Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Ein Beruf mit Zukunft – 25 Anlagenmechaniker freigesprochen

Neumünster (em) Feierlich hat Lars Krückmann, Obermeister der Innung für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK) für den Kreis Segeberg, am Freitag, 14. Februar, 25 Anlagenmechaniker feierlich von ihren Lehrlingspflichten freigesprochen. Die Gesellen sorgen für die Umsetzung neuer Energieformen. „Unser Handwerk ist wichtiger denn je, gerade in einer Zeit des Wandels – ob Klima oder Energie – werden die Elektriker, Kälte – und Klimatechniker, aber vor allem die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker gebraucht“, betonte Lars Krückmann. „Sie sind aktive Klimaschützer, indem Sie nachhaltige Technologien installieren und abstrakte politische Entscheidungen konkretisieren, indem Sie sie umsetzen“, erläuterte der Leiter des Berufsbildungszentrums Bad Segeberg, Martin Neumann. Er führte weiter aus: „Die SHK-Branche ist zentral für unsere Gesellschaft. Sie sorgt für einen reibungslosen Ablauf des Alltags, zum Beispiel für sauberes Wasser und den Betrieb
17.02.2025
Kreis Segeberg

Klimaschutzkonzept - Politik diskutiert erste Maßnahmen

Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg. Welche Handlungsspielräume für den Klimaschutz haben Kreispolitik und Kreisverwaltung und wie können sie diese nutzen? Und welche (neuen) Klimaschutzmaßnahmen sollen im Kreis umgesetzt werden? Mit diesen Fragen befasst sich das Integrierte Klimaschutzkonzept des Kreises Segeberg 2030, das derzeit vom Beratungsbüro OCF Consulting aus Hamburg erstellt wird. Ziel ist ein politischer Beschluss im Herbst 2023, der eine Umsetzung verschiedener Maßnahmen für die kommenden Jahre festlegt. Der Kreis Segeberg ist schon viele Jahre im Klimaschutz aktiv. Bereits 2012 wurde ein erstes Integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) erstellt, damals gefördert durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. Seit 2013 gibt es mit Heiko Birnbaum einen Klimaschutzmanager zur Umsetzung des Konzepts, zeitweise wurde er dabei von einer weiteren Kollegin unterstützt. Jetzt, zehn Jahre später, ist ein Großteil der Maßnahmen umgesetz
20.10.2022
Stadt Bad Segeberg

Balkonsolaranlagen - Solarstrom ganz einfach

Bad Segeberg (em) Auch als Mieter:in Energie für den eigenen Haushalt erzeugen. Dieses Potenzial bieten die so genannten Balkonsolaranlagen. Ist aber jeder Balkon geeignet? Welche baulichen Aspekte sind wichtig? Wie sieht es mit den Kosten und der Wirtschaftlichkeit aus und welcher Anteil des Energiebedarfs lässt sich abdecken? Und was gilt es als Mieter:in zu beachten? Expert:innen der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein und der ZEBAU Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt informieren, beantworten Fragen und geben Hinweise, wie schon kleine Veränderungen im Haushalt Energie und Geld sparen können. Alle Segeberger*innen sind herzlich eingeladen am 18.08.2022 um 18:30 Uhr in den WortOrt (Oldesloer Str. 20) zu kommen um mehr über diese kleinen, flexiblen Photovoltaikanlagen zu erfahren. Veranstaltungsende ist gegen 20:00 Uhr. www.Bad-Segeberg.de/Wirtschaft-Bauen/Klimaschutz-in-Bad-Segeberg Foto: Pixabay
12.08.2022
Kreis Segeberg

Landesweite Solar-Offensive startet am 18. November

Kreis Segeberg (em) Immer häufiger sind Solaranlagen auf den Dächern von Einfamilienhäusern zu sehen. Aber welchen Beitrag für den Klimaschutz leisten diese Anlagen eigentlich und rechnen sie sich für die Eigentümer*innen? Welche Dächer sind für Solaranlagen geeignet und welche Anlagenkombination ist die beste? Welche neuen Entwicklungen gibt es in der Photovoltaik (PV) und wo kann ich mich über Solaranlagen informieren und beraten lassen? Hier möchte die Solar-Offensive Schleswig-Holstein der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) mit ihren Partner*innen weiterhelfen. Die erste von weiteren Regionalveranstaltungen findet gemeinsam mit dem Kreis Segeberg am Donnerstag, 18. November, von 18 bis etwa 20.30 Uhr im Kreistagssitzungssaal, Hamburger Straße 30 in Bad Segeberg statt. Es gibt Informationen zu Angeboten, Trends, Erfahrungen und zum Beratungsangebot: Dr. Klaus Wortmann von der EKSH stellt die Solar-Offensive vor; Ingo S
04.11.2021
ews

„Starten Sie das neue Jahr mit neuer Energie“

Bad Segeberg (la/lm) Sie nehmen Sonnenlicht auf und verwandeln es mittels Solarzellen in elektrischen Strom. Photovoltaikanlagen schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Der erzeugte Strom kann vom Besitzer einer gekauften oder gepachteten Anlage direkt genutzt werden und ermöglicht die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen. „Der Strom, der nicht vom Kunden verbraucht wird, ist natürlich nicht wertlos! Er fließt in das öffentliche Stromnetz und wird nach dem Erneuerbare- Energien-Gesetz vergütet“, so ews- Geschäftsführer Winfried Köhler. „Neben der Möglichkeit, den nicht genutzten Strom direkt einzuspeisen, können Sie sich auch einen Speicher installieren lassen, um die Menge des selbstgenutzten Solarstrom auf bis zu 70 % zu erhöhen.“ Natürlich hängt die Ersparnis auch vom Umgang mit dem Strom und dem individuellen Verbrauchsverhalten ab. Während Photovoltaikanlagen früher überwiegend in der Raumfahrt Verwendung fanden, sind sie
21.12.2017
Energie und Wasser Wahlstedt/Bad Segeberg

Auf der Sonnenseite des Lebens

Bad Segeberg (la/lm) Sie nehmen Sonnenlicht auf und verwandeln es mittels Solarzellen in elektrischen Strom. Photovoltaikanlagen schonen nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel. Der erzeugte Strom kann vom Besitzer einer gekauften oder gepachteten Anlage direkt genutzt werden und ermöglicht die Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen. „Der Strom, der nicht vom Kunden verbraucht wird, ist natürlich nicht wertlos! Er fließt in das öffentliche Stromnetz und wird noch 20 Jahre lang nach dem Erneuerbare- Energien-Gesetz vergütet“, so ews-Geschäftsführer Winfried Köhler. Natürlich hängt die Ersparnis auch vom Umgang mit dem Strom und dem individuellen Verbrauchsverhalten ab. Während Photovoltaikanlagen früher überwiegend in der Raumfahrt Verwendung fanden, sind sie heute aus keinem klimaschonenden Haushalt wegzudenken. Denn durch eine Anlage mit einer Leistung von 6,24 kWp spart jeder Einzelne etwa 2,8 Tonnen klimaschädliches Kohlenstoffdioxid.
16.06.2017
EWS

Eine sonnige Zukunft für Alle

Bad Segeberg (la/lm) Das Umwandeln von Sonnenenergie in elektrische Energie wird immer attraktiver. Photovoltaikanlagen bieten viele Vorteile, wenn es um Energieeffizienz geht. Neben der Umweltfreundlichkeit schätzen die Selbsterzeuger die finanziellen Einsparungen, die sie mithilfe von Solarenergie erzielen. Die aktuelle Entwicklung der Strompreise zeigt deutlich auf, dass die dezentrale Stromerzeugung und Speicherung von Energie an Bedeutung gewinnt. Ziel des Dienstleistungsangebotes von der ews ist es, die Belastungen durch Stromkosten zu reduzieren und nebenbei noch zur CO2-Reduzierung beizutragen. Für eine bessere Welt Der sorgsame Umgang mit Energie schont nicht nur den eigenen Geldbeutel, sondern auch Ressourcen. Was den Klimaschutz betrifft, optimiert Solar-Strom die persönliche CO2-Bilanz erheblich. Durch eine Anlage mit einer Leistung von 6,24 kWp werden etwa 2,8 Tonnen klimaschädliches CO2 gespart. Langfristig gesehen tragen Solarenergieanlagen so
22.05.2017
Beuck & Pietzsch

Photovoltaikanlagen zur Solarstromerzeugung

Wahlstedt (sw) Gutes für die Umwelt tun! Wer als Hausbesitzer auf Stromerzeugung durch Photovoltaikanlagen setzt, tut nicht nur Gutes für seine Umwelt, er spart auch noch bares Geld. „Bei Photovoltaikanlagen werden Lichtstrahlen durch die Solarzellen in Strom umgewandelt“, erklärt Torge Beuck. Arne Pietzsch ergänzt: „Dieser Vorgang ist besonders umweltfreundlich, denn bei der Solarstromerzeugung fällt kein schädliches Kohlendioxid an.“ Beim Anbringen der Photovoltaikanlagen stehen Beuck und Pietzsch ihren Kunden mit breit gefächertem Fachwissen zur Verfügung. „Beim Neubau einer Anlage gibt es sogar Förderprogramme der KfW-Bank“, so Torge Beuck. „Sprechen Sie uns an wir beraten Sie gerne.“ Foto: Die Experten bauen Photovoltaikanlagen sowohl für Einfamilienhäuser als auch für große Hallen. Holz- und Dachbau GmbH Beuck & Pietzsch Dr.-Hermann-Lindrath-Straße 24 23812 Wahlstedt Tel.: 0 45 54 / 70 55 80 Info@bp-holzba
09.07.2012