Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Kreishandwerkerschaft Mittelholstein

Ohne sie fehlt Energie: 25 Elektro-Gesellen bereichern die Branche

Kreis Segeberg (em) Andreas Münster, Obermeister der Elektro-Innung Segeberg, erhob am Freitag, 31. Januar 2025, feierlich 25 Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik in den Gesellenstand und sprach sie mit der Aushändigung des Gesellenbriefs von ihren Lehrlingspflichten frei. Es gab einen persönlichen Gruß aus der Landesregierung. Tobias von der Heide, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Technologie, folgte gerne der Einladung in die Tangstedter Mühle. Der CDU-Politiker betonte in seiner Rede: „Das Elektro-Handwerk nimmt in unserer modernen Welt, die von rasanten, technologischen Entwicklungen geprägt ist, eine Schlüsselrolle ein.“ Er unterstrich die Bedeutung des Handwerks angesichts der Versorgung mit „grünem Strom“ und des Fortschritts in der Smart-Home-Technologie und ermunterte die Junggesellen, sich künftig mit der Übernahme eines Betriebs auseinanderzusetzen. Gebäude der Zukunft Der Obermeister Andreas Münster be
03.02.2025
Kreis Segeberg

Thomas Falck verlässt den Kreis nach 31 Jahren

Bad Segeberg (em) Mit seinen damals 34 Jahren war er der jüngste Abteilungsleiter, den der Kreis Segeberg bis dahin eingestellt hatte. „Es war anfangs doch sehr ungewohnt, fünf Mitarbeiter der Naturschutzbehörde unter sich zu haben und Führungsverantwortung zu übernehmen“, sagt er rückblickend. Aber Thomas Falck hat sich als Leiter der unteren Naturschutzbehörde in seinen ersten Jahren als junger Beamter behaupten können und ist seinen Weg vom Kreisbaurat zum Leitenden Kreisbaudirektor konsequent immer weiter gegangen. Jetzt, gut 31 Jahre später, verabschiedet er sich zum 1. August in den Ruhestand. Aufgewachsen in Norderstedt („...er ist ein Kind des Kreises “, so die damalige Presse) und späterer „Wahl-Bad-Segeberger“, der die letzten fünf Jahre seiner Amtszeit die Leitung des Fachbereichs „Umwelt-Planen-Bauen“ inne hatte, startete Falck seine Karriere beim Kreis am 1. April 1987 im damaligen Kreisumweltamt in der Abteilung Landschaftspflege.
27.07.2018
Kreis Segeberg

Abschlüsse in der Tasche: Fachkräfte bleiben beim Kreis

Bad Segeberg (em) Lisa Reimers, Mirko Neitzel, Julian Anders und David Lunks haben ihre Ausbildungen beim Kreis Segeberg erfolgreich abgeschlossen und arbeiten nun in verschiedenen Fachdiensten der Verwaltung. Bundesweit ist der Bedarf an jungen, motivierten Fachkräften hoch in der Verwaltung. Landrat Jan Peter Schröder freut sich daher sehr, „mit Frau Reimers, Herrn Neitzel, Herrn Anders und Herrn Lunks bei uns im Kreis Segeberg qualifizierte Fachkräfte übernehmen zu können“. Geschafft: Lisa Reimers und Mirko Neitzel haben ihren Bachelor- Abschluss in der Tasche. Beide begannen ihre Ausbildung bei der Kreisverwaltung Segeberg als Kreisinspektoranwärter beziehungsweise -anwärterin am 1. August 2014. Der Studiengang „Bachelor of Arts Public Administration“ dauerte drei Jahre und gliederte sich in sechs Theorie-Trimester an der Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung (FHVD) in Altenholz sowie drei Praxis-Trimester in der Kreisverwaltung. Mirko Neit
14.08.2017
MEBO Sicherheit

Gemeinsam mehr erreichen!

Bad Segeberg (sh/sw) Hilfe für die Schwachen in unserer Gesellschaft; Freude spenden für die, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Dieses Engagement ist seit vielen Jahren ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensphilosophie von MEBO Sicherheit. Diese Philosophie und das Handeln von MEBO sind von Wissen und Verantwortung geprägt. Die MEBO Mitarbeiter/ innen haben einen wichtigen Anteil daran, dass diese komplexen Leistungen gemeinschaftlich entstehen. Freundlichkeit, Kompetenz, Verantwortungsbewusstsein und Engagement begeistern Kunden und Geschäftspartner gleichermaßen. „Erfolg ist eine Gemeinschaftsleistung“, so Jörg Bonkowski, Geschäftsführer von MEBO. Ständig verändern sich die technischen Anforderungen und fordern das Engagement der Angestellten. Darum legt man bei MEBO auch großen Wert auf den Ausgleich und ein gutes Arbeitsklima. So werden den Mitarbeitern verschiedenste Angebote zur Weiterbildung, Gesundheit und Fitness gemacht. Das
24.05.2017
Wege-Zweckverband Kreis Segeberg

Vielfältiges Angebot bei Profis in Orange

Bad Segeberg (rj) Der Wegezweckverband (WZV) blickt auf 30 Jahre Erfahrung als Ausbildungsbetrieb zurück. In den ersten Jahren stand der Verwaltungsbereich im Vordergrund, heute steht die Umwelttechnik ganz vorn. Viele der 70 ehemaligen Auszubildenden sind beim WZV in Führungspositionen anzutreffen. Die große Anzahl an Bewerbungen jedes Jahr landen mehr als 100 Bewerbungen auf den Schreibtischen der Personalabteilung zeigt, wie beliebt der Ausbildungs- und Praktikumsbetrieb ist. Die WZV-Entsorgung sucht für das nächste Jahr Auszubildende für die Bereiche Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Abwassertechnik, Kfz-Mechatronik Fachrichtung Nutzfahrzeuge, Bürokommunikation, Betriebselektronik, Straßenunterhaltung und erstmalig auch Berufskraftfahrer. Junge Menschen, die sich für Umwelt, Technik und Naturwissenschaften begeistern, sind somit bei den Profis in Orange richtig. In diesem Jahr starten zehn Auszubildende bei der WZV-Entsorgung ins Berufsleben. „Da in den nä
26.09.2012