Artikel
Stadt Bad Segeberg
Frühjahrsputz in Bad Segeberg - Gemeinsam für eine saubere Stadt
Bad Segeberg (em) Am 15. März fand der landesweite Aktionstag „Unser Sauberes Schleswig-Holstein“ statt. Wie viele weitere Kommunen war Bad Segeberg auch in diesem Jahr wieder bei dieser Frühjahrsputz-Aktion im öffentlichen Raum mit dabei. Gemeinsam mit dem Wege-Zweckverband organisierte die Stadt diese gemeinsame Müllsammelaktion.
Treffpunkt war um 8:00 Uhr der Marktplatz. Engagierten Bürgerinnen und Bürger wurden hier kostenlos Müllsäcke, Handschuhe und Greifzangen bereitgestellt. Nachdem alle Helferinnen und Helfer gut ausgestattet waren, ging es kleineren Gruppen und zusammen mit Herrn Bürgermeister Toni Köppen von der Innenstadt aus zu verschiedenen Sammelorten in der Umgebung.
Gegen 12:00 Uhr trafen sich die Gruppen wieder auf dem Marktplatz, um sich mit Kaffee, Wasser sowie kleinen Snacks zu stärken und Bilanz zu ziehen. Insgesamt kamen bei der Aktion ca. 45 Müllsäcke mit einem Gewicht von über 70 Kilogramm zusammen.
Ein herzlicher Dank geht an
25.03.2025
Stadt Bad Segeberg
Frühjahrsputz in Bad Segeberg - Gemeinsam für eine saubere Stadt
Bad Segeberg (em) Machen Sie mit bei der Müllsammelaktion am 15. März 2025 auf dem Marktplatz in Bad Segeberg! Gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern möchten die Stadt Bad Segeberg und der WZV ein Zeichen für Umweltschutz setzen und das Bewusstsein schärfen.
Bad Segeberg. Auch in diesem Jahr ist Bad Segeberg, wie viele andere Kommunen, beim Frühjahrsputz dabei: Am 15. März 2025 lädt die Stadt gemeinsam mit dem Wege-Zweckverband (WZV) zu einer gemeinsamen Müllsammelaktion im Rahmen der landesweiten Initiative „Unser sauberes Schleswig-Holstein“ ein. Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen von 08:00-12:30 Uhr aktiv zum Umweltschutz beizutragen und sich mit den Themen Müllentsorgung und Müllvermeidung auseinanderzusetzen.
Der Treffpunkt ist ab 08:00 Uhr auf dem Marktplatz in Bad Segeberg. Am Klimaschutz-Stand liegen Müllsacke, Handschuhe und Greifzangen zum Abholen bereit. Von dort aus geht es in kleinen Gruppen zu verschiedenen Sammelorten in der Umge
12.03.2025
Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume
Neue Qualifizierungsreihe – Kita-Naturbotschafter:innen gesucht!
Kreis Segeberg (em) „Sie sind naturbegeistert, möchten diese Begeisterung gerne an Kinder weitergeben und sich ehrenamtlich für den Schutz der biologischen Vielfalt engagieren? Dann ist die neue Qualifizierungsreihe für Kita-Naturbotschafter:innen in Schleswig-Holstein genau das Richtige für Sie!“ Mit diesem Aufruf lädt Nicole Rönnspieß, Leiterin des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) interessierte Menschen dazu sein, sich für die neue Ausbildung im BNUR anzumelden. Diese startet im April 2025.
Ehrenamtliche Naturbotschafter:innen gesucht
Mit dieser Qualifizierungsreihe werden Menschen in der nachberuflichen Phase, vor allem Senior:innen oder andere Interessierte mit viel Zeit, zu aktiven Unterstützer:innen für den Naturschutz in Kitas. Ziel der Ausbildung ist es, den Kita-Alltag mit spannenden Naturschutzprojekten zu bereichern und die Kinder für die Vielfalt der Natur zu begeistern.
Kita-Naturbotschafter:innen gestalten ge
24.01.2025
Kreis Segeberg
Kreis Segeberg führt Ofenführerschein ein
Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg startet mit der Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“. Ziel der Kreisklimaschutzmanager Florian Garske und Heiko Birnbaum ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern und nebenbei die Geldbeutel der Betreiber*innen zu entlasten.
In Deutschland werden rund zwölf Millionen sogenannter Einzelraumfeuerstätten betrieben. Mehr als elf Millionen davon sind handbeschickte Einzelraumfeuerstätten – der klassische Holzofen, wie er in jedem vierten Haushalt steht. Und diese sollen in Summe laut Umweltbundesamt für mehr als 20 Prozent aller menschenverursachten Feinstaubemissionen verantwortlich sein. „Der Einfluss durch eine optimierte Nutzung der Holzöfen auf diese Emissionen ist dabei gigantisch“, sagt Birnbaum.
Nach aktueller Forschungslage sei es möglich, die Feinstaubbelastung um 50 Prozent, den CO2-Ausstoß um bis zu 35 P
18.12.2024
Kreis Segeberg
Europa vor der Haustür – Wahlaufruf von Landrat und Kreispräsident
Kreis Segeberg. In Europa herrscht Krieg. „Und nicht nur deswegen brauchen wir den Zusammenhalt mit den anderen europäischen Staaten“, sagt Landrat Jan Peter Schröder. Er hält die bevorstehende Europawahl am Sonntag, 9. Juni, für noch wichtiger als jene vor fünf Jahren, denn gemeinsam gelte es dieses Mal, einen starken Rechtsruck in der Europäischen Union (EU) zu vermeiden.
„Europa muss stärker werden, nicht schwächer durch nationalistische Interessen.“ Zusammen mit Kreispräsident Jörg Buthmann ruft Schröder daher alle Berechtigten auf, von ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und sich mit der eigenen Stimme ins politische Geschehen einzumischen.
Rund 650 Kilometer trennen Bad Segeberg vom Europäischen Parlament in Brüssel, 730 Kilometer sind es von Norderstedt zum Europäischen Rat nach Straßburg. Was zunächst sehr weit weg vom täglichen Leben im Kreis Segeberg klingt, entpuppt sich bei genauerem Hinschauen aber als komplettes Gegenteil, denn der Ei
31.05.2024
Stadt Bad Segeberg
Alle Jahre wieder… Hinweise zur Straßenreinigung im Winter
Bad Segeberg (em) Es ist wie Weihnachten oder Silvester. Man weiß, dass diese Tage kommen, aber wenn sie da sind ist es immer plötzlich und unerwartet… wie der Winter. Nun ist er schon da und wie lange er bleiben wird, wissen wir noch nicht. Trotzdem müssen wir uns wieder auf die Gegebenheiten einstellen, die er mit sich bringt: auf Kälte, Schnee und Glätte!
Damit wir im täglichen Leben mit den Tücken des Winters besser miteinander auskommen, weist Bürgermeister Toni Köppen noch einmal auf die Verpflichtungen der Bürgerinnen und Bürger hin, die sich aus der Straßenreinigungssatzung bei der Reinigungspflicht im Winter ergeben.
Für die Beseitigung von Eis und Schnee auf den von den Bürgerinnen und Bürgern zu reinigenden Straßenteilen sind abstumpfende Stoffe, wie z.B. Kies, Sand oder Splitt zu verwenden. Nur wenn diese Mittel nicht erfolgreich sind, dürfen ausnahmsweise Auftausalze mit beigemischt werden. Die ausschließliche Verwendung von Auftausalzen ist
09.12.2023
Kreis Segeberg
„Jugend im Kreistag“ mit Rekordbeteiligung
Kreis Segeberg (em) . 60 Neunt- und Zehntklässler*innen aus dem Kreis Segeberg, die wissen möchten, worüber in der Kreispolitik entschieden wird, wie die Abläufe sind und was es bedeutet, sich ehrenamtlich politisch einzubringen und mitzugestalten, haben in diesem Jahr bei „Jugend im Kreistag“ (JiKT) vom 20. bis zum 22. November die Möglichkeit, hierzu Einblicke zu bekommen. Auch Lia Tabacharniuk, Schülerin vom Alstergymnasium in Henstedt-Ulzburg und Jugendkreistagspräsidentin des Vorjahres, ist ein weiteres Mal mit dabei.
Elf Schulen aus dem Kreisgebiet – von Norderstedt über Henstedt-Ulzburg, Kisdorf und Kaltenkirchen sowie Wahlstedt, Bornhöved und Trappenkamp bis nach Bad Segeberg – haben Schüler*innen angemeldet. Nach der Corona-Pause (2020) wurde die Veranstaltung in den Jahren 2021 und 2022 erstmals dreitägig und sehr erfolgreich jeweils mit knapp 40 Teilnehmer*innen durchgeführt. In diesem Jahr sind 60 Schüler*innen mit dabei, womit sich noch mehr
14.11.2023
SPD
Bekenntnis zum Umweltschutz und klare Abgrenzung gegen Rechtsextreme
Kreis Segeberg (em) Mit bewährten Kräften an der Spitze und vielen neuen Gesichtern geht der SPD-Kreisvorstand in die nächste Wahlperiode. Der Kreisparteitag der Sozialdemokraten stimmte sich auch auf die Europawahl im kommenden Jahr ein.
Katrin Fedrowitz bleibt die Gallionsfigur des SPD-Kreisverbands Segeberg. Die Norderstedterin wurde auf dem Kreisparteitag am 16. September im Kaltenkirchener Schützenhaus mit großer Mehrheit in ihrer Funktion als Kreisvorsitzende bestätigt. Sie leitet die Geschicke der Kreis-SPD seit fünf Jahren. Dabei wird sie weiterhin von den beiden stellvertreten Vorsitzenden Melanie Sabine Klein aus Henstedt-Ulzburg und Dirk Wehrmann aus Bad Segeberg unterstützt. Für die Finanzen ist künftig Marc Dominique Krampitz zuständig. Zum Schriftführer wurde Dietrich Drescher bestimmt.
Unter den elf weiteren Mitgliedern des Vorstands ist der Bundestagsabgeordneten Bengt Bergt der prominenteste Kopf. Mit den beiden achtzehnjährigen Domenik Gerigk un
18.09.2023