Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Rackowlaw - Rechtsanwaltskanzlei Alexander-Georg Rackow

Altbau gekauft – und alles feucht?

17.07.2025
WZV

WZV stellt mit trennt:aktiv die Abfallwirtschaft neu auf

Bad Segeberg (em) Beim WZV laufen die abschließenden Vorbereitungen für das für 2023 geplante neue Gebührenmodell auf Hochtouren. Auch die Verbandsgremien werden sich in den nächsten Wochen noch einmal abschließend damit beschäftigen. Verbandsvorsteher Peter Axmann hat am vergangenen Dienstag, den 21.09., bei einem Vortrag im WortOrt Bad Segeberg erstmals Namen und Logo des zukünftigen Abrechnungssystems verraten: trennt:aktiv. Nachhaltig, flexibel und transparent ist das neue System, da lag es auf der Hand, die Vorstellung im Rahmen der Nachhaltigkeitstage stattfinden zu lassen. Die Teilnehmerzahl im WortOrt war zwar recht übersichtlich, jedoch ausreichend, damit Peter Axmann feststellen konnte: „Wer sich mit trennt:aktiv erst einmal näher beschäftigt, der versteht schnell, warum der WZV das Modell so aufgebaut hat und welche kurz- und langfristigen Vorteile es für die Bürger:innen im Verbandsgebiet bietet.“ Steigende Energiepreise, endliche Ressourcen,
26.09.2022
Agentur für Arbeit

Arbeitsmarkt weiter überwiegend sonnig

Kreis Segeberg (em) Im April ging die Arbeitslosenzahl weiter zurück, wenn auch nicht mehr mit dem Elan des Vormonats. So meldeten sich gegenüber März mit 475 Menschen wieder mehr aus einer Beschäftigung arbeitslos. „Weiterhin ist die Entwicklung erfreulich, der Abbau der Arbeitslosigkeit wurde im April jedoch leicht eingebremst. Die aktuelle Preisentwicklung, Materialengpässe und Lieferschwierigkeiten und der Ukrainekrieg verunsichern zunehmend die Unternehmen. Zurückhaltendes Agieren auf der Personalseite kann schaden, denn der Bedarf an Fachkräften ist weiterhin in vielen Betrieben groß“, sagt Thomas Kenntemich, Leiter der Agentur für Arbeit Elmshorn. Nur wenige ukrainische Geflüchtete haben sich bislang bei der Arbeitsagentur gemeldet. Zunächst stehen für die meisten Kriegsvertriebenen Herausforderungen wie die Wohnunterbringung, Kinderbetreuung und der Erwerb erster Deutschgrundkenntnisse im Vordergrund. Zudem fehlt in vielen Fällen noch die formale
04.05.2022
CDU

Mitglieder diskutieren Landtagswahlprogramm online

Kreis Segeberg (em) Kreis Segeberg Der CDU-Kreisverband Segeberg hatte zum 132-Seiten-Programmentwurf des CDU-Landesverbandes für die Landtagswahl 2022 Diskussionsrunden in Wahlstedt und Kaltenkirchen und als Internet-Konferenz unter der Leitung vom CDU-Kreisvorsitzenden Ole Plambeck durchgeführt. Am Dienstag, 11.Februar hatten alle Christdemokraten aus dem Kreis Segeberg die Möglichkeit auf einem Online-Kreisverbandsausschuss ihre Änderungsanträge zu diskutieren und zu beschließen. Ein weiterer Programmpunkt war der Talk der Vereinigungen. Zur Bildungs-, Sozial-, Wirtschafts-, Verkehrs-, Landwirtschafts-, Umwelt- und Klimapolitik wurden zahlreiche Änderungsanträge von den 60 Teilnehmern erarbeitet, die am Freitag, 28. Januar auf einem außerordentlichen digitalen Landesparteitag der CDU Schleswig-Holstein beschlossen werden sollen. Es gab viel Zustimmung zum Entwurf des Programms. Insbesondere die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum im beschleunigten Verfahre
12.01.2022
Katja Rathje-Hoffmann

Kontaktbeschränkungen möt sien

Kreis Segeberg (em) Katja Rathje-Hoffmann, Abgeordnete des schleswig-holsteinischen Landtages zu den Kontaktbeschränkungen. „Wir sehen mit Schrecken: Die Situation in Irland und auch in Großbritannien ist sehr besorgniserregend. Sie ist ein Beispiel dafür, wie schnell sich eine vermeintlich gute und relativ entspannte Situation dramatisch schnell verändern kann. Noch Ende letzten Jahres konnten Lockerungen im sozialen Miteinander auf den Weg gebracht werden, weil sich die Lage leicht entspannte. Die Hoffnung kam auf, auch weil die ersehnten Impfungen begannen oder unterwegs waren und auch Corona Maßnahmen abgebaut werden konnten. Doch dann kam die Corona Mutation, die alles wieder zu Nichte machte. Wiedergewonnene Freiheiten, musste man zurückgeben und durch noch stärkere Einschränkungen und Maßnahmen eintauschen. Bis auf ganz wenige Ausnahmen dürfen in Großbritannien die Menschen das Haus oder die Wohnung nicht mehr verlassen. Und seitdem herrschen in den Kranken
20.01.2021
Aktuell

Gero Storjohann für Erhalt des Klinikums Borstel

Borstel (em) Den gepflegten Park beim Herrenhaus in Borstel durchfährt Gero Storjohann gern auf seinen Fahrradtouren mit Ehefrau Maren durch die heimatliche Region. Dieses Mal hatte der Besuch des Bundestagsabgeordneten, zusammen mit Sülfelds Bürgermeister Karl-Heinz Wegner, in der Klinik und dem Forschungszentrum Borstel einen sehr ernsten Hintergrund. Schon seit der Zeit vor Corona gehört die Klinik in Borstel wie die Paracelsus-Klinik in Henstedt-Ulzburg zu den zahlreichen von Schließung bedrohten kleineren Kliniken in Deutschland. Die Klinik in Borstel und das Forschungszentrum ergänzen für Zentrumsdirektor Professor Stefan Ehlers einander und sind aufeinander angewiesen. Lungenerkrankungen, Tuberkulose, Infektionen sowie Asthma und Allergien werden im Institut erforscht und im Krankenhaus mir den 81 Betten behandelt. Eine sinnvolle Symbiose im Sinne der Patienten. „Neben der medizinischen Versorgung für die Menschen vor Ort ist die Klinik gerade fü
13.11.2020
CDU

Kitas fördern – Eltern und Kommunen entlasten

Kreis Segeberg (em) Sperrfrist Redebeginn In keinem anderen Bundesland müssen die Eltern von kleinen Kindern im Alter von ein bis sechs Jahren im Schnitt so hohe Kosten für die Kita-Betreuung bezahlen wie in Schleswig-Holstein. Wohl in keinem anderen Bundesland sind die Vorschriften für die Träger zur Finanzierung und zur Abrechnung von Zuschüssen für die Kitas so kompliziert wie in Schleswig-Holstein. Das sagen die Träger und die Kommunen im Land: „Bitte keine neuen Spezialförderungen mehr, die jeweilige Abrechnung und Umverteilung ist so kompliziert“, heißt es. „Wie ist der aktuelle IST-Zustand im Land? Wir finden hier Elementargruppenbeiträge und Krippenbeiträge in einer enormen Bandbreite vor. Von rund 130 Euro bis hin zu über 600 Euro im Monat ist alles möglich und real. Das ist ein Zustand, der aus unserer Sicht so nicht akzeptiert werden darf und das wollen wir grundlegend ändern. Unsere bisherige Kita- Finanzierung ist geprägt von einer Vielzahl vo
21.07.2017