Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Technik gegen Krach

Endlich Ruhe am Segeberger See?

04.04.2023

Artikel

Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Versteckte Mängel beim Immobilienkauf: Ihre Rechte und wie Sie sich schützen können

Bad Segeberg (em) Ob Haus oder Wohnung – der Kauf einer Immobilie ist oft die größte Investition im Leben. Doch manchmal kommt nach der Übernahme des Hauses oder der Wohnung das böse Erwachen: Ein undichter Keller, Schimmel im Bad oder alte Leitungen können schnell hohe Kosten verursachen. Hier erfahren Sie, welche Rechte Sie als Käufer bei versteckten Mängeln haben und was Sie in einem solchen Fall tun können. Was sind versteckte Mängel beim Immobilienkauf? Aber mal von Anfang an: Welche Arten von Mängel an einer Immobilie gibt es im juristischen Sinne eigentlich? Grundsätzlich werden Mängel an der Wohnung oder dem gekauften Haus in drei Kategorien unterteilt: Offene Mängel: Diese sind sofort sichtbar, wie etwa Risse in den Wänden oder beschädigte Fliesen. Käufer müssen sich über solche Mängel selbst informieren, zum Beispiel bei der Besichtigung und können diese nicht nach dem Kauf reklamieren. Versteckte Mängel: Hierbei hand
08.11.2024
Kreis Segeberg

Baden in Baggerseen ist streng verboten

Kreis Segeberg (em) Alle Zeichen stehen auf Sommer. Überfüllte Strände und Badeseen verleiten bei heißen Temperaturen dazu, sich die ersehnte Erfrischung in einem ruhig gelegenen Baggersee zu holen. Aber das ist nicht nur verboten, sondern kann auch lebensgefährlich sein. Gemeinsam warnen Kreis- und Umweltverwaltung und untere Naturschutzbehörde daher eindringlich vor einem Besuch. „Das Baden in Kiesseen hat im Binnenland einen besonderen Reiz, da es sich hier im Gegensatz zu oft überlaufenen offiziellen Badestellen meist um ungestörte ruhige Ufer handelt“, sagt Doris Hempen von der unteren Naturschutzbehörde. Abgesehen davon, dass es sich bei nicht öffentlichen Kiesseen um Privateigentum handele, hätten die Uferbereiche vor allem für Natur und Landschaft einen besonders hohen Wert. Die Uferbereiche und umgebenden Böschungen bieten Lebensraum für viele, häufig gefährdete Tierarten wie Flussregenpfeifer, Uferschwalbe, Kreuzkröte, Knoblauchkröte oder Za
07.08.2020
Aktuell

Motorradlärm-Förderprogramm für Zähl- und Messsäulen gefordert

Kreis Segeberg (em) Die Frage, wie Motorradlärm wirkungsvoll vermindert und kontrolliert werden kann, war in dieser Woche Thema im Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestags. Der Verkehrspolitiker und Bundestagsabgeordnete für Segeberg und Stormarn-Mitte Gero Storjohann meint: „An einschlägig bekannten Stellen wäre die Messung und Anzeige des Motorradlärms oder auch die Zählung der Motorräder sinnvoll. Den Fahrern muss klar gemacht werden, wie belastend diese rücksichtslose Fahrweise für die Anwohner ist. Häufig fehlt aber dann in den Kommunen das notwendige Geld für so eine Anlage. Wir brauchen deshalb ein Förderprogramm für die Unterstützung der Kommunen bei diesem Thema.“ Der Bundesrat hatte im Mai 2020 in einer Entschließung den Bundestag aufgefordert, Maßnahmen voranzutreiben, um die Schallbelästiugung durch extralaut „getunte“ Motorräder zu reduzieren. Die Bundesregierung setzt sich bereits auf internationaler und europäischer Eben
03.07.2020
Polizei

Rettungskraft-Training: „Umgang mit lebensbedrohlichen Lagen“

Bad Segeberg (em) Am Montag, 27. Mai und am Montag, 3. Juni führt die Polizei im Levo-Park Bad Segeberg eine Übung durch. In der Zeit von 8 bis 16 Uhr werden drei verschiedene Szenarien zum Thema „lebensbedrohliche Lagen“ trainiert. Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes sind ebenfalls in diese Übung mit eingebunden. Die Trainingslagen sollen die Zusammenarbeit und die Handlungssicherheit der eingesetzten Kräfte stärken. Durch die Übung kann es zu kurzzeitigen Verkehrsstörungen an der B 206 in Bad Segebergs kommen. Außerdem kann es zu Lärm in Form von Schuss- und Knallgeräuschen kommen. Eine Gefahr für die Einwohner Bad Segebergs besteht nicht. Originaltext: Polizeidirektion Bad Segeberg
23.05.2019
CDU

Reicht der Kies im Land? – Besuch im Kieswerk Fischer

Tensfeld (em) Wie sieht es mit der Versorgungssicherheit mit einem der wichtigsten Rohstoffe für Bauprojekte, dem Kies, aus? Mit dieser Frage besuchten der CDU Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann, der CDU Landtagsabgeordnete Ole-Christopher Plambeck und Schmalensees Bürgermeister und Kreistagsabgeordneter Sönke Siebke in Tensfeld das Kieswerk Fischer. In der Region im Kreis Segeberg handelt es sich um das größte Kiesabbaugebiet Schleswig-Holsteins. Gerade für die großen Projekte, wie der A7-Ausbau, die Landesstraßensanierungen oder auch für den privaten Immobilienbau ist Kies ein wichtiger Rohstoff. „Die durchschnittliche Restabbauzeit aller genehmigten Flächen im Land liegt bei acht Jahren. Es ist keine Selbstverständlichkeit, dass Rohstoffe für den Bau von Gebäuden oder Straßen unbegrenzt zur Verfügung steht. Die neue Regionalplanung des Landes wird auf das Thema eingehen. Es sind aber auch die Kreise gefragt, ihre Spielräume bei der Genehmigung neu
15.11.2018
CDU

Waffelalarm, Seifenblasen und Bundesvogelkistenbau

Leezen (em) Einen großen Besucherandrang gab es auf dem 38. Herbstmarkt der CDU Frauen in Leezen auf dem Dorfplatz. Unter den Gästen waren auch in diesem Jahr wieder der CDU-Bundestagsabgeordnete Gero Storjohann und Claus Peter Dieck, erstmals als Kreispräsident im Gespräch mit den Besuchern dabei. Der Bundestagsabgeordnete bastelte den ganzen Tag Holzvogelhäuser mit den Kindern. Viel Spaß hatten die Kinder auch an der Seifenblasenmaschine die tausende kleine, schillernde Kugeln über den Festplatz schweben ließ. Als ganz eiliger Besucher kam auch die Freiwillige Feuerwehr vorbei. Die Kameraden waren durch die Brandmeldeanlage über dem Waffeleisen herbeigerufen worden. Sie nahmen es mit Humor. Es lockten wieder Steckrübenmus mit Kassler und Kohlwurst, das Tortenbuffet, Pförtchen, Grillwurst und Nacken, Räucherfisch und Bier vom Fass. Besondere Höhepunkte waren die die Tombola „Alles für den Garten“ mit Moderator Torsten Tilly, das umlagerte G
17.09.2018
Erlebniswald Trappenkamp

Die kleine Waldweihnacht begeistert die Kinder

Daldorf (em) Seit vielen Jahren bringt der ErlebnisWald zusammen mit der Stiftung der Sparkasse Südholstein die Kinder der Grundschulen in den „Weihnachtswald“. In diesem Jahr kommen 35 Schulklassen aus Grundschulen im Kreis Segeberg, Pinneberg und Neumünster, um die besondere Stimmung des vorweihnachtlichen Waldes zu spüren. Auf einem kleinen Rundweg werden die Kinder von einer Waldpädagogin begleitet und können im Hirschgehege die Tiere füttern, am Adventkalender Fragen beantworten, einen Holzstecken basteln, einen Geheimnisparcours ablaufen und abschließend am Lagerfeuer bei Kinderpunsch und Glühwein einer Waldgeschichte lauschen. Herr Dr. Kronenberg, Geschäftsführer der Stiftung, sagt: “Es ist schön, dass die Kinder abseits von Lärm und Hektik hier für einige Stunden ganz in der Natur sind. Es ist ein tolles Angebot, das wir jedes Jahr gerne unterstützen.“ Das findet auch Stephan Mense, Leiter des ErlebnisWaldes: “Wir denken uns jedes Jahr etwas Neu
21.11.2016