Henstedt-Ulzburg (em) Es ist gute Tradition, dass der Hörsaal Marine des Internationalen Generalstabs-/Admiralstabslehrgangs (LGAI) der Führungsakademie der Bundeswehr für einen Abend im Jahr ins Clublokal nach Kaltenkirchen kommt.
Der Grund hierfür ist, dass sich Lions Clubs und deren Mitglieder weltweit neben Toleranz, Bildung und Humanität auch für die Völkerverständigung einsetzen. Und genau dies sind die Ziele des LGAI. Hörsaalleiter Oberst Berger gab sich mit insgesamt 16 Offizieren die Ehre, davon 14 ausländische Offiziere. Die Offiziere aus Nicht-NATO-Staaten kommen nach Deutschland, um neben ihrer militärischen Ausbildung im Stabsdienst in hohen Führungsfunktionen vor allem auch ihr Netzwerk und ihre Verbundenheit zu Deutschland zu vertiefen, um später eine „Multiplikatorfunktion“ dieser Offiziere in ihren Heimatländern zu stärken.
Brigitte Goell, aktuelle Präsidentin des Lions Clubs, stellte in ihrer Begrüßung der weitgereisten Gäste die Lions-Organisation sowie deren Zielsetzung vor. Bestandteil des Lehrgangs ist auch, dass jegliche Kommunikation auf Deutsch abgehalten wird. Die Lions zeigten sich in vielen Gesprächen wieder einmal beeindruckt, wie schnell und gut die ausländischen Offiziere im aktuellen Lehrgang, der seit Mitte August läuft, bereits Deutsch gelernt haben.
Besonders eindrucksvoll bewies dies der Korvettenkapitän Kim aus der Republik Korea, der sein Land in einem kurzweiligen Vortrag vorstellte selbstverständlich auf Deutsch! „Für uns ist der Besuch der FüAk immer ein besonderer Abend und wenn die Offiziere ein positives Bild von Deutschland mit nach Hause nehmen, ist das doch immerhin ein kleiner Beitrag zur Völkerverständigung“, resümierte Lions-Präsidentin Brigitte Goell.
Foto: Brigitte Goell, Präsidentin des LC Henstedt-Ulzburg (Mitte), mit Oberst Berger (3. von links) und den Offizieren des LGAI.