Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreis Segeberg

Radverkehrskonzept: Bürger und Kommunen können sich beteiligen

Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg möchte die langjährige Radverkehrsförderung weiter voranbringen, damit Radfahren im Kreis noch attraktiver und sicherer wird. Dafür wird derzeit in Zusammenarbeit mit einem externen Fachplanungsbüro aus Hannover (PGV-Alrutz) das Radverkehrskonzept von 2017 fortgeschrieben. Eine besondere Bedeutung nimmt die Beteiligung der kreisangehörigen Kommunen und der Bevölkerung ein.  „Ziel ist es, ein gemeinschaftlich getragenes und zukunftsgerichtetes Radverkehrskonzept zu entwickeln, in dem Lösungsmöglichkeiten und Strategien zur Verbesserung der Situation des Radfahrens im Kreis Segeberg aufgezeigt werden“, sagt Alina Frenz vom zuständigen Fachdienst Kreisplanung, Regional-Management, Klimaschutz. Im Ergebnis soll das Konzept demnach als zukünftige Entscheidungsgrundlage für die Verwaltung und die Politik im Kreis dienen.  Kommunen und Bürger*innen haben die Möglichkeit, sich im Rahmen von zwei Workshops über das Radverkehrsko
29.08.2025
Stadt Bad Segeberg

Eröffnung der neuen Bike+Ride-Anlage am ZOB in Bad Segeberg

Bad Segeberg. Am Montag, 28. Juli 2025 wurde die neue Bike+Ride-Anlage in Bad Segeberg feierlich eröffnet. Mit dabei waren Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen, Burkhard Schulze, Leiter des Bereichs Betrieb bei NAH.SH, sowie Bürgermeister Toni Köppen. Gemeinsam weihten sie die Anlage ein und setzten damit ein starkes Zeichen für die Förderung umweltfreundlicher Mobilität in der Region. Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen, der im Rahmen seiner Sommertour mit dem Fahrrad durch Schleswig-Holstein unterwegs ist, machte einen Halt in Bad Segeberg, um die neue Bike+Ride-Anlage persönlich in Betrieb zu nehmen. „Wir wollen, dass die Menschen auf den ÖPNV umsteigen. Das wird nur gelingen, wenn sie die berühmte erste und letzte Meile überbrücken können. Bike+Ride-Anlagen sind dafür ein wichtiger Baustein. Ich fahre nur mit dem Rad zur Bahn, wenn ich es dort gut und sicher abstellen kann. Deshalb fördern wir das gerne. Schön, dass Bad Segeberg diesen Weg mit uns gemeinsam geh
30.07.2025
Kreis Segeberg

Aktion „Stadtradeln“ startet in die 11. Runde

Kreis Segeberg. Zum nunmehr 11. Mal beteiligt sich der Kreis Segeberg in diesem Jahr an der Aktion „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“. Neben dem Spaß sollen dabei Klimaschutz, Gesundheit und die Forderung nach einer verbesserten Radverkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt stehen. Jede*r ist zum Mitmachen aufgerufen: Vom 15. Juni bis einschließlich 5. Juli können wieder alle auf die Sattel steigen, möglichst viele Radkilometer sammeln und diese im Internet erfassen.   Anmelden kann sich jede*r, der/die im Kreis Segeberg lebt, arbeitet, studiert, zur Schule geht oder Mitglied in einem Verein ist. Auch ein eigenes Team kann gegründet werden. Unter www.stadtradeln.de können sich Radler*innen ab sofort registrieren beziehungsweise mit ihren vorhandenen Nutzer*innendaten anmelden.  Im vergangenen Jahr sind im Aktionszeitraum im Kreisgebiet fast 2.500 Radler*innen insgesamt 392.000 Kilometer gefahren. „Das entspricht etwa 9,8 Erdumrundungen“, sagt Kreis-K
05.06.2025
Polizeidirektion Bad Segeberg

Beginn der Motorradsaison - Polizei kündigt Verkehrskontrollen an

Bad Segeberg (em) Mit Beginn des Frühjahrs und dem damit einhergehenden besserem Wetter zieht es immer mehr Motorradfahrer auf die Straßen. Wie in den vergangenen Jahren wird auch in diesem Jahr der Motorradverkehr im Kreis Segeberg vom Polizei-Autobahn und Bezirksrevier Bad Segeberg kontrolliert. Nach einem historischen Tiefstand der Verkehrsunfälle mit motorisierten Zweirädern im Jahr 2023 in Schleswig-Holstein ist die Anzahl im vergangenen Jahr auf 1.286 gestiegen, was einem Anstieg von 5,3 Prozent im Vergleich zu 2023 entspricht. In diesem Zusammenhang verloren 20 Personen (2023: 25) ihr Leben. Im Kreis Segeberg stieg die Zahl der Unfälle mit motorisierten Zweirädern im Jahr 2024 von 116 auf 144, die Zahl der verunglückten Motorradfahrer stieg ebenfalls von 110 auf 139. Als Unfallhäufungsstrecke ist seit Jahren die Kreisstraße 109 zwischen den Ortschaften Stuvenborn und Todesfelde auffällig. Daher legt die Polizei auch in dieser Saison einen Schwerpunkt auf b
03.04.2025
Kreis Segeberg

Hans-Jürgen Maass ist neuer ehrenamtlicher Radverkehrsbeauftragter

Kreis Segeberg. Hans-Jürgen Maass ist neuer ehrenamtlicher Radverkehrsbeauftragter des Kreises Segeberg. Der Henstedt-Ulzburger folgt auf Zeruja Hohmeier, die das Amt aufgrund beruflicher Veränderungen auf eigenen Wunsch niedergelegt hat.   Zeruja Hohmeier brachte laut Kreisklimaschutzmanager Heiko Birnbaum „frischen Wind“ ins Gremium und hatte es neu motiviert. Unter Hohmeier sind neue Arbeitsgruppen (AG) wie die AG Kreisverkehrsaufsicht und die AG Radschnellwege entstanden. Zudem brachte die 39-Jährige neue Projekte wie die „Kiddical mass“ und den „Parking Day“ nach Bad Segeberg. Sie hat das Thema Schulwegsicherheit angeschoben und für den Kreis an vielen Arbeitsgruppen und Veranstaltung teilgenommen.  Hans-Jürgen Maass wurde gemäß Satzung aus der Mitte des Radverkehrsrates bis zum Ende der aktuellen Amtszeit des Rates bis Mai 2026 gewählt. Der 73-Jährige gehört dem Radverkehrsrat (vormals Radverkehrsbeirat) seit 2016 an und war bereits seit Hohmeier
27.11.2024
Stadt Bad Segeberg

Fahrradladestationen in Bad Segeberg noch attraktiver

Bad Segeberg (em) In den Sommermonaten rundum Karl May ist das Fahrrad ein beliebtes Verkehrsmittel in Bad Segeberg, für alltägliche Fahrten, aber auch für Touristinnen und Touristen aus ganz Deutschland. Die Stadt hat in den letzten beiden Jahren gemeinsam mit der Politik das Angebot an Fahrradabstellanlagen erhöht und zusätzlich an vier zentralen Lagen ein niederschwelliges Reparatur- bzw. Ladeangebot errichtet. Gefördert wurden die Fahrradreparatur- und ladestationen durch Bundesmittel aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ sowie durch Kreismittel „Zur Förderung des Ausbaus der Radverkehrsinfrastruktur im Kreis Segeberg“. Die Fahrradladestationen werden vor allem von touristischen Radfahrenden nachgefragt. Um dieses Angebot noch benutzerfreundlicher zu gestalten, hat die Stadt die Bedienungsanleitung aktuell überarbeitet und verbessert. Gemeinsam mit der Tourist-Information ist dabei ein Video mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung entstanden. M
06.08.2024
Stadt Bad Segeberg

2. Bad Segeberger Fahrradrallye – 8 km Route mit Rätselspaß für Alle

Bad Segeberg (em) Die Bereiche Tourist-Information, Klimaschutz und Radverkehr der Stadt Bad Segeberg veranstalten am 16.06.2024 um 13 Uhr erneut die beliebte Veranstaltung. Mit großer Freude wurde die Bad Segeberger Fahrradrallye von insgesamt 51 gestarteten Teams bereits im letzten Jahr besucht. Nun wird es eine Wiederholung am kommenden Sonntag geben. Eine neue Route wurde ausgearbeitet mit verschiedenen Stationen am Wegesrand, die spannenden Rätselspaß garantieren und vielseitige Spiele beinhalten. Der Start für die Anmeldung und die damit verbundene Ausgabe der Rallyebögen findet um 13 Uhr auf dem Marktplatz in Bad Segeberg statt. Es kann dann direkt losgeradelt werden. Die späteste Abgabe der Rallyebögen ist um 16.00 Uhr möglich und um ca. 16.30 Uhr wird die Siegerehrung stattfinden. Für die Preise wurden viele UnterstützerInnen gewonnen. U.a. gibt es von der Sparkasse Südholstein tolle Sachpreise, wie beispielweise Rucksäcke, zu gewinnen. Das CinePlanet 5 und
13.06.2024
Kreis Segeberg

Aktion „Stadtradeln“ startet in die zehnte Runde – Anmeldungen ab sofort möglich

Kreis Segeberg (em) Zum nunmehr zehnten Mal beteiligt sich der Kreis Segeberg in diesem Jahr an der Aktion „Stadtradeln – Radeln für ein gutes Klima“. Neben dem Spaß sollen dabei Klimaschutz, Gesundheit und die Forderung nach einer verbesserten Radverkehrsinfrastruktur im Mittelpunkt stehen. Jede*r ist zum Mitmachen aufgerufen: Vom 9. bis einschließlich 29. Juni können wieder alle auf die Sattel steigen, möglichst viele Radkilometer sammeln und diese im Internet erfassen. Anmelden kann sich jede*r, der/die im Kreis Segeberg lebt, arbeitet, studiert, zur Schule geht oder Mitglied in einem Verein ist. Auch ein eigenes Team kann gegründet werden. Unter www.stadtradeln.de können sich Radler*innen ab sofort registrieren beziehungsweise mit ihren vorhandenen Nutzer*innendaten anmelden.  Im vergangenen Jahr sind im Aktionszeitraum im Kreisgebiet rund 2.200 Radler*innen insgesamt 440.000 Kilometer gefahren. „Das entspricht etwa elf Erdumrundungen“, sagt Kreis-K
10.05.2024