Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Bau von Mehrfamilienhäusern

So geht es weiter am Nelkenweg – Lösungen in Sicht?

07.03.2023

Artikel

Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein

Kraftwerk im Keller? Energieberatung am 18. Mai

Bad Segeberg (em) Strom und Wärme unabhängig von den großen Energieversorgern und gleichzeitig klimaschonend selbst zu erzeugen das ist die Idee hinter den kleinen Blockheizkraftwerken (BHKW) für Eigenheime und kleine Mehrfamilienhäuser. Die Anschaffung eines solchen BHKW wird seit April 2012 vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) finanziell gefördert. Was bei der Entscheidung für oder gegen ein BHKW zu beachten ist, erklärt Iris Thyroff-Krause, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. „Wie große Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen erzeugen auch Mini- oder Mikro-BHKW gleichzeitig Strom und Wärme“, erläutert die Energieexpertin. Dadurch werde der eingesetzte Brennstoff effizienter ausgenutzt, der Ausstoß von Treibhausgasen so gesenkt. Unter diesen Bedingungen bedeuteten BHKW also ein Plus an Effizienz und Klimaschutz. Neue BHKW bis zu einer elektrischen Leistung von 20 kW für Bestandsbauten können deshalb einen einm
08.05.2012
Verbraucherzentrale

Alles Dicht im Oberstübchen?

Bad Segeberg (em) Ab dem 31. Dezember schreibt die Energieeinspar- verordnung eine Dämmung der obersten Geschossdecken verpflichtend vor. Die Nachrüstpflicht gilt für alle Mehrfamilienhäuser sowie für Ein- und Zwei- Familienhäuser, die nach dem 1. Februar 2002 bezogen wurden. Eigentümer, die bereits länger in ihrem Haus wohnen, sind nicht betroffen. Richtig verlegt, steigert die Dämmung aber nicht nur die Energieeffizienz, sondern senkt auch die Heizkosten und spart so bares Geld. „Eine 20 Zentimeter dicke Dämmschicht auf einem 50 Quadratmeter großen Dachboden eines typischen Altbaus spart rund 175 Euro im Jahr ein“, erklärt Iris Thyroff-Krause, Energieexpertin der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Und: Mit steigenden Energiepreisen erhöht sich das Einsparpotenzial nochmals. Bei einer angenommenen Preissteigerung von jährlich sechs Prozent können so im Laufe von 20 Jahren bis zu 8.000 Euro zusammenkommen. „Kaum eine Sanierungsmaßnahme rechnet sich
15.09.2011