktuell gibt es landesweit mehr als 380 Dienstleistungen mit Online-Anträgen.
Schnell und papierlos
Bürger*innen können neue Anträge vor allem über das Serviceportal des Landes Schleswig-Holstein stellen. „Wir empfehlen allen Bürge
23.09.2023
Kreis Segeberg
Kreis verteilt eine halbe Million Masken an Pflegedienste
Kreis Segeberg (em) Der Kreis Segeberg verteilt seit dem gestrigen Donnerstag im gesamten Kreisgebiet fast 530.000 medizinische Gesichtsmasken an ambulante Pflegedienste sowie stationäre Einrichtungen der Pflege und Eingliederungshilfe. Die Ausgabe der OP-Masken geht auf eine gemeinsame Verteilaktion des Landes und der Kommunen zurück. Insgesamt werden in den kommenden Tagen 156 Anschriften angefahren und direkt beliefert.
Das Technische Hilfswerk (THW) hatte die Masken im Auftrag des Landes am Mittwoch per LKW auf 14 Euro-Paletten nach Bad Segeberg gebracht; gestern haben Mitarbeiter*innen des Kreises sowie zwei junge Menschen, die am Förderzentrum Kaltenkirchen (Janusz-Korczak-Schule) derzeit den Bundesfreiwilligendienst absolvieren, mit den Auslieferungen begonnen. Dazu sind vier Fahrzeuge des Kreises im Einsatz, drei davon werden von den Kreis-Förderzentren gestellt, da diese sie momentan nicht vollumfänglich nutzen. Die Übergaben vor Ort bei den Einrichtungen werden
29.01.2021
Kreis Segeberg
Brücke Herrenmühle nur bis 16 t und 2,5 m Breite befahrbar
Kreis Segeberg (em) Aus gegebenen Anlass weist der Kreis Segeberg auf die dringende Beachtung der Verkehrszeichen vor der Brücke auf der Kreisstraße 12 (K 12) in Herrenmühle (Dorfstraße) hin. Eine Benutzung der Brücke von nicht zugelassenen Fahrzeugen führt zum einen zu schweren Schäden an den Absturz- und Schutzeinrichtungen, zum anderen zu einer ungewollten Mehrbelastung, für die die Brücke statisch nicht ausgelegt ist.
Bereits heute ist das Brückengeländer irreparabel geschädigt und wird daher demnächst gegen ein erneutes Anfahren gesicherter. Sobald der Termin feststeht, wir der Kreis diesen bekanntgeben. Die Brücke muss dann voraussichtlich für etwa eine Woche gesperrt werden.
Verkehrsteilnehmer*innen können die Brücke seit 2013 mit Blick auf Durchfahrtsbreite und Gesamtgewicht nur noch eingeschränkt nutzen. Die Durchfahrtsbreite beträgt 2,50 Meter, das maximal zulässige Gesamtgewicht 16 Tonnen. Entsprechende Hinweisschilder stehen sowohl an der
05.11.2020