Henstedt-Ulzburg (em) Im Verlauf ihrer Kindheit beobachten und erfahren Kinder ständig etwas Neues und müssen immer wieder einschätzen, ob das Neue bedrohlich oder gefährlich ist. Ängste gehören zur normalen Entwicklung eines Kindes, wobei die Intensität auch vom Temperament des Kindes abhängt. Diese entwicklungsbedingten Ängste treten typischer Weise in einer bestimmten Entwicklungsphase auf und gehen in der Regel allein wieder weg.
Während bestimmte Ängste in der Kindheit entwicklungsbedingt und normal sind, spricht man von einer Angststörung, wenn das Kind oder der Jugendliche die Aufgaben, die sich in seinem Lebensalter stellen, nicht mehr bewältigen kann.
An diesem Abend wird Eltern ein Einblick gegeben, in welchen Entwicklungsphasen welche entwicklungsbedingten Ängste auftreten und wie Eltern ihre Kinder bei der Bewältigung unterstützen können. Darüber hinaus wird ein Überblick über Angststörungen bei Kindern und Jugendlichen gegeben, wie sich diese von den „normalen“ Ängsten unterscheiden und welche Hilfsangebote sinnvoll sind.
Die Online-Veranstaltung „Ängste bei Kindern und Jugendlichen wie Eltern helfen können“ ist Teil der Veranstaltungsreihe „Familie online“, die jeden Donnerstag um 19:30 Uhr stattfindet. Informationen zum Thema vermittelt Jutta Borgstedt von der Erziehungs- und Familienberatungsstelle in Henstedt-Ulzburg. Eltern können in der Veranstaltung per Chat Fragen stellen.
Die kostenlose Teilnahme erfolgt über den Link https://video.landesstelle-hamburg.de/familie-online. Weitere Infos unter: 04193/966450 oder per Mail unter info@sozialeberatung-henstedt-ulzburg.de.
Erziehungs- und Familienberatung
Ängste bei Kindern und Jugendlichen – wie Eltern helfen können

Veröffentlicht am