Artikel
MuseumsCard
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche in über 130 Museen
Kreis Segeberg. Die MuseumsCard geht 2025 in eine neue Runde: Vom 17. Juni bis 16. November öffnen über 130 Museen in Schleswig-Holstein wieder ihre Türen für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Kunst und Kultur, Technik und Naturphänomene erleben – das alles geht mit der MuseumsCard, die es auch digital als App unter meine-museumscard.de und zum Abholen bei den teilnehmenden Museen, den Sparkassen, dem Landesjugendring und in vielen Büchereien gibt.
Im Kreis Segeberg können beispielweise die Otto-Flath-Kunsthalle, die Villa Flath und das Museum Segeberger Bürgerhaus in Bad Segeberg sowie das Feuerwehrmuseum Schleswig-Holstein in Norderstedt besucht werden. Jugendverbände, Jugendgästehäuser, Schulen, Touristinformationen, Büchereien und andere Organisationen können die MuseumsCard ab sofort kostenfrei beim Landesjugendring bestellen.
Einzelne Karten an Privatpersonen werden nicht versendet. Hier können große Mengen kostenfrei angefordert werden:
16.06.2025
Karl-May-Spiele
Neues Plakat macht Lust auf ein Abenteuer voller Action
Bad Segeberg (em) Dynamisch, episch und voller Action – so präsentiert sich das neue Plakat der Karl-May-Spiele für das Abenteuer „Halbblut“. Die Gestaltung des Motivs lag zum vierten Mal in den Händen von Illustrator Samson Goetze aus Osterrönfeld bei Rendsburg. In Kürze soll das Plakat in ganz Norddeutschland hängen und Lust auf einen Besuch im Bad Segeberger Freilichttheater am Kalkberg machen. Die Präsentation des Plakates ist der Startschuss für die neue Werbekampagne.
Nach dem betont gefühlvollen Motiv des Vorjahres greift Samson Goetze erneut die Stimmung der Inszenierung auf und gibt einen Vorgeschmack auf die Handlung. Eine explodierende und von einer Brücke stürzende Lokomotive symbolisiert die actionreichen Kämpfe um ein Eisenbahnercamp in den Jagdgründen der Comanchen.
Das glamouröse Schurkenpaar Donna und Charles Leveret (Sonja Kirchberger und Francis Fulton-Smith) hat seine Schusswaffen gezogen. „Man ahnt, dass beide wild entschlossen s
02.05.2025
Segeberger Kunstverein e.V
Erste Ausstellung mit Werken von Peer Oliver Nau
Bad Segeberg (em) die lange Ausstellungspause des Segeberger Kunstverein e.V. ist endlich vorbei. Am Sonntag, den 3. April, beginnt die erste Ausstellung des Jahres mit Werken von Peer Oliver Nau .
"Unter den Bildhauern bin ich der Karikaturist", sagt der Bildhauer Peer Oliver Nau.
1971 in Halle an der Saale geboren, studierte er Holzgestaltung an der Universität für Angewandte Kunst in Zwickau, absolvierte ein Gastsemester am Minneapolis College of Art and Design, ehe er das Studium an der Bauhausuniversität in Weimar fortsetzte.
Mittlerweile stellt er seine Werke in verschiedenen Einzel- und Gruppenausstellungen in Deutschland, Frankreich, Spanien, Brasilien und in den USA aus.
Peer Oliver Nau fertigt seine Figuren aus unterschiedlichen Holzarten ausschließlich mit der Kettensäge an. Er will mit ihnen erheitern, aber auch provozieren und mitunter durchaus auch schockieren. Diese heiter-hintersinnige Kunst fordert, hinter die scheinbar fröhliche O
24.03.2022
Kultur trifft Leerstand
Huch, war hier gestern nicht noch Kunst?
Wahlstedt (em) Wahlstedt - Am Montagmorgen drückten sich Passanten an dem Schaufenster des leerstehenden Geschäfts die Nasen platt und suchten vergebens, was sie am Wochenende im Vorbeigehen entdeckt hatten: "Waren hier gestern nicht Bilder ausgestellt?" fragte die Wahlstedterin erstaunt und dachte angesichts des leeren Raumes, sie hätte sich getäuscht.
Doch die Aktion "Kultur trifft Leerstand" war schon wieder vorbei.
Im Rahmen der Segeberger Kulturtage hatten die Veranstalter an verschiedenen Orten des Kreises (Bad Bramstedt, Bad Segeberg, Henstedt-Ulzburg, Kaltenkirchen, Wahlstedt) verschiedene Künstlerinnen und Künstler aktiviert, um leerstehenden Geschäften für zwei Tage Leben einzuhauchen. Von Freitag, 24. bis Sonntag 26. September, herrschte somit an vielen Orten buntes Treiben statt Tristess und Leere.
In Wahlstedt präsentierten sich gleich mehrere Künstlerinnen mit unterschiedlichen Werken. So konnte man die farbenfrohen Bild
01.10.2021
Segeberger Kunstverein
Ausstellung: Zeit im Fluss
Bad Segeberg (em) Claudia Bormann präsentiert in ihrer Ausstellung „Zeit im Fluss II“ vor allem großformatige Leinwandbilder, die Wasserlandschaften aus unterschiedlichen Gegenden zeigen sowie Kohlezeichnungen, kleinere Acrylbilder und Aquarelle.
Da die Bilder aus unterschiedlichen Phasen ihrer Arbeit stammen, ist die Ausstellung als Sinnbild für die fließende Zeit zu sehen. Claudia Bormann interessiert sich für glitzernde und changierende Wasseroberflächen, für deren Transparenzen, Tiefen und Luzidität. Die Motive werden abstrahiert und reduziert und eröffnen so Leerstellen, die jeder Betrachter mit eigenen Seherfahrungen und Seherlebnissen füllen kann.
Sonntag | 25. Februar | Fr-Sa 15 bis 18 Uhr, So 11 bis 18 Uhr
Villa Flath | Bad Segeberg
Foto: ©Claudia Bormann
20.02.2018
Segeberger Kunstverein
Kunstausstellung von Guntram Funk
Bad Segeberg (em) Segeberger Kunstverein: „Nachdem Guntram Funk bereits 2015 in Bad Segeberg als Künstler in den offenen Werkstätten des Festival des Aquarells zu sehen war (organisiert von der Deutschen Aquarellgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Segeberger Kunstverein), widmen wir uns nun einer Einzelausstellung seiner Werke.“
1941 in Stuttgart geboren, studierte Funk von 1968 bis 1972 an der Kunstakademie Stuttgart und am kunsthistorischen Institut der Universität Stuttgart. Von 1972 bis 2006 ist er Dozent im Fach Kunst an den pädagogischen Hochschulen Reutlingen und Heidelberg gewesen. Zahlreiche Einzelausstellungen und Beteiligungen seit den 80ger Jahren. 2012: Gründungsmitglied und künstlerischer Beirat der Deutschen Aquarellgesellschaft Wohnsitz und Atelier in Stuttgart.
Der Förderverein Eugenia in Hechingen hat seine Werle wie folgt beschrieben: „ In der Vielfalt seiner Arbeiten zeigt sich die Vorliebe für experimentelle Verfahrens-weisen und Tec
18.04.2017
Segeberger Kunstverein
Ausstellung: Kunstwerke von Winni Schaak
Bad Segeberg (em/lm) Der Segeberger Kunstverein widmet seine erste Ausstellung in diesem Jahr dem Bildhauer Winni Schaak. Der in SchleswigHolstein geborene Künstler lebt und arbeitet in Lübeck. Nach der Ausbildung zum Schmiede-und Schlossermeister begann er ein Studium der Bildhauerei bei Prof. Wolfgang Bier in Aachen.
Vorwiegend arbeitet er für seine Skulpturen mit Cortenstahl, der zu den wetterbeständigen Baustählen zählt. Aber es gibt auch Arbeiten aus Bronze und Chrom-Nickel- Stahl. Vorwiegend handelt es sich um Schweisskonstruktionen, für die er Materialstärken von 3 bis 20 Millimeter nutzt. Die geschweissten Hohlkörper sehen aus, als wären sie aus einem Block gehauen, so exakt gearbeitet sind sie. Diese gelungene Abstraktion wird von dem Künstler bewusst herbeigeführt. Die Arbeiten für den Innenbereich wirken wie entmaterialisiert. Diesen Effekt erreicht der Künstler durch eine selbst entwickelte Patinierungsmethode, welche die Oberfläche optisch veredelt.
27.02.2017
Veranstaltungstipp
Vernissage der Künstlerin Anja Klafki
Bad Segeberg (em) Die in Eckernförde geborene Künstlerin zeigt großformatige Farbradierungen von eindrucksvoller Weite und Stille. Weitere Informationen unter Tel.: 0 45 51 / 87 99 00.
Sonntag | 6. November | 11.30 Uhr
Bad Segeberg - Villa Flath, Bismarckallee 5
28.10.2016
