Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH

Zukunfts-Achse A20: Studie zeigt deutlich steigenden Gewerbeflächenbedarf im Kreis Segeberg

28.07.2025
Bengt Bergt

Atommüll-Endlager bei Norderstedt, Lentföhrden und Hartenholm werden weiter geprüft

Kreis Segeberg (em) Kommt Schleswig-Holstein als Standort für ein Atommüll-Endlager infrage? „Erste Teilgebiete in Segeberg sind als mögliche Standorte für ein Atommüll-Endlager aus dem Rennen“, fasst der heimische Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD) den Stand des Prüfverfahrens der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) zusammen. Ein Zwischenbericht wurde nun veröffentlicht. Bekanntlich muss für den radioaktiven Müll, der durch die deutschen Kernkraftwerke entstanden ist, eine sichere unterirdische Lagerstätte gefunden werden. Zuständig dafür ist die Bundesgesellschaft für Endlagerung. Diese erarbeitet gerade aus den ermittelten Teilgebieten Vorschläge für geeignete Standortregionen. Der aktuelle Arbeitsstand nimmt Steinsalzlagerstätten in Schleswig-Holstein in den Fokus der Untersuchung, darunter zwei Gebiete bei Bad Segeberg sowie ein Gebiet zwischen Sülfeld und Elmenhorst. Dabei wird geprüft, inwiefern die geologischen Gegebenheiten einen sich
07.11.2024
Stadt Bad Segeberg

Fahrradladestationen in Bad Segeberg noch attraktiver

Bad Segeberg (em) In den Sommermonaten rundum Karl May ist das Fahrrad ein beliebtes Verkehrsmittel in Bad Segeberg, für alltägliche Fahrten, aber auch für Touristinnen und Touristen aus ganz Deutschland. Die Stadt hat in den letzten beiden Jahren gemeinsam mit der Politik das Angebot an Fahrradabstellanlagen erhöht und zusätzlich an vier zentralen Lagen ein niederschwelliges Reparatur- bzw. Ladeangebot errichtet. Gefördert wurden die Fahrradreparatur- und ladestationen durch Bundesmittel aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ sowie durch Kreismittel „Zur Förderung des Ausbaus der Radverkehrsinfrastruktur im Kreis Segeberg“. Die Fahrradladestationen werden vor allem von touristischen Radfahrenden nachgefragt. Um dieses Angebot noch benutzerfreundlicher zu gestalten, hat die Stadt die Bedienungsanleitung aktuell überarbeitet und verbessert. Gemeinsam mit der Tourist-Information ist dabei ein Video mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung entstanden. M
06.08.2024
FDP

"Priens Masterplan schwächt Hamburgs Umland"

Kreis Segeberg (em) Zu den aktuellen Entwicklungen rund um den Masterplan Berufliche Bildung erklärt der bildungspolitische Sprecher der Kreistagsfraktion, Jan Seller: „Der Masterplan für berufliche Bildung des Bildungsministeriums berücksichtigt die Lage der Kommunen um Hamburg nicht. Nach unserer Recherche sind die Ausbildungsbetriebe und BBZten (Berufsbildungszentren) in dem gesamten Prozess nicht ausreichend gehört worden. Denn die durch den Masterplan forcierten Einstellungen von Ausbildungsberufen an den Berufsbildungszentren im Kreis schwächen den Kreis Segeberg massiv, da Jugendliche erhebliche Angebotsreduzierungen in der beruflichen Bildung und weniger Freizeit durch lange Fahrwege hinnehmen müssen.“- Jan Seller.    „Keiner der Lehrlinge wird von Kaltenkirchen über Hamburg nach Lübeck zum BBZ fahren. Die Verlagerung einiger Berufe nach Lübeck könnte dazu führen, dass Berufsschüler ihre Ausbildung lieber in Hamburg absolvieren. Grund ist der schle
04.07.2024
Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg mbH

Regionale Wirtschaftsförderungen bilden das wirtschaftspolitische Rückgrat

25.06.2024
Noctalis

Überhaupt nicht grottig: Die Bedeutung der "Grotte“ am Kalkberg für heimische Fledermausarten

Bad Segeberg (em) Der Segeberger Kalkberg beherbergt eine reiche Vielfalt an heimischen Fledermausarten. Allen voran steht die Segeberger Kalkberghöhle, in der jedes Jahr mehr als 30.000 Fledermäuse aus sieben verschiedenen Arten überwintern. Doch nicht nur die Höhle, auch der umliegende Kalkberg selbst dient als wichtiger Lebensraum und Kommunikationszentrale für diese faszinierenden Tiere. Seit über 30 Jahren haben ForscherInnen und NaturschützerInnen mit Hilfe moderner Technologien wie Lichtschranken und Fledermausdetektoren wertvolles Wissen über das Verhalten und die Lebensweise der Fledermäuse gesammelt. Besonders im Spätsommer, von August bis in den beginnenden Winter hinein, ist die Aktivität der Fledermäuse am Kalkberg besonders ausgeprägt. Sie erkunden das gesamte Areal des Berges und nutzen dabei nicht nur die Höhle, sondern andere Bereiche im Berg wie die "Grotte". Es lagen zwar bisher zahlreiche Sichtbeobachtungen über mehrere Jahrzehnte vor, wo F
14.05.2024
Kreis Segeberg

Viele potenzielle Betreiber*innen erfüllen Anforderungen nicht

Bad Segeberg (em) Kreis Segeberg. Seit Wiederbeginn der kostenfreien Bürgerinnentestungen im November 2021 sind bei der Kreisverwaltung Segeberg mehr als 50 Anfragen/Angebote für die Eröffnung von Teststationen eingegangen. In Teilen handelt es sich um Betreiberinnen von Teststationen, die bereits bis zum Sommer aktiv waren und nun einen erneuten Beitrag zur Pandemiebekämpfung leisten möchten. Auch möchten bestehende Teststationsbetreiberinnen aus dem Kreis Segeberg sowie den Nachbarkreisen ihr Angebot ausbauen oder es handelt sich um gänzlich neue Anbieterinnen. Aktuell befinden sich knapp zehn Teststationen im Kreisgebiet in der finalen (Wieder-)Eröffnungsphase oder haben schon eröffnet. „Es ist ganz deutlich hervorzuheben, dass viele Antragstellerinnen die landesweit gültigen Voraussetzungen nicht erfüllen“, sagt Malte Göttsch vom Infektionsschutz des Kreises. In Einzelfällen handele es sich um Antragstellerinnen, die bereits im Kreis Segeberg oder an
09.12.2021
Kreis Segeberg

5.000 Luca-Schlüsselanhänger an Kommunen im Kreis verteilt

Kreis Segeberg (em) Startschuss für die 5.000 kostenlosen Luca-Schlüsselanhänger. Die ersten Exemplare hat der Kreis bereits an Kommunen verschickt. Die Schlüsselanhänger sind für alle Menschen, die die Luca-App nicht nutzen bzw. kein Smartphone besitzen. Landrat Jan Peter Schröder: „Die Luca-Schlüsselanhänger vervollständigen jetzt das Rückverfolgungsangebot, mit dem alle Bürger*innen ohne große „Zettelwirtschaft“ überall dort hingehen können, wo es Publikumsverkehr gibt. Das war uns als Kreisverwaltung sehr wichtig und deshalb haben wir in die Anhänger investiert. Es ist eine gute Ergänzung zur App, sollte aber nur von Menschen genutzt werden, die kein Smartphone besitzen.“ Möglichst viele Einrichtungen sollen die App und die kostenlosen Schlüsselanhänger zur Kontaktverfolgung nutzen und sich als Luca-Standort registrieren. Das Luca-Angebot gibt Gästen die Sicherheit, dass sie schnell informiert werden, wenn sie Kontakt zu einer infizierten Perso
23.04.2021