Artikel
WZV
Zweikauf Neueröffnung – Liebe auf den zweiten Blick
Bad Segeberg (em) Nach dem erfolgreichen Start des Tauschcontainers gehen Laura Aita und Danny Schramm nun den nächsten Schritt: Mit Zweikauf startet am 16. Juni ein neues Projekt für alle, die nachhaltig einkaufen möchten. Im neuen 250m² großen Verkaufsbereich bekommen gut erhaltene Gegenstände die Chance auf ein neues Zuhause. Was für die einen überflüssig ist, kann für andere zum Lieblingsstück werden. Sofort zum Mitnehmen und zu fairen Preisen.
Das Sortiment bei Zweikauf ist so vielfältig wie die Menschen, die vorbeikommen: Angeboten werden unter anderem Haushaltswaren, Hobbyartikel, Dekoartikel, Spielzeug, Möbelstücke und Fahrräder. Alle Artikel sind bereit für ein zweites Leben – ideal für Schnäppchenjäger, kreative Köpfe und alle, die Ressourcen schonen möchten.
Die Bezahlung erfolgt ausschließlich bargeldlos direkt vor Ort – einfach, schnell und sicher. Für BesucherInnen stehen Parkplätze zur Verfügung, die gut ausgeschildert und bequem er
28.05.2025
Stadt Bad Segeberg
Frühjahrsputz in Bad Segeberg - Gemeinsam für eine saubere Stadt
Bad Segeberg (em) Machen Sie mit bei der Müllsammelaktion am 15. März 2025 auf dem Marktplatz in Bad Segeberg! Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern möchten die Stadt Bad Segeberg und der WZV ein Zeichen für Umweltschutz setzen und das Bewusstsein schärfen.
Bad Segeberg. Auch in diesem Jahr ist Bad Segeberg, wie viele andere Kommunen, beim Frühjahrsputz dabei: Am 15. März 2025 lädt die Stadt gemeinsam mit dem Wege-Zweckverband (WZV) zu einer gemeinsamen Müllsammelaktion im Rahmen der landesweiten Initiative „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ ein. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen von 08:00-12:30 Uhr aktiv zum Umweltschutz beizutragen und sich mit den Themen Müllentsorgung und Müllvermeidung auseinanderzusetzen.
Der Treffpunkt ist ab 08:00 Uhr auf dem Marktplatz in Bad Segeberg. Am Klimaschutz-Stand liegen Müllsacke, Handschuhe und Greifzangen zum Abholen bereit. Von dort aus geht es in kleinen Gruppen zu verschiedenen Sammelorten in der Umge
12.03.2025
Bengt Bergt
Atommüll-Endlager bei Norderstedt, Lentföhrden und Hartenholm werden weiter geprüft
Kreis Segeberg (em) Kommt Schleswig-Holstein als Standort für ein Atommüll-Endlager infrage? „Erste Teilgebiete in Segeberg sind als mögliche Standorte für ein Atommüll-Endlager aus dem Rennen“, fasst der heimische Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD) den Stand des Prüfverfahrens der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zusammen. Ein Zwischenbericht wurde nun veröffentlicht.
Bekanntlich muss für den radioaktiven Müll, der durch die deutschen Kernkraftwerke entstanden ist, eine sichere unterirdische Lagerstätte gefunden werden. Zuständig dafür ist die Bundesgesellschaft für Endlagerung. Diese erarbeitet gerade aus den ermittelten Teilgebieten Vorschläge für geeignete Standortregionen. Der aktuelle Arbeitsstand nimmt Steinsalzlagerstätten in Schleswig-Holstein in den Fokus der Untersuchung, darunter zwei Gebiete bei Bad Segeberg sowie ein Gebiet zwischen Sülfeld und Elmenhorst.
Dabei wird geprüft, inwiefern die geologischen Gegebenheiten einen sich
07.11.2024
AOK
‚Be Smart – Don’t Start‘ startet wieder für Schulklassen
Kreis Segeberg (em) Noch bis zum 09. November können sich Schulklassen im Kreis Segeberg zum bundesweiten Nichtraucherwettbewerb ‚Be Smart – Don’t Start‘ anmelden, der bereits zum 28. Mal stattfindet. Vor allem sechste bis achte Klassen, aber auch andere Klassenstufen können sich freiwillig entscheiden, nicht zu rauchen.
Rauchfrei sein heißt, auf Zigaretten, E-Zigaretten, Shishas und E-Shishas, Tabak und Nikotin in jeder Form zu verzichten. „Nichtrauchen ist für Kinder und Jugendliche weiterhin ein wichtiges Thema. Unser Wettbewerb möchte Schülerinnen und Schüler ermutigen, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen“, erläutert AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch. Die Resonanz von ‚Be Smart – Don’t Start‘ im vergangenen Schuljahr kann sich sehen lassen: 6.873 Schulklassen haben bundesweit am Wettbewerb teilgenommen und wurden für dieses wichtige Thema sensibilisiert - davon alleine 433 Schulklassen aus Schleswig-Holstein.
Die Anmeldung ist
23.10.2024
Noctalis Fledermauszentrum
Offene Austellungsführungen und Bastelangebot für Kinder
Bad Segeberg (em) Das Noctalis Fledermaus-Zentrum in Bad Segeberg verkürzt ihren Besucherinnen die Zeit bis zum Frühling denn dann ist auch endlich wieder die Segeberger Kalkberghöhle zugänglich. Bis Ende März haben die Besucherinnen ab sofort an jedem Samstag und Sonntag ab 13.30 Uhr die Möglichkeit, während einer kostenlosen Führung sich in die Welt der Fledermäuse im Noctalis entführen zu lassen, Fragen zu stellen und ganz besondere Einblicke in die faszinierende Lebensweise dieser Flatterwesen zu gewinnen.
Auf die Teilnehmer*innen wartet am Ende der ca. 45-minütigen Führung noch eine informative Schaufütterung mit der zahmen Flughund-Dame Foxi, dem Publikumsliebling und Instagram-Star (#foxi_the_flying_fox) im Noctalis. Die Führungen sind auf maximal zehn Personen begrenzt, es gilt 2 G und Maskenpflicht.
„Unsere Besucher müssen bei diesen Führungen nur den regulären Eintrittspreis (Erwachsene 9 Euro, Kinder ab 4 Jahren 7 Euro) für die Ausste
09.02.2022
Kreis Segeberg
Kreis kurbelt Pfandsystem an
Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Die Produktion von Einwegbesteck und -geschirr aus Plastik, Trinkhalmen, Rührstäbchen, To-Go-Getränkebechern, Fast-Food-Verpackungen und Wegwerf-Essensbehältern aus Styropor ist EU-weit seit dem 3. Juli verboten. Der Handel darf vorhandene Bestände noch abverkaufen.
Ab 2023 sind dann Restaurants, Caterer, Mensen, Kantinen, Einzelhandel und Lieferdienste per Gesetz verpflichtet, für die Mitnahme und Lieferung von Speisen und Getränken auch Mehrwegbehälter anzubieten. Kreisklimaschutzmanager Heiko Birnbaum geht das nicht schnell genug, weswegen er sich schon jetzt dafür stark macht, komplett auf Einwegmaterialien zu verzichten und stattdessen auf ein Mehrwegpfandsystem zu setzen. Mit dem „Moin Moin“ im Levo-Park in Bad Segeberg hat er einen ersten Mitstreiter gefunden. Das Bistro bietet seine Gerichte des Außer-Haus-Verkaufs seit Kurzem in Mehrweggeschirr an.
Den Stein dazu ins Rollen gebracht hat Birnbaum, dessen Büro sic
17.08.2021
Wege-Zweckverband
Warnstreik beim WZV - aber keine Müllberge im Kreis
Kreis Segeberg (em) Im Vorgriff auf die nächste Verhandlungsrunde (22./23. Oktober) hinsichtlich des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) hat die Gewerkschaft ver.di ihre Mitglieder (w/m/d) bei dem Wege-Zweckverband der Gemeinden des Kreises Segeberg zu einem ganztägigen Warnstreik am Montag, 19. Oktober, aufgerufen. Ziel der ver.di ist es, ihren Forderungen in den anstehenden Tarifverhandlungen Nachdruck zu verleihen und den Druck auf die kommunalen Arbeitgeber zu erhöhen.
An einem „normalen Montag“ verlassen 26 Abfallsammelfahrzeuge und 15-16 Containerfahrzeuge sowie mehrere Kolonnen des Straßen- und Tiefbaus, Kehrmaschinen und Kanalspüler den Betriebshof in Bad Segeberg.
Der heutige Morgen sah etwas anders aus: Teile der Mitarbeiterschaft des WZV sind dem Streikaufruf der ver.di gefolgt und haben Ihre Arbeit nicht aufgenommen. „Müllberge“ werden sich aber beispielsweise trotzdem nicht auf den Straßen sammeln. Die Verbandsleitung hat geme
19.10.2020
Kreis Segeberg
Geldbußen bis 100.000 Euro für illegale Müllentsorgung
Bad Segeberg (em) Egal ob achtlos weggeschnipste Zigaretten, unangemeldeter Sperrmüll oder Altpapier, das wie aktuell in Stipsdorf (Amt Trave-Land) in der Natur zurückgelassen wird: Wer so handelt, begeht eine Ordnungswidrigkeit.
Und da illegale Müllentsorgung alles andere als ein Kavaliersdelikt ist, drohen dem Verursachenden je nach Art und Menge der Ablagerung Geldbußen bis 100.000 Euro. Zusätzlich werden die tatsächlich entstandenen Entsorgungskosten zuzüglich anfallender Verwaltungsgebühren in Rechnung gestellt. In Stipsdorf hat ein Unbekannter einen Umzugskarton mit diversen Ordnern, Briefen und weiteren schriftlichen Unterlagen in einem Knick entsorgt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Aus gegebenem Anlass weist die Abfallbehörde des Kreises Segeberg darauf hin, dass sich jeder Privathaushalt einen Papierbehälter kostenfrei beim Wegezweckverband (WZV) bestellen kann. Generell gehören in die Papiertonne folgende Dinge: Briefumschläge, Brosc
05.08.2019
