Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Senioren-Union Segeberg

Senioren-Union weist Forderung nach verpflichtendem Sozialjahr für Rentner entschieden zurück

Bad Segeberg. Die Senioren-Union Segeberg reagiert mit scharfer Kritik auf die jüngsten Äußerungen von Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Dieser hatte in einem SPIEGEL-Interview ein verpflichtendes soziales Jahr für alle Rentnerinnen und Rentner ins Gespräch gebracht. „Dieser Vorschlag ist nicht nur praxisfern, sondern auch respektlos gegenüber einer Generation, die unser Land über Jahrzehnte aufgebaut hat“, betont Ursula Michalak, Kreisvorsitzende der Senioren-Union. „Wir reden hier über Menschen, die jahrzehntelang gearbeitet, Familien großgezogen, Steuern gezahlt und das Gemeinwesen getragen haben. Sie im Alter zu staatlich verordneten Zwangsdiensten heranzuziehen, widerspricht jeder Vorstellung von Gerechtigkeit.“ Die Senioren-Union verweist auf die bereits heute enormen Beiträge älterer Menschen zum Gemeinwesen: unzählige Stunden ehrenamtlicher Arbeit in Vereinen, Kirchen, Nachbarschaften und Pf
26.08.2025
Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume

Neue Qualifizierungsreihe – Kita-Naturbotschafter:innen gesucht!

Kreis Segeberg (em) „Sie sind naturbegeistert, möchten diese Begeisterung gerne an Kinder weitergeben und sich ehrenamtlich für den Schutz der biologischen Vielfalt engagieren? Dann ist die neue Qualifizierungsreihe für Kita-Naturbotschafter:innen in Schleswig-Holstein genau das Richtige für Sie!“ Mit diesem Aufruf lädt Nicole Rönnspieß, Leiterin des Bildungszentrums für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) interessierte Menschen dazu sein, sich für die neue Ausbildung im BNUR anzumelden. Diese startet im April 2025. Ehrenamtliche Naturbotschafter:innen gesucht Mit dieser Qualifizierungsreihe werden Menschen in der nachberuflichen Phase, vor allem Senior:innen oder andere Interessierte mit viel Zeit, zu aktiven Unterstützer:innen für den Naturschutz in Kitas. Ziel der Ausbildung ist es, den Kita-Alltag mit spannenden Naturschutzprojekten zu bereichern und die Kinder für die Vielfalt der Natur zu begeistern. Kita-Naturbotschafter:innen gestalten ge
24.01.2025
Kreis Segeberg

Kreis überträgt Schuldner- und Wohnungsnotlagenberatung an externe Träger

Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg hat sich dazu entschieden, die Schuldner*innenberatung und die Wohnungsnotlagenberatung zum 1. Januar 2026 in einem neuen Verfahren an externe Träger zu übergeben. Interessenten können sich vom 15. Januar bis zum 28. Februar um eine Zulassung bewerben.  Gemeinsam mit den kreisangehörigen Städten, Ämtern und Gemeinden ist es Aufgabe des Kreises, in seinem Gebiet für nahezu gleichartige Lebensumstände und Bedingungen für die Einwohner*innen zu sorgen. Dies gilt auch und insbesondere im Bereich der Daseinsvorsorge. Dabei muss der Kreis Segeberg nicht alle Aufgaben selbst erledigen, sondern kann Dritte beauftragen, bestimmte Leistungen zu übernehmen. Mit Blick auf die Schuldner*innen- und Wohnungsnotlagenberatung möchte er dies tun, um die hohen Anforderungen an die Qualität des Leistungsangebots, die sächliche und personelle Ausstattung sowie die Qualifikation des eingesetzten Personals sicherstellen zu können.  Die T
15.01.2025
Kreis Segeberg

Kreis Segeberg führt Ofenführerschein ein

Kreis Segeberg. Der Kreis Segeberg startet mit der Kampagne „Richtig Heizen mit Holz“. Ziel der Kreisklimaschutzmanager Florian Garske und Heiko Birnbaum ist es, die lokale Luftverschmutzung durch eine optimierte Bedienung möglichst vieler privat genutzter Holzöfen schnell und deutlich zu verringern und nebenbei die Geldbeutel der Betreiber*innen zu entlasten.  In Deutschland werden rund zwölf Millionen sogenannter Einzelraumfeuerstätten betrieben. Mehr als elf Millionen davon sind handbeschickte Einzelraumfeuerstätten – der klassische Holzofen, wie er in jedem vierten Haushalt steht. Und diese sollen in Summe laut Umweltbundesamt für mehr als 20 Prozent aller menschenverursachten Feinstaubemissionen verantwortlich sein. „Der Einfluss durch eine optimierte Nutzung der Holzöfen auf diese Emissionen ist dabei gigantisch“, sagt Birnbaum. Nach aktueller Forschungslage sei es möglich, die Feinstaubbelastung um 50 Prozent, den CO2-Ausstoß um bis zu 35 P
18.12.2024
Segeberger Kliniken

Ehrenamtlicher Besuchsdienst der „Grünen Damen und Herren“ bereichert die Segeberger Kliniken

Bad Segeberg (em) Die Segeberger Kliniken freuen sich, die unermüdliche Arbeit der „Grünen Damen und Herren“ hervorzuheben. Die 17 engagierten Freiwilligen leisten in den Segeberger Kliniken wertvolle Unterstützung und tragen wesentlich zum Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten bei. Der ehrenamtliche Besuchsdienst der Grünen Damen und Herren ist Teil eines bundesweiten Netzwerks der Evangelischen Kranken- und Alten-Hilfe e.V. (eKH), das rund 4.800 Mitglieder in 455 Gruppen umfasst. Die Freiwilligen wirken in Krankenhäusern, Altenhilfeeinrichtungen und in der häuslichen Umgebung.  Seit nunmehr 5 Jahren bieten die Grünen Damen und Herren der Segeberger Kliniken mehr als nur Unterstützung im Alltag. Sie schenken den Patienten Zeit, Aufmerksamkeit und ein offenes Ohr, was in der heutigen schnelllebigen Welt von unschätzbarem Wert ist. Ihr Engagement basiert auf einem christlichen Menschenbild und dem Wunsch, Mitmenschlichkeit und Fürsorge zu leben. Angehö
21.08.2024
Kreis Segeberg

Modellvorhaben „Präventive Hausbesuche und seniorenbezogene Sozialraumarbeit gestartet

Kreis Segeberg/Bornhöved (em). Hilfe, Unterstützung, Gesundheitsvorsorge: Das und mehr verspricht das Modellvorhaben „Präventive Hausbesuche und senior*innenbezogene Sozialraumarbeit im Amt Bornhöved“, das jetzt nach längerer Vorbereitungsphase mit der Vertragsunterzeichnung aller Beteiligten offiziell in die auf zunächst drei Jahre ausgelegte Projektphase gestartet ist. „Die geplanten Hausbesuche und die senior*innenbezogene Sozialraumarbeit tragen dazu bei, dass ältere Menschen als Teil der Gemeinschaft mit ihren Stärken und Schwächen ganzheitlich wahrgenommen werden“, sagt Landrat Jan Peter Schröder, der sich freut, dass das Projekt nun Fahrt aufnehmen wird.  Für die Durchführung des Modellvorhabens gab es eine Ausschreibung; den Zuschlag erhielt die Diakonie Altholstein. Diese wird in den kommenden Monaten und Jahren ein Unterstützungsangebot für Einwohner*innen ab 70 Jahren entwickeln und im Amt Bornhöved erproben. Ziel dabei: Altersbeding
07.06.2024
Kreis Segeberg

50 Jahre Kindertagespflege: Kreis führt neue Qualifizierungskurse ein

Kreis Segeberg. 50 Jahre ist es her, dass Tagesmütter Kinder in einem familien-ähnlichen Umfeld erstmalig öffentlich finanziert betreut haben. Das Jahr 1974 war das Geburtsjahr der Kindertagespflege in Deutschland. Im Kreis Segeberg (ohne Norderstedt) werden derzeit rund 610 Kinder von 140 Kindertagespflegepersonen betreut. Die Kindertagespflege ist eine professionelle Betreuung von Kindern in einem familienähnlichen Umfeld. Pflegepersonen sind selbstständig, benötigen aber keine jahrelange pädagogische Ausbildung. „Die Kindertagespflege ermöglicht es, Beruf und Familienleben durch die Betreuung im eigenen Haushalt in Einklang zu bringen“, sagt Marina Steinfeld vom Fachdienst Kita, Jugend, Schule, Kultur. Möglich sei die Betreuung von bis zu fünf Kindern in den eigenen vier Wänden, in anderen geeigneten Räumen oder im Haushalt der jeweiligen Eltern.  Flexibilität, Sicherheit und Orientierung  „Eine Kindertagespflegeperson kann Betreuungszeiten anb
30.05.2024