Henstedt-Ulzburg. Für Zusammenhalt, für Vielfalt, für ein respektvolles Miteinander: Im September findet die 14. „Interkulturelle Woche“ (IKW) im Kreis Segeberg statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „dafür!“. In Henstedt-Ulzburg werden im Rahmen der IKW verschiedene kostenfreie Veranstaltungen organisiert.
Unter dem Titel „Wir wollen alle das Beste für unsere Kinder in der Schule und Ausbildung!“ stellt sich am Mittwoch, 17. September, das Migrant:innen-Elternnetzwerk Schleswig-Holstein (MEN SH) vor. Von 17 bis 19 Uhr können Interessierte in „Die Gute Stube“ vom Verein Regenbogen, Beckersbergstraße 4, das Netzwerk kennenlernen. Nach der Vorstellung wollen die Veranstaltenden mit den Gästen an verschiedenen Tischen bei Snacks und Getränken zu den Themen „Bildung und Schule: Wie können Eltern mitbestimmen und mitgestalten?“ und „Herausforderungen und Bedarfe: Was brauchen Eltern und Kinder mit Flucht- oder Migrationsgeschichte? Welche Themen sind wichtig?“ ins Gespräch kommen. Das Ziel des MEN SH ist es, Eltern durch Informationen und Empowerment als Mitentscheider:innen in Kindertagesstätten und Schulen zu stärken. Eine Kinderbetreuung ist vorhanden. Bis zum 10. September können sich Interessierte bei Aurelie Djotsa und Henry Njinembo per E-Mail an aurelie.bile.akono@bundeseltern-netwerk.de anmelden.
Einen sicheren Raum zum Reden möchte der „Männertreff“ bieten, den die Gemeinde Henstedt-Ulzburg mit ihrer Integrationskoordinierung und ihrer Gleichstellungsbeauftragten gemeinsam mit dem Verein Jungenarbeit Hamburg organisiert. Der nächste Termin findet am Donnerstag, 25. September von 15 bis 18 Uhr im Bürgerhaus, Beckersbergstraße 34, statt. In diesem geschlechtergetrennten offenen Treff besteht die Möglichkeit, sich Themen wie Sexualität, Liebe, Familie, aber auch zu Sorgen und Konflikten auszutauschen. Interessierte können dort Unterstützung finden oder einfach nur zu einem netten Treffen zusammenkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ein „Fest der Vielfalt!“ vom Verein IN VIA Hamburg findet am Freitag, 26. September, von 14 bis 17 Uhr im Jugendzentrum Tonne, Beckersbergstraße 57, statt. Die „Hoodläufer:innen“ versprechen einen bunten Nachmittag voller Musik, Begegnungen und kulturellen Highlights. Die engagierten Jugendlichen haben ein vielfältiges Programm mit interaktiven Spielen, kreativen Angeboten wie Henna, Fingerfarben und Buntstift-Malaktionen sowie einem Trommelworkshop. Bei einem kulturellen Buffet und selbst gemischten Cocktails könne die Gäste miteinander ins Gespräch kommen. Von Klein bis Groß – es sind alle willkommen. Das Projekt „Hoodläufer:innen“ wird von der RWE Foundation in Kooperation mit der Integrationskoordination der Gemeinde Henstedt-Ulzburg gefördert. Für die Organisation des „Fests der Vielfalt!“ haben die „Hoodläufer:innen“ 1.500 Euro von der Bürgerstiftung der VR Bank in Holstein zur Verfügung bekommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ebenfalls am Freitag, 26. September, lädt die Gemeinde von 17 bis 20 Uhr zum Einbürgerungsfest in das Bürgerhaus, Beckersbergstraße 34, ein. Neben den geladen Gästen, die nun noch einmal offiziell eingebürgert werden, sind ehrenamtliche Helfer:innen, die Menschen auf dem Weg zu ihrer Einbürgerung unterstützt haben, herzlich willkommen. Anmeldungen sind bis zum 12. September bei den beiden Integrationsbeauftragten Michelle Haug und Valerij Serdjuk per E-Mail an serdjuk@h-u.de möglich.
Wahrlich bunt soll es beim Kreativtag im Henstedter Hof am Sonnabend, 27. September, von 13 bis 18 Uhr werden. Die Integrationskoordination der Gemeinde organisiert das Event gemeinsam mit der Familie Bahroz Yosofi. In der Maurepasstraße 78 soll dann gemeinsam bei Kunst, Spielen, Malen, Essen und Gesang der gemeinsame Spaß im Mittelpunkt stehen. Egal, ob Jung oder Alt – jede:r ist herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Foto: Bürgermeisterin Ulrike Schmidt (Mitte) freut sich gemeinsam mit den beiden Integrationsbeauftragten Valerij Serdjuk und Michelle Haug auf die verschiedenen Programmpunkte im Rahmen der „Interkulturellen Woche“ in Henstedt-Ulzburg. Foto: Gemeinde Henstedt-Ulzburg