Stadtmagazin.SH

Artikel

Neumünster

Stadt Neumünster verstärkt Kontrollen bei Abfallentsorgung und Sperrmüll

In den vergangenen Wochen konnte vermehrt festgestellt werden, dass die Vorschriften zur Abfallentsorgung nicht eingehalten werden. Es wurden Abfälle außerhalb der Abfallbehälter abgelegt, Abfall im öffentlichen Raum entsorgt und auch Sperrmüll viel zu früh auf öffentlichen Wegen abgestellt. Dieses Fehlverhalten schadet dem Erscheinungsbild der Stadt Neumünster und verursacht unnötige Kosten. Aus diesem Grund möchte die Stadt Neumünster alle Bürgerinnen und Bürger auf die Einhaltung der Abfallentsorgungssatzung der Stadt Neumünster (Abfallwirtschaftssatzung) hinweisen. Verstöße werden konsequent verfolgt und geahndet.  Was gehört zum Sperrmüll? Zum Sperrmüll im Sinne dieser Satzung zählen unter anderem: Hausratsgegenstände, Möbel und Einrichtungsgegenstände wie z. B. Schränke, Stühle, Matratzen, Kinderwagen, Teppichböden. Im Rahmen der Sperrmüllentsorgung werden getrennt auch Metallschrott sowie Elektro- und Elektronikgroßgeräte, z. B.
30.09.2025
Bad Segeberg

Frühling? Arbeitsmarkt blüht noch nicht auf!

Kreis Segeberg (em) Mit dem Frühlingsbeginn belebt sich üblicherweise auch der Arbeitsmarkt. Der positive Frühjahrstrend bleibt in diesem März noch aus. Die Arbeitslosenzahl ist aktuell im Kreis Segeberg sogar leicht gestiegen und bleibt über dem Niveau des Vorjahresmonats.   Die Arbeitslosigkeit ist im Kreis Segeberg im März 2025 gestiegen. 8.559 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 22 Personen mehr (0,3 Prozent) als im Februar und 430 Personen bzw. 5 Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 5,3 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,2 Prozent.  „Die gedämpfte Konjunktur lässt den Arbeitsmarkt saisonal noch nicht so recht in Schwung kommen. Besonders den industriellen und exportabhängigen Branchen fehlen positive Wirtschaftsimpulse. In anderen Bereichen wie im Handwerk oder der Pflege ist der Fachkräftebedarf dagegen weiterhin riesig“, schätzt Ronald Geist, Vorsitzender der Geschäftsführung d
30.03.2025
Bad Segeberg

40 Kfz-Mechatroniker freigesprochen im Kreis Segeberg

Bad Segeberg (em) 40 Kraftfahrzeugmechantroniker der Kfz-Innung im Kreis Segeberg hat Obermeister Jörg Kretschmann von ihren Lehrlingspflichten freigesprochen. Die Anforderungen in der Branche wachsen rasant. „Das Automobil wird uns begleiten, solange noch Öl in der Erde ist, Strom produziert und andere gute Alternativen gefunden werden können“, machte der Obermeister am Dienstag, 4. Februar 2025, im Vitalia Seehotel in Bad Segeberg deutlich, als er die ausgebildeten Handwerker feierlich in den Gesellenstand erhob. Stefanie Denecke, Schulleiterin des Berufsbildungszentrums in Norderstedt, wies in ihrer Ansprache darauf hin, dass der Lehrberuf des Kfz-Mechatronikers seit langem zu den beliebtesten zähle und erklärte: „Autos sind mehr als nur Fortbewegungsmittel, sie faszinieren durch Design, Technik und Geschwindigkeit. Sie wecken Emotionen, sorgen für Sicherheit, Zuverlässigkeit und Umweltverträglichkeit.“ Eine moderne Gesellschaft sei ohne Mobilität nicht denkb
07.02.2025
Bad Segeberg

Ohne sie fehlt Energie: 25 Elektro-Gesellen bereichern die Branche

Kreis Segeberg (em) Andreas Münster, Obermeister der Elektro-Innung Segeberg, erhob am Freitag, 31. Januar 2025, feierlich 25 Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik in den Gesellenstand und sprach sie mit der Aushändigung des Gesellenbriefs von ihren Lehrlingspflichten frei. Es gab einen persönlichen Gruß aus der Landesregierung. Tobias von der Heide, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft und Technologie, folgte gerne der Einladung in die Tangstedter Mühle. Der CDU-Politiker betonte in seiner Rede: „Das Elektro-Handwerk nimmt in unserer modernen Welt, die von rasanten, technologischen Entwicklungen geprägt ist, eine Schlüsselrolle ein.“ Er unterstrich die Bedeutung des Handwerks angesichts der Versorgung mit „grünem Strom“ und des Fortschritts in der Smart-Home-Technologie und ermunterte die Junggesellen, sich künftig mit der Übernahme eines Betriebs auseinanderzusetzen. Gebäude der Zukunft Der Obermeister Andreas Münster be
03.02.2025
Quickborn

Viel Arbeit im Himmelmoor

24.01.2025
Bad Bramstedt

Modellbahn-Club feiert 25-jähriges Jubiläum mit einer Ausstellung

Bad Bramstedt (em) Der Modellbahn-Club der Jürgen-Fuhlendorf-Schule feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Am 9. und 10. November von 10 - 16.30 Uhr präsentieren die Mitglieder ihre Anlage dem Publikum in der Aula der Jürgen-Fuhlendorf-Schule und laden zum Schauen und Fachsimpeln ein. Der Modellbahn-Club der Jürgen-Fuhlendorf-Schule e. V. hat seinen Ursprung in einer im Schuljahr 1995/96 eingeführten Arbeitsgemeinschaft an der JFS in Bad Bramstedt, einem Gymnasium in der Mitte Schleswig-Holsteins. Seine Gründung erfolgte am 12. Februar 1999. Es handelt sich um einen Verein, in dem fast ausschließlich jugendliche Mitglieder organisiert sind. Der Verein steht allen offen, man muss nicht Schüler der JFS sein oder als Erwachsener sein Kind in der Schule angemeldet haben.  Die Mitglieder bauen an einer Modulanlage der Spur N (Masstab 1:160). Sie hat inzwischen einen Umfang von ca. 80 Modulen angenommen. Damit kann eine Anlage von ca. 100 Metern Länge aufgebaut
06.11.2024
Norderstedt

Zentrale Annahme von Elektrokleingeräten auf dem Wertstoffhof

Norderstedt (em) Eine fachgerechte Entsorgung von ausrangierten Elektrokleingeräten ist aus ökologischen wie aus ökonomischen Gründen unverzichtbar. Das Betriebsamt der Stadt Norderstedt setzt fortan auf eine zentrale Annahme des sogenannten Elektroschrotts auf dem städtischen Wertstoffhof an der Friedrich-Ebert-Straße 76. Damit schließt das Betriebsamt auch jegliche Gefährdung von Bürgerinnen und Bürgern aus, nachdem es zuletzt aus anderen Kommunen Berichte über Akku-Entzündungen in Sammelcontainern gegeben hatte. Die Sammlung auf dem Wertstoffhof entspricht den aktuellen Rechtsvorschriften im Gefahrgutrecht. Die Sammlung von Elektroschrott auf städtischen „Wertstoffinseln“ entfällt zum 2. September. Das betrifft die bisherigen Standorte Am Böhmerwald, Bahnhofstraße, Coppernicusstraße, Falkenbergstraße und Harckesheyde.  Elektro-Großgeräte werden im Zuge der Sperrmüllsammlung durch das Betriebsamt mitgenommen, wenn sie bei der Beauftragung angege
22.08.2024
Norderstedt

Drei Brände an einem Tag - Einer davon mit tödlichem Ausgang

Norderstedt (em) - Am Samstag, den 06. April 2024, ist die Feuerwehr Norderstedt zu insgesamt sieben Einsätzen alarmiert worden. Drei der Alarmierungen entfielen dabei auf die Kategorie Brandbekämpfung, eine davon mit tödlichem Ausgang. Gegen 08:23 Uhr alarmierte die Kooperative Regionalleitstelle West zunächst die Berufsfeuerwehr Norderstedt, sowie die Freiwillige Feuerwehr Glashütte im sogenannten Voralarm mit dem Alarmstichwort "Feuer" in die Müllerstraße. Beim Voralarm handelt es sich um die Möglichkeit, noch während des Notrufgespräches bereits eine frühzeitige Alarmierung auszulösen, wenn bereits vermutet wird, dass es sich um eine Lage mit Menschenleben in Gefahr handeln könnte, aber noch keine gesicherten Informationen vorliegen. Wenige Augenblicke später wurde das Stichwort von Seiten der Leitstelle auf "Feuer Y" - Feuer mit Menschenleben in Gefahr angepasst und somit zusätzlich auch die Freiwillige Feuerwehr Harksheide alarmiert. Über einen Pflegedie
08.04.2024