Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Haftung im Bauträgervertrag – Was Bauherren in Bad Segeberg wissen sollten

Bad Segeberg (em) Für viele ist das eigene Haus, gebaut nach den individuellen Vorstellungen, der große Lebenstraum. Gleichzeitig ist der Erwerb einer Immobilie mit einen Bauträgervertrag aber auch eine der größten Investitionen im Leben. Deshalb ist es besonders wichtig, sich vorher über die Haftung im Bauträgervertrag und die rechtlichen Aspekte dieses Prozesses im Klaren zu sein. Als Rechtsanwalt für Baurecht in Bad Segeberg unterstütze ich Sie dabei, Ihre Rechte als Bauherr zu verstehen und durchzusetzen. In diesem Blogbeitrag erklären wir, welche Haftung der Bauträger gegenüber dem Verbraucher hat und wie Sie sich vor Risiken schützen können. Was ist ein Bauträgervertrag? Fangen wir ganz am Anfang an: Ein Bauträgervertrag ist ein Vertrag zwischen einem Bauträger und einem Käufer, in dem der Bauträger verpflichtet wird, auf einem Grundstück eine Immobilie zu errichten und an den Käufer zu verkaufen. Dabei haftet der Bauträger für Baum
16.01.2025
TÜV NORD

Wertgutachten: Klarheit bei Gebrauchtwagen und Oldtimern

Bad Segeberg (em) Nichts ist ärgerlicher als nach dem Kauf eines Gebrauchtwagens oder Oldtimers festzustellen, dass man zu viel bezahlt hat. Das liegt häufig an fehlendem Fachwissen und nicht sofort ersichtlichen Mängeln. Der wahre Zustand und damit der Wert eines Fahrzeugs sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Der Verschleiß eines Teils im Inneren des Fahrzeugs kommt oft erst bei genauerer Untersuchung oder, wenn es kaputt ist, ans Licht. Für eine verlässliche Auskunft sollte man daher schon im Vorfeld auf das Urteil eines unabhängigen Sachverständigen vertrauen. Björn Seelig, Teamleiter bei TÜV NORD und zuständig für den Standort Bad Segeberg weiß, wann sich professionelle Unterstützung lohnt. Gebrauchtwagen: Keine bösen Überraschungen Immer häufiger wechseln gebrauchte Fahrzeuge in Deutschland den Besitzer. Laut einer aktuellen Statistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) wurden 2016 rund 7,4 Millionen Gebrauchtwagen nachgefragt. Dami
04.09.2017
Kreis Segeberg

Vorsicht vor Teerkolonnen!

Bas Segeberg (em) Eine bekannte Betrugsmasche zieht weiter ihren Weg durch Schleswig Holstein: Kolonnen von Wanderarbeitern mit Wortführern mutmaßlich britischer Herkunft, kontaktieren in jüngerer Zeit vermehrt Bauern- und Reiterhöfe sowie kleinere Familienbetriebe mit dem Angebot, deren Zufahrten oder Betriebsgelände sehr kostengünstig zu asphaltieren. Die Kreisverwaltung Segeberg warnt vorsorglich vor dieser dubiosen Methode. „Die Masche ist in der Regel immer die Gleiche“, erklärt Ruediger Haß aus dem Fachdienst Ordnungs- und Gewerbeangelegenheiten des Kreises Segeberg. „Wir sind von der Baufirma XYZ und haben da hinten die Straße geteert. Jetzt haben wir noch etwas Teer übrig und können den günstig abgeben.“ - so oder ähnlich klingen die Sprüche, mit denen potenzielle Kunden eingewickelt werden sollen. Bei Einwilligung des Besitzers werden die Betrüger meist sofort tätig. Die Handwerkerleistung wird jedoch unsachgemäß und mit billigsten Materialie
13.05.2015
AOK Nord West

Patienten erwarten Unterstützung bei Behandlungsfehler

Bad Segeberg (em) Führt eine Operation oder eine medizinische Behandlung möglicherweise zu einem Schaden, ist guter Rat erforderlich. Doch wer hilft den Betroffenen in dieser schwierigen Situation? Die Mehrheit der Menschen (77 Prozent) in Schleswig-Holstein wünscht sich von ihrer gesetzlichen Krankenkasse diese professionelle Unterstützung. Das ergab eine repräsentative Umfrage, deren Ergebnisse die AOK NordWest heute in Bad Segeberg vorstellte. Insgesamt 79 Prozent erwarten Hilfe durch eigene Juristen und Ärzte der Krankenkasse und sogar 88 Prozent halten es für eine „gute oder sehr gute Idee“, wenn die Kasse deshalb sogar einen Prozess führt. „Der Patient darf in dieser Situation nicht allein gelassen werden. Daher unterstützen wir unsere Versicherten mit einer fachkundigen Beratung durch Experten im AOK-Kompetenzcenter Medizin. Damit stärken wir die Rechte der Patienten und profilieren uns als Anwalt unserer Versicherten“, erklärte AOK-Regionaldirektor G
29.04.2015