Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Bad Segeberg

Erste „Bad Segeberger Berg-Weihnacht“ vom 8. bis 10. Dezember am Kalkberg

Bad Segeberg (em)  Wo es im Sommer nach Pulverdampf und Abenteuer riecht, duftet es nun drei Wintertage lang nach Lebkuchen und Weihnachten. Die Stadt Bad Segeberg veranstaltet vom 8. bis 10. Dezember auf dem Gelände der Karl-May-Spiele die erste „Berg-Weihnacht“ – mit all den Zutaten, die man sich von einem idyllischen Weihnachtsmarkt erträumt. Präsentiert wurde das abwechslungsreiche Programm bei schönstem Winterwetter.  Fast 30 Zentimeter Schnee verwandelten den Wilden Westen innerhalb weniger Stunden in ein weißes Märchenland. Kultur- und Tourismusmanagerin Mareike Werz, Bürgermeister Toni Köppen und Unterstützer aus der Wirtschaft machten Appetit auf die Adventstage im Lichterglanz.  Seit Spätsommer laufen die Vorbereitungen für den Weihnachtsmarkt. „Wir haben 44 Aussteller gewinnen können“, schildert sie. Rustikale Holzhütten mit Lichterdekoration werden im oberen Bereich des Freilichttheaters und im Indian Village aufgestellt. „Dort findet d
01.12.2023
Kreis Segeberg

Eingliederungshilfe organisiert inklusive „Entdeckungsreise in den Sozialraum“

Kreis Segeberg(em). „Lust auf eine Entdeckungsreise? Lieblingsorte erforschen und neu (er)finden“: Unter diesem Motto hat eine kostenfreie, inklusive Projektwoche gestanden, die in zwei Tages- und Begegnungsstätten der Ambulanten und Teilstationären Psychiatrischen Versorgung (ATP) stattgefunden hat: in Norderstedt und in Bad Segeberg. Die Einrichtungen bieten sonst ein niedrigschwelliges Angebot für Menschen mit psychischer Behinderung an. Ziel war es, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gemeinsam ihre Umwelt – ihren Sozialraum – entdecken zu lassen. Im Kern ging es darum, das Lebensumfeld mitgestalten sowie Ideen und Wünsche einbringen zu können. Im Idealfall entsteht dadurch nun ein offener Austausch über Stärken und Schwächen der örtlichen Bedingungen.   Wie hört sich dein Lieblingsort an? Wie sieht dein Lieblingsplatz aus? Und wie müssten ein Café, eine Bücherei, ein Sportverein, ein Park oder ein Kino sein, damit du richtig gern hingeh
08.08.2023
Alte Schmiede Bornhöved

„Platz der Phantasie“ - Aktionen zum Mitmachen

Bornhöved (EM) Die Alte Schmiede Bornhöved wird zum 5. Mal wieder zum „Platz der Phantasie“. Im Rahmen des Kunstforums 2023 sind neben der Kunstausstellung auch Mitmachaktionen mitzuerleben, ein musikalischer Auftritt zu hören und die Verhüllung eines Oldtimers „a la Christo“ zu bestaunen. Am Sonnabend, den 22. Juli von 14.00 – 18.00 Uhr und am Sonntag, den 23. Juli von 11.00 - 18.00 Uhr ist das Kunstforum in der Alten Schmiede Bornhöved, Kuhberg 13 für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei. Das Kunstforum wird am Sonnabend, den 22. Juli um 14.00 Uhr vom Organisator Horst Detering gemeinsam mit dem Vorsitzenden des „Fördervereins Alte Schmiede Bornhöved“, Hans-Peter Küchenmeister eröffnet. Im Innenraum der historischen Schmiede - mit ihrer besonderen Atmosphäre - wird wieder, zwischen Amboss, Esse und alten Werkzeugen, eine Kunstausstellung der Schwerpunkt der Veranstaltung sein. Siebzehn Kunstschaffende a
21.07.2023
Förderverein Alte Schmiede Bornhöved

„Platz der Phantasie“ in der alten Schmiede

Die Alte Schmiede Bornhöved wird zum 5. Mal wieder zum „Platz der Phantasie“. Im Rahmen des Kunstforums 2023 sind neben der Kunstausstellung auch Mitmachaktionen mitzuerleben, ein musikalischer Auftritt zu hören und die Verhüllung eines Oldtimers „a la Christo“ zu bestaunen. Am Sonnabend, den 22. Juli von 14.00 – 18.00 Uhr und am Sonntag, den 23. Juli von 11.00 - 18.00 Uhr ist das Kunstforum in der Alten Schmiede Bornhöved, Kuhberg 13 für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist frei. Das Kunstforum wird am Sonnabend, den 22. Juli um 14.00 Uhr vom Organisator Horst Detering gemeinsam mit dem Vorsitzenden des „Fördervereins Alte Schmiede Bornhöved“, Hans-Peter Küchenmeister eröffnet. Im Innenraum der historischen Schmiede - mit ihrer besonderen Atmosphäre - wird wieder, zwischen Amboss, Esse und alten Werkzeugen, eine Kunstausstellung der Schwerpunkt der Veranstaltung sein. Siebzehn Kunstschaffende aus der Umgebung zeigen ein breites Spektrum ihrer Arbeit
05.07.2023
Kreis Segeberg

Interkulturelle Woche: Eine Girlande geht um die Welt

Kreis Segeberg (em) Rund 30 Meter ist sie lang, die bunte Flaggen-Girlande, die Kinder im Rahmen der diesjährigen Interkulturellen Woche (IKW) gestaltet haben. Das Besondere: Die einzelnen „Wimpel“ sind Stoffmasken des Kreises Segeberg, die nie zum Einsatz kamen, da sie kurz nach Beginn der Corona-Pandemie von medizinischen Masken abgelöst worden waren. „Im Kreis Segeberg leben viele Menschen, die oder deren Eltern aus anderen Regionen und Ländern der Erde kommen. Mit dieser Mitmach-Aktion innerhalb der IKW wollten wir nicht nur Stoff-Mundschutzmasken-Recycling betreiben, sondern auch die Vielfalt in Form von farbigen Länderflaggen präsentieren“, sagt Wiebke Wilken vom Büro für Chancengleichheit und Vielfalt des Kreises. Afghanistan, Syrien, Türkei, Serbien, Ukraine, Spanien, Italien, China, Thailand, Polen: Knapp 20 Kinder zwischen drei und zwölf Jahren haben bei der Aktion mitgemacht, die in der Gemeinschaftsunterkunft Schackendorf stattfand und gemein
11.10.2022
Noctalis

Fledermauszentrum zelebriert die Batnight

Bad Segeberg (em) Ende August suchen die meisten europäischen Fledermausarten nach geeigneten Winterquartieren, d.h. auch in der Segeberger Kalkberghöhle herrscht wieder regsamer Betrieb. Mit 30.000 Fledermäusen, die hier jedes Jahr Schutz in den kalten Monaten finden, ist die Kalkberghöhle eines der bedeutsamsten Quartiere in Nordeuropa. Aufgrund ihrer heimlichen nächtlichen Lebensweise gehören Fledermäuse zu den sagenumwobensten heimischen Tieren. Die meisten Menschen wissen kaum etwas über die Lebensweise dieser faszinierenden Jäger der Nacht, kaum einer hat sie mal aus der Nähe betrachtet. Alle in Schleswig-Holstein vorkommenden 15 Arten sind bedroht, einige davon europaweit. Mit der jährlichen Batnight sollen die Fledermäuse in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gestellt werden. Jetzt zur Batnight lassen sich die Tiere in der Kalkberghöhle und der näheren Umgebung besonders gut beobachten. Das Noctalis Fledermaus-Zentrum in Bad Segeberg hat
09.08.2022
KulturAkademie Segeberg

Workshop für Erwachsene: „Tschüss Alltag – Hallo Ich“

Bad Segeberg (em) Wo der Kopf festgefahren ist, befreit das Malen uns von alltäglichen Strukturen, baut Stress ab und führt zu innerer Gelassenheit. Am Sonntag, 26. Juni von 10 bis 12 Uhr, findet in der JugendAkademie Segeberg (Marienstraße 31) ein Workshop zum Thema Achtsamkeit statt. Dieser richtet sich an alle Erwachsenen, die sich neue Kraft und Selbstbestimmtheit im Alltag wünschen. Die Referentin Margot Migge leitet durch Achtsamkeits- und Entspannungsübungen einen freien Malprozess ein, der die Teilnehmenden dabei unterstützt, im Hier und Jetzt anzukommen. Das intuitive Malen bietet eine Möglichkeit, der eigenen Spur im Leben und auf dem Papier nachzugehen und ohne Bewertung in einen Prozess des Kreierens und Seins zu tauchen. Es sind keine Malkenntnisse erforderlich. Ideen und Impulse laden ein, alte Strukturen zu hinterfragen und das Malen auf eine ganz neue Art und Weise zu erleben. Der Workshop kostet 20 Euro zzgl. 5 Euro Material. Die feste Anmeldung
10.06.2022
Kreis Segeberg

Traumjob-oder-Jobtraum? Fotowettbewerb für 15-25Jährige

Kreis Segeberg (em) Egal ob Tortenbacken, Holzbearbeitung, Nähen, Malen, eine Vorliebe für Tiere, die Arbeit mit Menschen, den technischen Bereich, Autoschrauben oder Programmieren: Die Jugendberufsagentur (JBA) veranstaltet einen Fotowettbewerb zum Thema #Traumjob-oder-Jobtraum. Dabei sind junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren aufgerufen, ein Foto einzureichen, das zeigt, welche beruflichen Perspektiven, Wünsche und Träume sie haben, was sie interessiert, sie cool finden oder wie sie ihre (berufliche) Zukunft sehen. s spielt keine Rolle, ob das Foto im Rahmen eines bereits ausgeübten Jobs, eines Praktikums oder in der Freizeit entstanden ist. Auch sind Selfies oder Gruppenarbeiten, etwa in Form von Klassenprojekten im Kunstunterricht, gern gesehen. Auch kreative Umsetzungen des Themas in Form von Collagen oder ähnlichem sind willkommen. Ob Handybild, Polaroid oder mit der Spiegelreflexkamera aufgenommen: Den jungen Künstler*innen sind keine Grenzen gesetzt. „Un
17.11.2021