Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Verein Mönchsweg

10 Jahre Radfernweg „Mönchsweg“ in Schleswig-Holstein

Bad Segeberg (em) Am Samstag, 13. Mai wurde in Bad Segeberg an der Marienkirche das 10-jährige Bestehen des norddeutschen Radfernwegs Mönchsweg gefeiert. Ein festlicher Open-Air-Gottesdienst und ein umfangreiches Bühnenprogramm zogen zahlreiche Besucher auf das Gelände an der Marienkirche. 20 Aussteller boten Information und Mitmachaktionen rund um die Themen Radfahren, Kirche, Natur und Reisen sowie leckere gastronomische Angebote. Sechs Radgruppen kamen als Sternfahrer aus Kellinghusen, Bad Bramstedt, Henstedt-Ulzburg, Neumünster, Kaltenkirchen und Oldenburg in Holstein zu dem Fest. Mit der „Musik zur Marktzeit“ unter der Leitung des Segeberger Kreiskantors Andreas Maurer-Büntjen startete das Programm in der Kirche. Anschließend wurde auf der Open-Air-Bühne ein ökumenischer Festgottesdienst gefeiert. Der Schleswiger Bischof Gothart Magaard (Nordkirche) sagte in seiner Predigt: „Der Mönchsweg ist ein gelungenes Kooperationsprojekt zwischen unseren
15.05.2017
Mönchsweg

Martin Luther und der Mönchsweg

Bad Segeberg (em) 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen, in welchen er unter anderem den Ablasshandel der damaligen Kirche anprangerte. Dieses Ereignis, das sich am 31. Oktober 2017 zum 500. Mal jährt, symbolisiert bis heute den Beginn der Reformation, einem zentralen Ereignis der deutschen Geschichte. Das Reformationsjubiläum wird weltweit gefeiert. Ein Jubiläum im kleineren Format, aber auch das Christentum betreffend, feiert der Mönchsweg in Schleswig-Holstein. Der Radfernweg folgt den Spuren der Mönche, die einst das Christentum in den Norden brachten. Am 13. Mai feiert der Mönchsweg seinen 10. Geburtstag an der Marienkirche Bad Segeberg. Insgesamt verläuft der Mönchsweg durch Schleswig Holstein, Bremen und Niedersachsen. Grundlegend für das Wirken Martin Luthers war die Christianisierung an sich. Bedeutende Orte, an denen Missionare in Norddeutschland wirkten, verbindet der Radpilgerweg Mönchsweg. Auf 530 Kilometern, von der Hansestadt Breme
23.01.2017
Wankendorfer Baugenossenschaft

In Bad Segeberg entsteht Wohnraum des „Kieler Modells“

Bad Segeberg (em) Die große Zahl von Flüchtlingen macht vielerorts in Schleswig-Holstein den Neubau von Wohnungen erforderlich. In Bad Segeberg setzt man dabei auf nachhaltige Lösungen anstelle von Containerbauten und realisiert in Zusammenarbeit mit der Wankendorfer Baugenossenschaft für Schleswig-Holstein ein Projekt nach dem sogenannten Kieler Modell, das gleichzeitig das erste dieser Größenordnung in Schleswig-Holstein ist. Das Konzept sieht zwei Nutzungsphasen vor: In der ersten Phase von etwa 5 Jahren können hier Asylbewerber einziehen, in der zweiten Phase werden diese Wohnungen zu barrierefreien Altenwohnungen umgebaut. Heute wird der Grundstein für die Wohnanlage gelegt und schon Ende November dieses Jahres können die ersten Flüchtlinge einziehen. Die wankendorfer errichtet über ihre Tochtergesellschaft, die Wankendorfer Gesellschaft für kommunale Stadtentwicklung (Kiel), neben Bad Segeberg auch in Bad Bramstedt, Lütjenburg und Preetz Wohnungen in konven
18.03.2016
CDU

Rekordhaushalt ohne Erhöhung der Kreisumlage

Bad Segeberg (em) Gut 46 neue Vollzeitstellen wurden der Verwaltung für 2016 vom Kreistag am Donnerstag genehmigt. In die Flüchtlingsbetreuung und neue Unterkünfte wird massiv investiert. Allein rund 30 der neuen Stellen sind für Arbeit rund um die Asylbewerber nötig. 4000 neue Flüchtlinge erwartet der Kreis im n neuen Jahr. Erwartet wird im 315 Millionen Euro Haushalt ein Defizit von 8,7 Millionen Euro. Dennoch wird der Kreis seine Umlage, die seine Gemeinden an ihn zahlen müssten, nicht erhöhen. CDU, FDP, Grüne und Piraten stimmten gegen eine Erhöhung. Wir müssen als Kreis das uns zustehende Geld beim Land einfordern und nicht von den Städten, Dörfern und Gemeinden“, so Uwe Voss, der Geschäftsführer der CDU-Fraktion. Die SPD und „die Linke“ scheiterten mit ihren Anträgen, die die 95 Städte und Gemeinden mit einer Erhöhung der Kreisumlage in schwierigen Zeiten zusätzlich zu belasten. „Lassen Sie die Finger von einer Erhöhung der Kreisumlage.
11.12.2015
Landrat

Flüchtlingsituation außer Kontrolle!

Bad Segeberg (em) Die Flüchtlingsituation im Kreis Segeberg wird immer dramatischer. Im Gegensatz zum gleichen Zeitraum im Vorjahr hat sich die Anzahl der ankommenden Personen verdreifacht und die Städte, Ämter und Gemeinden sind kaum noch in der Lage Unterkünfte für die große Anzahl der Flüchtlinge bereitzustellen. In einem direkten Schreiben an den Minister für Inneres und Bundesangelegenheiten Stefan Studt prangert der Landrat des Kreises Segeberg Jan Peter Schröder die unhaltbaren Zustände in den Städten, Ämtern und Gemeinden und die mangelnde Unterstützung aus Kiel gerade im Hinblick auf baurechtliche Bestimmungen und das Vergaberecht an. Den Brief von Landrat Jan Peter Schröder finden Sie unter folgendem Link:
17.03.2015