Henstedt-Ulzburg (em) Im Rathaus werden am Samstag, 7. Oktober konkrete Ideen für die Region entwickelt und jeder kann mitmachen!
Im Dezember 2015 wurden in Paris die internationalen Klimaschutzverträge gefeiert, damit die Erderwärmung auf 1.5°C begrenzt und damit die Lebensgrundlagen der Menschen gesichert werden können. Umgesetzt werden muss dieses Ziel jedoch vor Ort, nach dem Motto „global denken und lokal handeln“. Oder wie es der Kieler Klimaforscher Prof. Mojib Latif fordert: „Es muss jetzt gehandelt werden jeder wo er kann!“.
Um den Klimaschutz und die Energiewende in der Region Henstedt-Ulzburg durch Aktivitäten der Bürger noch besser voranzubringen, wird am 7. Oktober im Rathaus Henstedt-Ulzburg von 10 bis 16 Uhr eine moderierte Werkstatt stattfinden. Vorbereitet wurde der Workshop durch ortsansässige „Energiebürger“, die sich im Rahmen eines VHS-Kurses seit April 2017 regelmäßig getroffen haben, um ihren Wissenstand zu erweitern und sich mit anderen Akteuren auszutauschen.
Folgende Themen wurden herausgearbeitet, die nun auf der Werkstatt zu konkreten Bürgerprojekten für die Region weiterentwickelt werden sollen:
„Sieh mal einer an! Gute Beispiele sichtbar und erlebbar machen“
„Auf gute Nachbarschaft Börsen, Cafés zum Reparieren, Teilen & Helfen“
„Mit dem Fahrrad mobil! Aktionen für ein RadParkhaus und Einkaufen mit dem Rad“
„Sonnenenergie satt! Aktionen für solare Wärme, Strom, Mobilität und Speicherung im eigenen Haus“
„Wärme vernetzt denken! Initialzündung für ein Wärmenetz auf Basis erneuerbarer Energien“
Die von der Bingo!-Umweltlotterie und der AktivRegion Alsterland geförderte Veranstaltung ist offen und kostenfrei für alle Bürger, die Interesse haben, sich aktiv einzubringen. Für Verpflegung ist gesorgt. Um besser planen zu können, wird um Anmeldung gebeten unter Tel.: 0 41 93 / 755 30 00.
Weitere Informationen unter: www.energiebuerger.sh