Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Das Hasenmoor wird wachgeküsst – für Moorfrosch, Kreuzotter und Co.

Hasenmoor. Wer das Hasenmoor bei Bad Bramstedt heute sieht, mag es kaum glauben: Wo heute noch eintöniges, artenarmes Grünland vorherrscht, wird schon in wenigen Wochen ein nasses Paradies für Moorfrösche, Grasfrösche und Kreuzottern entstehen. Die Moor-Expert*innen der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein bauen zwei insgesamt 11 Hektar große Bereiche des Hasenmoors im Kreis Segeberg zu einem Zuhause für Amphibien und Reptilien um. Damit die sich wohlfühlen, muss das Moor wieder nasser werden.  Erster Schritt: Wasser ins Moor Ab 19. August rücken die Bagger an. Sie buddeln Drainagen im Boden aus, die bisher das Wasser ableiten. Werden alte Ton-Drainagen gefunden, bauen Projektleiter Janis Ahrens und sein Team daraus Verstecke für Amphibien und Reptilien. Als nächstes werden vorhandene Entwässerungs-Grüppen angestaut. Dazu werden an einigen Stellen der Gebiete kleine Wälle aufgeschüttet, hinter denen sich das Wasser sammeln kann.  Dann heben die Bagger
22.08.2025
Kreis Segeberg

Naturschutz-Maßnahmen im Heidmoor starten

Kreis Segeberg. Die geplante Wiedervernässung einer 73 Hektar großen Fläche im Heidmoor in der Gemeinde Seedorf schreitet voran. Die Vergabe der umfangreichen Erdarbeiten ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Derzeit laufen letzte Abstimmungen zum Bauablauf, bevor ab Mitte August die Verwallungen für die Moorvernässung angelegt werden können.  Um den Wasserhaushalt im Heidmoor zu stabilisieren, sollen große Flächen mit Hilfe von Wällen aus Torf und stellenweise Folien-Dichtbahnen umschlossen werden. Dadurch wird Regenwasser zurückgehalten und die Ausbreitung von torfbildenden Pflanzengemeinschaften gefördert. Auf diese Weise kann sich das Heidmoor langfristig wieder zu einem lebendigen Niedermoor-Hochmoor-Komplex und einem natürlichen Kohlenstoffspeicher entwickeln.   „Mit großen Maschinen und viel Fingerspitzengefühl soll das Heidmoor in den nächsten Monaten Stück für Stück wiedervernässt werden. Dafür werden Spezialmaschinen anrücken, da
11.08.2025
Hasenmoor

Echte Natur erleben – Natürliche Vielfalt entdecken beim Naturgenussfestival

Hasenmoor (em)  Am Freitag, den 13. Juni 2025, gibt es beim Demeter-Hof Ehlers in Hasenmoor, quasi vor den Toren Hamburgs, eine interessante Wanderung für alle, die Landwirtschaft, Natur und Genuss verbinden möchten – im Rahmen des Naturgenussfestivals der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Denn der Hof Ehlers ist seit diesem Jahr Partner der Stiftung Naturschutz. Wer in Hamburg über die Wochenmärkte in Volksdorf oder Wandsbek flaniert, kennt sie: die herzlichen Gesichter vom Hof Ehlers. Jetzt laden sie sich aufs Land ein – zu einer Veranstaltung, die berührt, bildet und begeistert. Die Gäste erwartet Eine geführte Wanderung (ca. 3 km) durch die artenreichen Felder mit Blick gesundes Gemüse und Kräuter, auf blühende Wiesen, schöne Limousin-Rinder und die biologisch-dynamische Landwirtschaft. Bitte an festes Schuhwerk denken! Eine kleine Hofführung durch die sozialtherapeutische Lebens- und Arbeitsgemeinschaft – gelebte Inklusion und nachh
12.06.2025
Trappenkamp

Frühling zum Anfassen: Aktionsmonat Naturerlebnis im Erlebniswald

Trappenkamp. Wenn die Natur in Schleswig-Holstein zu neuem Leben erwacht, beginnt auch der Aktionsmonat Naturerlebnis – ein landesweites Programm über den ganzen Monat Mai mit über 800 Veranstaltungen. Groß und Klein sind eingeladen, die heimische Natur mit allen Sinnen zu entdecken. Das abwechslungsreiche Programm des Aktionsmonats reicht von Wattwanderungen über naturkundliche Fahrradtouren bis hin zur Schatzsuche im Wald. Der feierliche Auftakt am 25.04.25 bei den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten im ErlebnisWald Trappenkamp machte mit einem bunten Programm Lust auf mehr: Ein kleiner Markt mit vielfältigen Mitmach-Aktionen rund um das Thema Naturerlebnis und beispielhaft für die Aktionen im Naturerlebnis-Monat lud Jung und Alt zum Ausprobieren und Verweilen ein. Bei geführte Sondertouren durch den Erlebniswald wurden spannende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt gewonnen. Dr. Chris Freise von den Landesforsten Schleswig-Holstein begrüßte Teilnehmende u
29.04.2025
CDU Kreis Segeberg

CDU trauert um Hans Peter Sager

Goldenbek. In Nacht zu Freitag verstarb der verdiente CDU-Kreispolitiker Hans Peter Sager. Der CDU Kreisvorsitzende Ole-Christopher Plambeck und Torsten Kowitz, der Vorsitzende der CDU Kreistagsfraktion trauern mit den Christdemokraten aus dem Kreis Segeberg um das große kommunalpolitische Vorbild. Das Mitgefühl gilt besonders Hans Peter Sagers Ehefrau Helga und der Familie.  Hans-Peter Sager gehörte 40 Jahre der Gemeindevertretung Strukdorf an, war über drei Jahrzehnte Bürgermeister und Mitglied des Amtsausschusses Segeberg-Land. Außerdem war er mehr als dreißig Jahre Mitglied des Kreistages Segeberg und viele Jahre stellvertretender Landrat. Ein wichtiges Thema stellten für ihn die Umweltbildung und der Naturschutz dar. Als Naturschutzbeauftragter des Kreises (32 Jahre), Kreisvorsitzender der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und langjähriger Vorsitzender des Martin-Meiners-Fördervereins für Jugend- und Umweltprojekte organisierte er Vorträge, Schulungen und Semin
28.04.2025
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH

A20: Positive Signale aus Berlin - Kreis Segeberg hofft auf schnellen Weiterbau

28.03.2025
Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume

Neue Qualifizierungsreihe – Kita-Naturbotschafter:innen gesucht!

Kreis Segeberg (em) „Sie sind naturbegeistert, möchten diese Begeisterung gerne an Kinder weitergeben und sich ehrenamtlich für den Schutz der biologischen Vielfalt engagieren? Dann ist die neue Qualifizierungsreihe für Kita-Naturbotschafter:innen in Schleswig-Holstein genau das Richtige für Sie!“ Mit diesem Aufruf lädt Nicole Rönnspieß, Leiterin des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) interessierte Menschen dazu sein, sich für die neue Ausbildung im BNUR anzumelden. Diese startet im April 2025. Ehrenamtliche Naturbotschafter:innen gesucht Mit dieser Qualifizierungsreihe werden Menschen in der nachberuflichen Phase, vor allem Senior:innen oder andere Interessierte mit viel Zeit, zu aktiven Unterstützer:innen für den Naturschutz in Kitas. Ziel der Ausbildung ist es, den Kita-Alltag mit spannenden Naturschutzprojekten zu bereichern und die Kinder für die Vielfalt der Natur zu begeistern. Kita-Naturbotschafter:innen gestalten ge
24.01.2025
Stiftung Naturschutz

Aus Brennnessel-Wüste wird wieder ein echtes Niedermoor

Wittenborn (em) Sie stehen dicht an dicht: die unzähligen Brennnesseln. Dabei war die kleine Niederung bei Wittenborn im Kreis Segeberg einmal ein gesundes, artenreiches Niedermoor. Nach der letzten Eiszeit entstand hier in einer natürlichen, mit Wasser gefüllten Senke ein etwa vier Hektar großes Moor. Die Menschen entwässerten es über Jahre, um es als Grünland zu nutzen. Gräben und Drainagen im Boden leiten das Wasser aus dem Gebiet und legten die Niederung auf diese Weise trocken.  Mit fatalen Folgen: durch die die jahrelange Entwässerung ist das Moor geschrumpft und der Boden um rund 20 Zentimeter abgesackt – das zeigen aktuelle Messungen. Nach dem Ende der Grünland-Bewirtschaftung vor 20 Jahren hat sich heute im viel zu trockenen Moor eine Brennnessel-Wüste ausgebreitet. Ein trauriger Zustand, den die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein jetzt ändern will.  Die Expert*innen der Stiftung Naturschutz werden in einem Haupt-Abflussgraben eine sogenannte So
09.12.2024