Stadtmagazin
Stadtmagazin

Videos

Artikel

AktivRegion Holsteiner Auenland

Kleine Projekte mit großer Wirkung - Jetzt Förderanträge stellen!

Kreis Segeberg (em)  Es gibt gute Neuigkeiten in der Förderlandschaft! Das Regionalbudget der AktivRegion Holsteiner Auenland wird auch 2025 wieder angeboten. Ab sofort können Ideen und Projekte eingereicht werden. Die Frist für Anträge endet am 28. Februar 2025. Ausgewählte Projekte müssen bis zum 31. Oktober 2025 umgesetzt und abgerechnet werden. Die AktivRegion Holsteiner Auenland öffnet erneut die Türen für innovative Projekte! Zum sechsten Mal in Folge wird das Regionalbudget bereitgestellt, um Projekte zu fördern, die das Leben in unserer Region bereichern. Ab sofort können Gemeinden, Vereine und Institutionen ihre Projektanträge bei der Geschäftsstellte der AktivRegion einreichen. Vielfältige Möglichkeiten      Das Regionalbudget unterstützt eine breite Palette von Projekten, die den Natur- und Klimaschutz, die Förderung von Kultur und Bildung, die Verbesserung von Infrastruktur und Mobilität, die Stärkung der Gemeinschaft sowie neue Tourismus- und Freizeitangeb
18.11.2024
Stadt Bad Segeberg

Umgestaltung des Vorgartens zum pflegeleichten, grünen Garten im Herbst

Bad Segeberg (em) Schottergärten sind in Schleswig Holstein nicht erlaubt. Die Umgestaltung in einen pflegeleichten, grünen und lebendigen Vorgarten ist einfacher als oft gedacht. Der Herbst ist ein guter Zeitpunkt dafür.   Auch in Bad Segeberg können an vielen Orten Schottergärten entdeckt werden. Doch immer mehr HausbesitzerInnen entscheiden sich für eine nachhaltige und trotzdem pflegeleichte Gestaltung ihrer Vorgärten. Das ist nicht nur eine Reaktion auf das zunehmende Bewusstsein für Umwelt- und Naturschutz, sondern auch auf das Verbot von Schottergärten in Schleswig-Holstein.  Wer einen Schottergarten aufgrund der vermeintlich wenigen Pflege angelegt hat, stellt fest, dass der Arbeitsaufwand erheblich höher ist als erwartet und von Jahr zu Jahr durch Eintrag von Vögeln und Wind ansteigt. Mit der richtigen Auswahl des Pflanzkonzeptes, wie zum Beispiel der Verwendung von Bodendeckern und mehrjährigen Stauden oder dem Anlegen einer Blumenwiese, kann mit einem grünen Vorgar
10.09.2024
AOK

Über 335.000 Euro für die barrierefreie Gestaltung des Wohnumfeldes im Kreis Segeberg

Wohnraumanpassungen helfen im eigenen Zuhause zu bleiben. Dafür zahlte die AOK NordWest als größte gesetzliche Pflegekasse in Schleswig-Holstein in 2022 über 335.000 Euro an ihre Versicherten im Kreis Segeberg für die barrierefreie Umgestaltung ihrer Wohnung. Nach einer aktuellen Auswertung erhielten insgesamt 112 AOK-Versicherte im Kreis Segeberg im vergangenen Jahr eine solche Maßnahme. „Eine Pflegesituation ist für jede Familie ein schwerwiegender Einschnitt. Mit wohnumfeldverbessernden Maßnahmen helfen wir Pflegebedürftigen, im eigenen Zuhause zu bleiben. Dies bedeutet für die Betroffenen mehr Lebensqualität und Lebensfreude, da das soziale Umfeld erhalten bleibt und eine selbständige Lebensführung möglich ist“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch. Unterstützung zur Wohnraumanpassung Die gesetzlichen Pflegekassen zahlen als Zuschuss für Anpassungen des Wohnumfeldes an die Situation Pflegebedürftiger bis zu 4.000 Euro je Maßnahme. Voraussetzung für die Förderung
14.07.2023
CDU Bad Segeberg

Verbesserungsvorschläge zum Seminarweg

Bad Segeberg (em) Die Verkehrssituation im Seminarweg ist alles andere als zufriedenstellend. Das ist auch der CDU-Bad Segeberg bewusst. Autos, die teils ungeordnet parken - samstags gerne auch im Halteverbot am Ende an den Bushaltestellen -, keine Fußwege, Busverkehr und wochentags jede Menge „Eltern Taxis“. Im Juli hat die CDU zusammen mit „Wir für Segeberg“ einer intensiven Ortsbesichtigung durchgeführt. Dabei ging es auch um die Parkplätze im Seminarweg. „Wir für Segeberg“ hat kein Verständnis für die stadtseitig geplante Umgestaltung des Seminarwegs. Gerade dort seien die Parkplätze attraktiv und absolut notwendig innenstadtnahe Parkplätze als Ausgangspunkt für einen Einkaufsbummel. Das sieht auch die CDU so: Parkplätze abzuschaffen in einer Zeit, in der der Einzelhandel schon durch die Energiekrise stark gebeutelt ist, ist kontraproduktiv. Ebenso sind die Parkplätze im Seminarweg wichtig auch für die ältere Generation - Arztbesuche, Apothekengang u.a.m.
02.11.2022
CDU Bad Segeberg

Informationstour beim Einzelhandel in der Innenstadt

Bad Segeberg (em) Was kann Politik für die Geschäftsleute und die Innenstadt von Bad Segeberg tun? Um diese Frage zu beantworten, trafen sich am Samstag, dem 2.7.2022, Marlis Stagat und Reinhard Schweim von WirfürSegeberg, der Landtagsabgeordnete Sönke Siebke, die Vorsitzende der Senioren Union Ursula Michalak und Ina Roth und Till Wenzel vom CDU Vorstand. Weit über zwei Stunden dauerte der Rundgang vom Parkplatz vor der Kirche aus über den Markt, Oldesloerstraße zur Bahnhofstraße, Seminarweg, Fußgängerzone, Kurhausstraße zurück zum Parkplatz. In direkten Gesprächen auch mit anderen Geschäftsleuten wurden verschiedene Probleme und Wünsche angesprochen und diskutiert. Wichtig sei vor allem eine gute Parkplatzsituation. Man habe durchaus Verständnis für die Erhöhung der Parkkosten - Weitergabe der Mehrwertsteuer -, aber es müsse genügend Innenstadt nahe Parkplätze geben als Ausgangspunkt für einen Einkaufsbummel. Von daher habe man überhaupt kein Verständnis für
04.07.2022
Kreis Segeberg

Parkflächen kreativ für Menschen statt Autos nutzen

Kreis Segeberg (em) Im südlichen Abschnitt der Bad Segeberger Kurhausstraße (siehe Grafik) findet am kommenden Freitag, 17. September, von 15 bis 18 Uhr ein Parking Day statt. Mitmachen werden Bürger*innen, Vereine, Initiativen sowie Gewerbetreibende. Initiator ist der Radverkehrsbereit des Kreises Segeberg. „Wir möchten Jung und Alt einladen, an diesem Tag vorbeizukommen, mitzumachen, Freude zu haben, sich auszutauschen und Wünsche für die Gestaltung der Kurhausstraße dazulassen“, sagt Zeruja Hohmeier, ehrenamtliche Radverkehrsbeauftragte des Kreises Segeberg. „Der Parking Day war wohl ursprünglich eine Guerilla-Aktion einer Agentur in San Francisco, die auf den Flächenverbrauch von Parkplätzen im öffentlichen Raum aufmerksam machen wollte und dafür temporär einen Parkplatz in einen grünen ,Park‘-Platz umwandelte“, erklärt Hohmeier. Im Kern gehe es bei der Aktion darum aufzuzeigen, „dass vor allem innerstädtische Flächen eine hohe (Aufenthalts-) Qualität haben, die
13.09.2021
CDU Kreistagsfraktion Segeberg

Ausgaben und Kreisumlage wegen Corona auf den Prüfstand stellen

Kreis Segeberg (em) Die aktuelle Krise ist auch finanziell die größte Herausforderung, der wir uns seit dem Zweiten Weltkrieg, als Gesellschaft stellen müssen. In dieser Situation kommt es darauf an, neben den ergriffenen Maßnahmen zur Eindämmung des Virus, auch unsere Wirtschaft zu schützen und damit die Arbeitsplätze unserer Bürger. Die bereits beschlossenen Maßnahmen der Bundes- und Landesregierung will die CDU Kreistagsfraktion daher zielgerichtet mit einem eigenen Maßnahmenpaket des Kreises aus Rücklagen flankieren. Dabei bleiben stabile Finanzen ein Hauptziel der CDU Politik. Mehrausgaben müssen letztendlich durch die Kreisumlage von den Städten, Dörfern und Gemeinden aufgebracht werden. Diese Kreisumlage sollte zur Unterstützung der Gemeinden in diesen schwierigen Zeiten möglichst gesenkt werden. Darum fordert die CDU Kreistagsfraktion auch alle Ausgaben für geplantes neu einzustellendes Personal, erneut auf den Prüfstand stellen. Die CDU fordert zudem alle derze
13.05.2020
AOK

AOK-Pflegekasse zahlte 2019 mehr als 343.000 Euro

Bad Segeberg (em) Damit Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden bleiben können, zahlte die AOK NORDWEST als größte gesetzliche Pflegekasse in 2019 mehr als 343.000 Euro an ihre Versicherten im Kreis Segeberg für die barrierefreie Umgestaltung ihrer Wohnung. Dies geht aus einer aktuellen Auswertung hervor. „Eine Pflegesituation ist für jede Familie ein schwerwiegender Einschnitt. Mit wohnumfeldverbessernden Maßnahmen helfen wir Pflegebedürftigen, im eigenen Zuhause zu bleiben. Dies bedeutet für die Betroffenen mehr Lebensqualität und Lebensfreude, da das soziale Umfeld erhalten bleibt und eine selbständige Lebensführung möglich ist“, sagt AOK-Serviceregionsleiter Reinhard Wunsch. Insgesamt 120 Versicherte im Kreis Segeberg erhielten im vergangenen Jahr eine solche Maßnahme. Zurückzuführen sei dies laut Wunsch auch auf die zunehmen-de Transparenz über die Leistungen der Pflegeversicherung und die kontinuierlich steigende Zahl der Pflegebedürftigen. Insgesamt zahlen die
19.03.2020