Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Stadt Bad Segeberg

Fahrradladestationen in Bad Segeberg noch attraktiver

Bad Segeberg (em) In den Sommermonaten rundum Karl May ist das Fahrrad ein beliebtes Verkehrsmittel in Bad Segeberg, für alltägliche Fahrten, aber auch für Touristinnen und Touristen aus ganz Deutschland. Die Stadt hat in den letzten beiden Jahren gemeinsam mit der Politik das Angebot an Fahrradabstellanlagen erhöht und zusätzlich an vier zentralen Lagen ein niederschwelliges Reparatur- bzw. Ladeangebot errichtet. Gefördert wurden die Fahrradreparatur- und ladestationen durch Bundesmittel aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ sowie durch Kreismittel „Zur Förderung des Ausbaus der Radverkehrsinfrastruktur im Kreis Segeberg“. Die Fahrradladestationen werden vor allem von touristischen Radfahrenden nachgefragt. Um dieses Angebot noch benutzerfreundlicher zu gestalten, hat die Stadt die Bedienungsanleitung aktuell überarbeitet und verbessert. Gemeinsam mit der Tourist-Information ist dabei ein Video mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Nutzung entstanden. M
06.08.2024
Polizeidirektion Bad Segeberg

Flugzeughangars aufgebrochen und hochwertige Werkzeuge entwendet - Polizei sucht Zeugen

Hartenholm (em)  - Am Samstagmorgen (13.04.2024) sind mehrere Einbruchstaten auf dem Flugplatz Hartenholm polizeilich bekannt geworden, bei denen eine unbekannte Täterschaft hochwertiges Werkzeug in einem geschätzten Gesamtwert eines niedrigen sechsstelligen Eurobetrags entwendeten. Nach den bisherigen Erkenntnissen drangen die Unbekannten gewaltsam in insgesamt drei Flugzeughangars auf dem Gelände ein und durchsuchten die Räumlichkeiten in den Objekten. Der Anzeigende gab nach einer ersten Durchsicht den Diebstahl von diversem hochwertigen Werkzeug, das zur Reparatur und Wartung von Flugzeugen benutzt wird, an. Zudem wurde ein Kompressor entwendet. Eine genaue Auflistung und Benennung der Gegenstände steht noch aus. Aufgrund der Vielzahl und des Gewichts der entwendeten Gegenstände kann davon ausgegangen werden, dass ein Fahrzeug bei der Tat genutzt wurde. Der Tatzeitraum erstreckt sich auf einige Tage vor dem genannten Samstag, kann jedoch bisher nicht eingegre
15.04.2024
Landesfeuerwehrverband

Rauchmelder retten Leben - Aufklärung weiter nötig

Kreis Segeberg (em) Freitag, der 13. steht bevor - der „Tag des Rauchmelders“ ist an diesem Datum schon lange Tradition. Nun jährt sich das 20jährige Bestehen der bundesweiten Aufklärungsinitiative „Rauchmelder retten Leben“. Die kleinen Lebensretter sind inzwischen in fast allen Bundesländern Pflicht. Schon 2004 wurde in Schleswig-Holstein die Pflicht zum Einbau erlassen. In Berlin und Brandenburg läuft die Übergangsfrist der Gesetzgebung zum Jahresende aus. Lediglich in Sachsen gilt die Pflicht nur für Neu- und Umbauten. Aber auch die gesetzlichen Vorgaben ändern nichts daran, dass weiter Aufklärungsbedarf besteht. Denn nach einer Studie der „Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes“ (vfdb) sind nur die Hälfte der bundesdeutschen Haushalte mit Rauchmeldern ausgestattet. Schlimmer noch: 27 Prozent der Befragten wussten nichts von einer gesetzlichen Regelung. Dabei ist die Wirksamkeit lange nachgewiesen: Starben in Deutschland in den 90er-J
12.11.2020
TÜV NORD

TÜV-Statistik: Positiver Trend verzeichnet

Bad Segeberg (em) Mehr als 70 Prozent aller Autos, die im vergangenen Jahr an der TÜV-STATION in Bad Segeberg die Hauptuntersuchung absolviert haben, bekamen sofort eine neue Plakette mit zwei Jahren Gültigkeit. Bei mehr als 57 Prozent fanden sich sogar gar keine Mängel am Wagen. Aber: 29 Prozent der Fahrzeuge hatten erhebliche Mängel. Sie mussten unverzüglich repariert werden, bevor nach einer Nachprüfung die TÜV-Plakette auf das hintere Kennzeichen geklebt werden konnte. Absolut verkehrsunsicher waren zwei Autos. Und noch zwei Zahlen aus der TÜV NORD-Statistik, die jetzt veröffentlicht wurde: Der durchschnittliche PKW, der hier vor Ort an der TÜV-STATION geprüft wurde, war 9,7 Jahre alt und hatte mehr als 121.000 Kilometer auf dem Tacho. TÜV NORD-weit hat sich die Zahl der Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln schon zum vierten Mal hintereinander verringert ein dauerhaft positiver Trend. In den Augen der TÜV-Sachverständigen ist dies der Beleg für die Wirks
13.11.2017
TÜV NORD

Erfreulich viele Autos ohne Mängel in Bad Segeberg

Bad Segeberg (em) Insgesamt 57,9 Prozent der Autos, die im vergangenen Jahr an der TÜV-STATION in Bad Segeberg von den Sachverständigen vor Ort auf Herz und Handbremse gecheckt wurden, hatten überhaupt keine Mängel. Das ist ein durchaus erfreuliches Ergebnis. Zusätzlich fanden die TÜV Sachverständigen bei 14,5 Prozent der Fahrzeuge nur geringe Mängel, sodass 72,3 Prozent sofort eine neue TÜV-Plakette mit zwei Jahren Gültigkeit bekamen. Bemerkenswert ist aber auch die andere Seite der Plakette: Bei immerhin 27,6 Prozent wurden erhebliche Mängel festgestellt (Vorjahr 28,2 Prozent). Sie mussten umgehend repariert werden, bevor nach einer Nachprüfung die Plakette auf das hintere Kennzeichen und das HU-Siegel in den Fahrzeugschein geklebt werden konnten. Als völlig verkehrsunsicher wurde nur 1 Auto eingestuft. Dies ist zusammengefasst das Ergebnis der HU-Statistik vor Ort, die jetzt von TÜV NORD veröffentlicht wurde. Zwei weitere Zahlen aus der TÜV-Statistik:
02.11.2016
Hallenbad Bad Segeberg

Schwimmhalle aufgrund von Wartungsarbeiten geschlossen

Bad Segeberg (em) Das Hallenbad informiert seine treuen Schwimmer über die vorübergehende Schließung. Aufgrund von Wartungsarbeiten schließt das Hallenbad Bad Segeberg in der Zeit vom 20. Juli bis 30. August.
14.07.2015
Beuck & Pietzsch

Wetterhähne und Giebelspitzen

Wahlstedt (lm/lh) Auch die Bauklempnerei gehört mit zu dem breitgefächerten Leistungsspektrum der Holz- und Dachbau GmbH Beuck und Pietzsch. „Wir erstellen und montieren Passteile aus Eisen, Zink, Kupfer, Aluminium oder Blei für Dacheindeckungen, Dachentwässerungen und Lüftungsanlagen sowie für Rohre, Kanäle und Geräte der Lüftungstechnik“, erklärt Arne Pietzsch von Beuck und Pietzsch. Sein Kollege Torge Beuck ergänzt: „Außerdem führen wir natürlich auch die Wartung und Reparatur von Klempnereierzeugnissen aus.“ Dabei richten sie sich selbstverständlich auch immer nach den Wünschen ihrer Kunden. Foto: Verkleidungen von Dachflächen, Fassaden und Schornsteinen sind nicht nur Zweckgebunden sondern können auch ein echter Blickfang sein. Holz- und Dachbau GmbH Beuck & Pietzsch Dr.-Hermann-Lindrath-Straße 24 23812 Wahlstedt Tel.: 0 45 54 - 70 55 80 Info@bp-holzbau.de www.bp-holzbau.de
26.04.2013
Sanitär-Heizung-Klima-Innung

Volker Albers ist neuer Obermeister

Bad Segeberg (rj) Die Sanitär-Heizung-Klima-Innung für den Kreis Segeberg hat Volker Albers (49) zum neuen Obermeister gewählt. Der Zentralheizung- und Lüftungsbaumeister Volker Albers aus Bad Segeberg will sich in den kommenden Jahren verstärkt um Auszubildende für den Beruf „Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik“ einsetzen. Albers stehen als stellvertretender Obermeister Thomas Wiesmann (48) aus Norderstedt sowie Olaf Thiel (32) aus Boostedt mit Rat und Tat bzw. Schlichtungsfragen zur Seite. Der Heizungsbaumeister führt seit 1993 zusammen mit seiner Frau Marina das Unternehmen Adolf Rohlf & Söhne in dritter Generation. Neben dem Angebot an Kachel- und Kaminöfen gehört auch der Einbau und die Wartung von Solaranlagen, Holzpelletsheizungen, Öl- und Gasthermen und die Montage von Edelsstahlschornsteinen zum Portfolio.
02.01.2013