Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Handwerk Mittelholstein GmbH

Ein Klimaberuf mit Zukunft – 20 Gesellen freigesprochen

13.02.2024
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Feuer zerstört Hallenkomplex in Struvenhütten

Struvenhütten (em) Am Samstag, 20.Januar gegen 12:30 Uhr bemerkte die Tochter der Besitzerin des Objektes während ihrer Arbeit in einem Hallenkomplex mehrere Flammen im innenliegenden Dachbereich des Gebäudes. Die Tochter, welche selbst seit letzter Woche Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Struvenhütten ist, setzte sofort den Notruf ab und rettete zusammen mit der Besitzerin einen Hund, sowie drei Hühner aus dem Gebäude. Anschließend begannen sie mit Feuerlöschern und Wassereimern mit den Löscharbeiten. Um 12:34 Uhr alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle West die Freiwilligen Feuerwehren aus Struvenhütten, Hartenholm und Schmalfeld mit dem Einsatzstichwort "FEU G" (Feuer, größer als Standard) sowie der Einsatzinfo "brennt Lagerhalle" zum Redderberg nach Struvenhütten. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte ein 60 Jahre alter, aus Holz erbauter Hallenkomplex mit einer Größe von ca. 1.600m² mit mehreren Zimmern sowie einem angrenzenden Lager in
22.01.2024
Kreisfeuerwehrverband Segeberg

Kräfte aus dem Kreis Segeberg bei Deichverteidigung gefordert

Maasholm / Bad Segeberg (em) - Am vergangenen Freitag, den 20.10.2023 kam es durch Sturmtief "Aline" und anhaltenden Regen in der westlichen Ostsee zu einer schweren Sturmflut mit stark erhöhten Wasserständen (mehr als 2 Meter über dem mittleren Wasserstand). Infolge der Sturmflut kam es unter anderem in Maasholm (Kreis Schleswig-Flensburg) zu mehreren Beschädigungen des vorhanden Deiches. In Maasholm seien zwar keine Deichabschnitte zerstört worden, dennoch gäbe es dort sehr große Lücken, so Landrat Wolfgang Buschmann gegenüber den Lübecker Nachrichten. An einem zehn Kilometer langen Deichabschnitt gebe es acht größere Lücken. Aufgrund einer neu erwarteten Sturmflut erfolgte die Anforderung durch den Kreis Schleswig-Flensburg an das "Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein" weitere Kräfte in den Bereich zu verlegen. Am Morgen des 24.10.2023 wurde die 8. Brandschutzbereitschaft des Landes Schleswig-Holstein aus dem
26.10.2023
Heimatverein des Kreises Segeberg

Plattdeutscher Filmnachmittag "Portraits zur Kreisgeschichte"

Kreis Segeberg. Das plattdeutsches Filmprojekt „Portraits zur Kreisgeschichte“ des Heimatvereins des Kreises Segeberg e.V. wird am Sonnabend, den 28. Oktober 2023 ab 16 Uhr im Dörpshus von Groß Niendorf (Dorfstraße 47) der Öffentlichkeit präsentiert. Der Filmemacher ist Johannes Hoffmann aus Bad Segeberg hat sechs Persönlichkeiten, die aus Henstedt, Schmalfeld, Nahe, Fahrenkrug, Leezen und Seedorf/Berlin kommen, porträtiert. Drei Frauen und drei Männer berichten auf Platt über Landwirtschaft, Frauenbild der Nachkriegszeit, Landfrauen, Wirtschaft (Meierei) und Bildung (Schulentwicklung).  Die AktivRegion Holsteins Herz e.V. hat den Heimatverein auf dessen Antrag mit dem Filmemacher Hoffmann einen Vertrag geschlossen. „Erst durch diese Zuwendung konnten wir das Projekt realisieren“, erklärte Peter Stoltenberg, Vorsitzender des rund 730 Mitglieder starken Heimatvereins. Im Sommer wurden dann die sechs Interviews – es wird überwiegend Platt gesproch
18.10.2023
Polizei Bad Segeberg

Carportbrand in Lentföhrden greift auf Wohngebäude über

Lentföhrden (em) In den frühen Abendstunden des 12. Dezember wurde der Kooperativen Rettungsleitstelle West in Elmshorn gegen 17:37 Uhr ein in Brand stehender Carport in Lentföhrden gemeldet, welches im weiteren Verlauf auf ein Wohngebäude übergriff. Die Leitstelle alarmierte daraufhin die Feuerwehr aus Lentföhrden. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich die gemeldete Lage. Ein an ein Wohngebäude angebauter Carport stand bereits im Vollbrand und drohte auf das Wohnhaus überzugreifen. Fahrzeuge standen zu diesem Zeitpunkt nicht darunter. Der Einsatzleiter entschied sich aufgrund der brisanten Lage umgehend das Alarmierungsstichwort auf "FEU G" (Feuer, größer als Standard) zu erhöhen und somit die Wehren aus Bad Bramstedt, Alveslohe, Nützen, Schmalfeld, Hartenholm und Hasenmoor nachzufordern. Die Feuerwehr Bad Bramstedt kam mit ihrem Drehleiterzug. Die Bewohner des Einfamilienhauses waren bereits bei Eintreffen der Feuerwehr
13.12.2022
WZV

WZV zieht positives Fazit aus Tonnenkontrolle

Bad Segeberg (em) Die Herstellung von Qualitätskompost aus Bioabfall wird für die schleswig-holsteinischen Abfallwirtschaftsbetriebe durch zu hohe Störstoffanteile zur Mammutaufgabe. Die erstmalige landesweite Tonnenkontrollaktion in Schleswig-Holstein ist beendet. In der vergangenen Woche wurden im schleswig-holsteinischen Kreis Segeberg in verschiedenen Städten und Gemeinden 31 Bioabfallbehälter stehen gelassen. Obst- und Gemüsereste, verdorbene Lebensmittel, Rasenschnitt all das soll in die Biotonne. Leider landen auch immer mehr Störstoffe allen voran Plastiktüten in der braunen Tonne. Um das Trennverhalten der Bürgerinnen und Bürger positiv zu beeinflussen, haben die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsbetriebe in Schleswig-Holstein mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt- und Landwirtschaft eine landesweite Tonnenkontrollaktion durchgeführt. Unter dem Motto „Mülltrennung ist Klimaschutz: Schleswig-Holstein räumt auf in der Biotonne!“ wurden im ga
22.09.2021
WZV

Winteröffnungszeiten auf den Recyclinghöfen

Bad Segeberger (em) Der Herbst ist da, die Tage werden wieder kürzer. Mit der früher einsetzenden Dunkelheit ändert sich auch das Besucheraufkommen auf den Recyclinghöfen des WZV. „Wenn es schon dämmert, kommen deutlich weniger Kunden zu uns“ sagt Helmut Wachowitz, der beim WZV für die Organisation der Recyclinghöfe zuständig ist. Daher macht der lange Donnerstag in den Wintermonaten keinen Sinn“. Im letzten Jahr gab es erstmalig Winteröffnungszeiten auf den Höfen. „Das hat sich bewährt und wird daher wieder so gemacht“, so Wachowitz weiter. Vom 01.11.20 bis 28.02.21 haben die Recyclinghöfe in Bad Segeberg, Damsdorf/ Tensfeld und Schmalfeld montags bis freitags von 08:00 17:00 Uhr und samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr geöffnet. (Der Recyclinghof Norderstedt schließt samstags bereits um 12:00 Uhr.) Ab dem 01.03.21 gelten dann wieder die regulären Öffnungszeiten. Die Profis in Orange freuen sich auf ihre Kundinnen und Kunden.
21.10.2020
Kirchenkreis Altholstein

Kirchenkreis Altholstein beschließt Pfarr-Regionen

Kreis Segeberg (em) Die Pastoren im Ev.-Luth. Kirchenkreis Altholstein sollen in Zukunft, über die Grenzen der eigenen Kirchengemeinde hinaus, verbindlich zusammenarbeiten. Das hat die Synode des Kirchenkreises am Sonnabend, 29. August in Kiel beschlossen. Bei ihrer Sitzung in der Petruskirche stimmte sie mit großer Mehrheit dafür, dreizehn sogenannte Pfarr-Regionen zu bilden. Diese umfassen jeweils zwischen zwei und sieben Kirchengemeinden. Die Pastoren einer Pfarr-Region vertreten sich gegenseitig und kooperieren bei ihren Aufgaben. Hintergrund des Beschlusses: In den kommenden Jahren gehen mehr Pastoren in den Ruhestand als es Nachwuchs geben wird. Gleichzeitig versucht die Nordkirche, die regionale Verteilung der Geistlichen zu steuern. So soll beispielsweise vermieden werden, dass in „bevorzugten Städten“ viele und auf dem „platten Land“ kaum noch Pastoren arbeiten. Deshalb teilt die Nordkirche jedem Kirchenkreis ein Kontingent an Pastoren zu. Ist diese Zahl
31.08.2020