Artikel
Kreisfeuerwehrverband Segeberg
Ausbildung im Fokus "Wir wollen mit Leuten arbeiten, die es können"
Henstedt-Ulzburg (em) Am Freitag, den 25. Oktober 2024 fand im Bürgerhaus in Henstedt-Ulzburg die außerordentliche Mitgliederversammlung des Kreisfeuerwehrverband Segeberg statt.
Der Einladung des Kreisfeuerwehrverbandes folgten neben 160 Delegierten der 116 Feuerwehren im Kreis Segeberg auch Ehrenmitglieder, Vertreter*innen aus der Politik aus Landes- und Kreisebene sowie Gäste von Hilfsorganisationen. Der Kreiswehrführer Jörg Nero eröffnet standesgemäß die Veranstaltung.
In seiner Eröffnungsrede erörtert der Kreiswehrführer allen Anwesenden einen Rückblick der vergangenen Monaten. Das Jahr war weiterhin geprägt von den Nachwehen der Ostseeflut im vergangenem Jahr sowie den Hochwassereinsatz Anfang Januar auf Fehmarn. In seinem Bericht betont er auch die bisherige Einbindung von Fachwarten aus DRK und THW in feste Alarmierungsabläufe für die Feuerwehren im Kreisgebiet. Dies dient als gute Hilfe für die Einsatzleitung vor Ort.
Weiter gibt er auch einen Bli
29.10.2024
Pferdesportverband Schleswig-Holstein
Gefeierte Sieger und Meister beim Landesturnier in Bad Segeberg
Bad Segeberg (em) Kein Plätzchen war mehr an der Bande des großen Hauptplatzes in Bad Segeberg zu bekommen, als beim Landesturnier-Sonntag bei strahlendem Sonnenschein das erste Highlight gefeiert wurde: Denn Familien, Freunde und Fans waren gekommen, um den Abteilungen im Junioren-Wettkampf beim großen Aufmarsch ihre Aufwartung zu machen, um sie zu bejubeln und zu feiern! Der RSV Lübeck-Wulfsdorf freute sich über den Gewinn der Landesstandarte. Mannschaftsführerin Tabea Petersen war glücklich: „Wir trainieren seit vielen Jahren und waren hier in Bad Segeberg immer gut. Aber jetzt haben wir es zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte geschafft, ganz vorne zu stehen. Das ist ein tolles Gefühl, denn wir halten es wie die Musketiere: einer für alle, alle für einen. Und deshalb haben wir heute allen Grund, stolz zu sein.“ Platz zwei belegte die TSG Westerdeich mit Mannschaftsführerin Julia Müller-Feil vor dem RuFV Bad Segeberg unter der Leitung von Anne Brauer.
Schl
16.09.2024
Pferdesportverband Schleswig-Holstein e.V.
Der krönende Saisonabschluss: Das Landesturnier in Bad Segeberg
Bad Segeberg (em) Es hat Tradition und Flair: das Landesturnier in Bad Segeberg! 2023 findet es vom 7. bis 10. September auf dem altehrwürdigen Landesturnierplatz statt. Die Kultveranstaltung erstrahlt dann wieder in vollem Glanz und alle Programmpunkte sind dabei: die Meisterschaftswertungen in Springen und Dressur in allen Altersklassen für Schleswig-Holstein und Hamburg, das Landeschampionat der Reitpferde, der beliebte Landeswettkampf der Reit- und Fahrvereine Schleswig-Holsteins und das Mannschaftsspringen der Reiterbünde unter Flutlicht.
Die Auflagen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hatten dem beliebten Landesturnier in den vergangenen drei Jahren ein anderes Gesicht gegeben: So waren die Meisterschaftswettbewerbe zunächst auf zwei Wochenenden verteilt und Zuschauer 2020 keine, später dann eine kleine Anzahl zugelassen. Was es allerdings gar nicht gab, war die Einheit aus Landesmeisterschaften und Abteilungswettkämpfen – was Reitern, Ausbildern, Vereinsmitgli
27.07.2023
Kreis Segeberg
Über 40 Ehrenamtliche erhalten Fluthilfe-Medaille
Kreis Segeberg. „Es regnet und regnet und regnet; die Pegel steigen weiter und weiter. Eine geordnete Evakuierung ist nicht mehr möglich. Menschen verlieren Angehörige, ihr Dach über dem Kopf, ihr gesamtes Hab und Gut“: Mit diesen Worten hat Kreispräsident Claus Peter Dieck kurz umrissen, was sich vor rund zwei Jahren im Juli 2021 bei der verheerenden Flutkatastrophe im rheinland-pfälzischen Ahrtal abgespielt hat.
Auch für die Rettungskräfte sei diese Situation eine enorm hohe Belastung gewesen. Auch 43 freiwillige Helfer*innen verschiedener Blautlichtorganisationen aus dem Kreis Segeberg waren damals vor Ort, um anzupacken und zu unterstützen. Nachdem das Land Rheinland-Pfalz dem Kreis Segeberg nun die entsprechenden Fluthilfe-Medaillen zur Verfügung gestellt hat, haben Kreispräsident Dieck und Landrat Jan Peter Schröder diese jetzt im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Kreistagssitzungssaal an die ehrenamtlich tätigen Kräfte überreicht.
Insgesamt war
31.05.2023
Pferdesportverband S-H
Jan Mewes erster Tagessieger beim 70. Landesturnier
Bad Segeberg (em) Das Landesturnier in Bad Segeberg feiert die 70. Auflage und zählt damit zu den ältesten Veranstaltungen in Schleswig-Holstein. Das erste Pferd, das am Donnerstag in den Parcours kam, war der Holsteiner Wallach Qatar und der ist gerade mal acht Jahre alt.
Der Zukunft - also den jungen Pferden - gehörte der Auftakt des Landesturniers bei allerfeinstem Spätsommerwetter, das bereits die ersten Besucher auf die Segeberger „Rennkoppel“ lockte. Und den ersten großen Tagessieg holte sich Jan Mewes aus Mehlbek mit Dynastie D, einer sieben Jahre alten Holsteiner Stute - mit ihr gewann der Profi das Youngster-Finale in der Klasse S*.
Casall stellt das Siegerpferd
„Sie hat mir ein Super-Gefühl gegeben“, sagt Mewes, „ich konnte was riskieren, um das Springen zu gewinnen. Sie ist wirklich eine Kämpferin.“ Dynastie D stammt von Casall ab, jenem Holsteiner Hengst, der mit Rolf-Göran Bengtsson im Sattel legendäre Erfolge feiern konnte. Eini
14.09.2018
Pferdesportverband
Landesturnier – Opening mit jungen Pferden
Bad Segeberg (em) Am Donnerstag, 21. September um Punkt 14 Uhr beginnt die 69. Auflage des Landesturniers in Bad Segeberg. Dann erobern zunächst die sieben und acht Jahre alten Springpferde das Gelände an der Eutiner Straße und sorgen für eine sportlich frische und absolut sehenswerte Eröffnung der Traditionsveranstaltung.
Landesturnier - das bedeutet „Familientreffen“, Bummel um den Turnierplatz, Herbstidylle genießen und Sport in zwei Disziplinen - Springen und Dressur!
An der Struktur der Veranstaltung hat sich nur wenig geändert: ab Freitag beginnen die jeweils drei Wertungsprüfungen für Schleswig-Holsteins und Hamburgs Spring- und Dressurreiter in Sachen Medaillen. Gold, Silber und Bronze werden in allen Altersklassen und beiden Disziplinen stets nach einem „Dreiteiler“ vergeben, da zählt jede Prüfung auf dem Weg zum Titel.
Das weiß z.B. Laura Jane Hackbarth aus Brickeln nur zu gut - die Dithmarscher Studentin war die erste Frau, die bei de
20.09.2017
JoBA
Mitternachtsfußballturnier am 11. April
Bad Segeberg (em) Mitternachtsfußballturnier zum Start des neuen Projektes „Jugend stärken im Quartier“. Am Samstag, 11. April, wird von 18 bis 0.00 Uhr in der Bad Segeberger Kreissporthalle in der Burgfeldstraße wortwörtlich der Anstoß zu einem neuen Europa-finanzierten Projekt gegeben denn dann startet „Jugend stärken im Quartier“ - kurz: JuStiQ mit einem Mitternachtsfußballturnier für Jugendliche zwischen 13 17 Jahren.
Gemeinsam mit Projektkoordinator Torben Wenzel vom Jugendamt des Kreises Segeberg hat die JobA GmbH, ein Tochterunternehmen der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein, das Mitternachtsfußballturnier organisiert. Insgesamt acht Mannschaften, bestehend aus jeweils sechs Jungen und Mädchen, werden um Pokale und Medaillen spielen. Die Teilnahme ist kostenfrei und interessierte Jugendliche können sich noch anmelden. Dieses Fußball-Event ist das erste Turnier einer Sportveranstaltungstrilogie: Im Sommer wird in Trappenkamp ein Basketballturnier
07.04.2015
Berufsverband DEHOGA
Bronzemedaille erkämpft bei „Butter bei die Fische“
Bad Segeberg (em) Nach vier Seminarreihen „Butter bei die Fische“, die sogenannte Begabtenförderung organisiert vom Berufsverband DEHOGA (Deutscher Hotel- und Gaststättenverband), machten sich vom vergangenen Wochenende die Besten der Besten auf den Weg nach Damp, um gegeneinander in Form eines Wettkampes anzutreten.
Eine Jury aus Fachlehrern der einzelnen Schulen, verschiedenen Meistern und Betriebswirten bewerteten die jungen Leuten an allen drei Praxistagen. Die Noten aus der Theorie nahm man mit aus den einzelnen Vorlehrgängen. Die Berufsfelder im 3. Ausbildungsjahr, Koch/Köchin, Restaurantfachfrau/mann, Hotelfachfrau/mann und Systemgastronomiefrau/mann, waren vertreten. Ausgesucht werden die Begabten von den acht Gastronomieschulstandorten in Schleswig-Holstein, also von den jeweiligen Fachlehrkräften in den einzelnen Berufsschulen.
In der Seminarreihe „Butter bei die Fische“ werden die die jungen Leute in vier Semiaren an jeweils drei Tagen in Theorie
28.03.2012
