Artikel
Stadt Bad Segeberg
Endspurt bei den 10. Kinder- und Jugendbeiratswahlen
Bad Segeberg. Die Kinder- und Jugendbeiratswahlen starten in die letzte Wahlwoche. Noch bis zum 19.11.2025 um 12 Uhr können die Stimmzettel über die Wahlumschläge abgegeben werden.
Die Vorstellungsrunde der KandidatInnen am 03.11.2025 stieß auf eine positive Resonanz von vielen Seiten: Nicht nur Jugendliche und Eltern nahmen an der Veranstaltung teil, sondern auch Mitglieder aus dem Beirat für Menschen mit Behinderung und dem Seniorenbeirat. Außerdem waren einige Stadt-PolitikerInnen zu Gast, um sich ein eigenes Bild von den Kandidierenden zu machen.
Die Veranstaltung wurde von Jugendlichen des Städtischen Gymnasiums begleitet und abgelichtet. Insgesamt 12 KandidatInnen gaben im Anschluss der Veranstaltung Einzelinterviews, um sich vorzustellen und für Stimmen zu werben.
Die Videos sind unter dem YouTube Account „STG – Schüler Texten Gedanken“ einsehbar (https://www.bad-segeberg.de/leben-erleben/kinder-und-jugend/kinder-jugendbeirat).
Außerdem sind
14.11.2025
KonzertRing Bad Segeberg
„IL CLAVIFIATO“ Barock und Klassik auf historischen Instrumenten
13.11.2025
Kreis Segeberg
„Jugend im Kreistag“ komplett ausgebucht
Kreis Segeberg. Die Veranstaltung „Jugend im Kreistag“ (JiKT) findet in diesem Jahr vom 17. bis 19. November in der Jugend-Akademie in Bad Segeberg statt und ist mit 80 Jugendlichen aus den 9. oder 10. Klassen aus dem ganzen Kreisgebiet komplett ausgebucht. Es hatten so viele Interesse an der Einladung von Kreispräsident Jörg Buthmann, dass einigen sogar abgesagt beziehungsweise an den Schulen per Los entschieden werden musste.
15 Schulen aus dem Kreis – von Norderstedt (4), über Kisdorf, Kaltenkirchen (3), Bad Bramstedt, Wahlstedt, Bornhöved, Trappenkamp bis Bad Segeberg (2) und Rohlstorf – haben jeweils mindestens zwei Teilnehmer*innen angemeldet. Die maximale Anzahl musste auf acht je Schule begrenzt werden. Seit 2021 wird die Veranstaltung dreitägig inklusive Verpflegung und Übernachtung in der Jugend-Akademie erfolgreich durchgeführt. Die Kosten trägt der Kreis.
Gemeinsam vermitteln fast 30 Vertreter*innen des Kreistages und der Kreisverwaltung sowi
13.11.2025
Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow
Versteckter Sachmangel nach Immobilienkauf – wie der Verkäufer aufklären muss
Bad Segeberg. Der Traum vom Eigenheim kann schnell Risse bekommen – im wahrsten Sinne des Wortes. Nach dem Hauskauf entdecken viele Käufer plötzlich Mängel, die ihnen beim Besichtigungstermin gar nicht aufgefallen sind. Feuchtigkeit im Keller, Schimmel hinter der Tapete oder ein Dach, das Asbest enthält – das sorgt nicht nur für Ärger, sondern oft auch für hohe Sanierungskosten.
Dann steht schnell die Frage im Raum: Hätte der Verkäufer mich über diese Mängel informieren müssen? Und wenn ja – kann ich den Kauf rückgängig machen oder Schadensersatz verlangen?
Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Magedeburg zeigt, wie die Gerichte in solchen Fällen entscheiden – und wo genau die Grenze zwischen einem versteckten Sachmangel nach Immobilienkauf und der Eigenverantwortung des Käufers verläuft.
1. „Gekauft wie gesehen“ – was das wirklich heißt
Fast jeder notarielle Kaufvertrag enthält eine Formulierung wie, dass das Haus „wie besic
06.11.2025
SPD Bad Segeberg
"Quartiersstrukturen stärken – Stadtteilbeiräte ausbauen!"
Bad Segeberg. Die SPD-Fraktion Bad Segeberg will die aktive Mitgestaltung in den Stadtteilen weiter stärken. Mit einem Antrag für die nächste Sitzung der Stadtvertretung will sie die Entwicklung weiterer Stadtteilbeiräte auf den Weg bringen.
Auf Grundlage des erfolgreichen Südstadtbeirats sollen künftig auch in anderen Quartieren Beteiligungsstrukturen entstehen, die Bürgerinnen und Bürger direkt in Entscheidungen einbinden, die ihr Wohnumfeld betreffen.
„Der Südstadtbeirat hat gezeigt, wie wertvoll lokale Beteiligung ist, wenn man sie ernsthaft gestaltet. Dieses Erfolgsmodell wollen wir auf andere Stadtteile übertragen“, erklärt SPD-Fraktionsvorsitzender Alexander Wagner.
Konkret sieht der Antrag vor, dass die Verwaltung bis Sommer 2026 ein Konzept zur schrittweisen Einführung weiterer Stadtteilbeiräte vorlegt. Dazu sollen zunächst potenzielle Quartiere definiert, Beteiligungsverfahren entwickelt und notwendige Ressourcen ermittelt werden. Auch
04.11.2025
Bad Segeberg
Madsen überreicht Förderbescheid für den Umbau der Ziegelstraße
Bad Segeberg. Schon jetzt gibt es einen breiten Rad- und Gehweg entlang der Ziegelstraße in Bad Segeberg. Doch an den Einmündungen der Nebenstraßen kommt es trotz Radwegfurten immer wieder zu Konflikten mit den abbiegenden Fahrzeugen. Das soll sich jetzt ändern. Für die Umgestaltung von zehn Furten erhält die Stadt Bad Segeberg Finanzhilfen in Höhe von 403.000 Euro aus dem Sonderprogramm "Stadt und Land“ des Bundesverkehrsministeriums.
Den Förderbescheid übergab Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen heute (27. Oktober) an Bürgermeister Toni Köppen. "Damit Radwege auch wirklich zu mehr Sicherheit führen, muss klar erkennbar sein, wo Radfahren erlaubt ist und wo nicht. Die Farbe rot ist als Signalfarbe für Radwege weit verbreitet und wird auch hier hoffentlich zu mehr Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit führen. Die Stadt Bad Segeberg tut viel für den Radverkehr, das ist super so! Das Geld ist hier gut angelegt", sagte Madsen.
Auf dem Rad
30.10.2025
