Barmstedt (em) Unter dem Motto „Nachhaltig Zukunft gestalten“ findet am Sonntag, 22. April der Tag der Elektromobilität statt. Zum ersten Mal hat sich der Kreis Pinneberg mit fünf Stadtwerken aus der Region zusammengetan, um gemeinsam über E-Mobilitäts-Projekte, Ladeinfrastruktur im öffentlichen, halböffentlichen und privaten Raum sowie diversen Modellen von Elektro-Autos zu informieren.
„Insbesondere in unserem stark urbanisierten Kreis mit seiner Fahrzeugdichte und seinem hohen Pendleraufkommen wird es höchste Zeit, dass die E-Mobilität einen deutlich höheren Anteil einnimmt“, begründet Oliver Stolz, Landrat des Kreises Pinneberg.
Auftakt der Veranstaltung ist an diesem Tag um 11 Uhr in Barmstedt auf dem großen Parkplatz vor der Badewonne in der Seestraße 12. Parallel dazu ist ein buntes Rahmenprogramm mit Spaß für die ganze Familie auf dem Gelände der Badestelle am Rantzauer See geplant. „Wir freuen uns, dass Barmstedt die örtlichen Gegebenheiten bietet, die für ein Event dieser Größenordnung nötig sind“, sagt Fred Freyermuth, Werkleiter der Stadtwerke Barmstedt. „Gleichzeitig können wir hier demonstrieren, wie einfach und schnell ein E-Auto geladen werden kann“, so Freyermuth.
Hauptveranstalter sind der Kreis Pinneberg, die Stadtwerke Barmstedt, Stadtwerke Elmshorn, die Stadtwerke Tornesch, die Stadtwerke Wedel und die Gemeindewerke Halstenbek. „Wir haben uns zusammengesetzt und uns mit diesem Zukunftsthema intensiv auseinandergesetzt. Im ersten Schritt haben wir Ladeinfrastruktur in der Region bereitgestellt und hoffen, dass dadurch viele Elektro-Autos auf die Straßen kommen“, antworten die Stadt- und Gemeindewerkevertreter auf die Frage, warum der E-Mobilitäts-Tag ins Leben gerufen wurde.
Seit letztem Jahr nimmt das Thema Elektromobilität an Fahrt auf. Mit diesem Event zeigen die Stadtwerke aus der Region, dass sie kompetente Partner auf dem Gebiet sind. Uwe Lamberti, Geschäftsführer der Gemeindewerke Halstenbek, „E-Mobilität braucht Fahrerlebnisse! Deshalb unterstützen wir nicht nur den Tag der E-Mobilität sondern sind auch selbst Treiber einer Technologie, die bis Ende des Jahrzehnts noch einen starken Aufschwung erleben wird. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur, sowie die Umstellung unserer Fahrzeuge auf Elektrobetrieb sind zwei unserer erklärten E-Mobilitäts-Ziele.
Parallel zur Hauptveranstaltung ist an diesem Tag eine große Elektromobilitäts-Rallye quer durch den Kreis geplant. Die Rallye startet in Barmstedt. Weitere Rallye-Stopps sind in Elmshorn, Tornesch, Halstenbek und Wedel geplant. An der Rallye teilnehmen kann jeder, der im Besitz eines E-Autos ist. Wer kein E-Auto besitzt, kann seinen örtlichen Automobilhändler oder Carsharing-Anbieter ansprechen und sich dort ein Elektro-Auto ausleihen. Die Entfernungen sind je nach Gemeinde oder Stadt unterschiedlich und liegen bei etwa 15 km bis maximal 24 Kilometer. Die Gesamtstrecke beträgt etwa 80 Kilometer. Eine Fahrt wird etwa zwei bis drei Stunden in Anspruch nehmen. Zusätzlich dürfen die Rallye Teilnehmer am jeweiligen Standort Quiz- und Geschicklichkeitsaufgaben lösen. Als Hauptpreis gibt es für den Rallye-Gewinner eine Wochenend-Reise mit Übernachtung zum Berlin ePrix am 19. Mai der Formel E zu gewinnen.
Am Stand der veranstaltenden Stadt- und Gemeindewerke findet am Tag der Elektromobilität ein Gewinnspiel statt, bei dem es attraktive Hauptpreise zu gewinnen gibt, wie z.B. ein Pedelec (Fahrrad mit E-Unterstützung bis 25 km/h) oder die kostenlose Lieferung eines Jahresbedarfs an Strom (3.500 kWh), diese Preise werden am Tag der Veranstaltung zwischen den Gewinnspielteilnehmern ausgelost und übergeben. Auch die ganz Kleinen kommen nicht zu kurz, da neben dem Programm rund um das Thema Elektromobilität auch Kinderschminken, Blumen binden und eine Hüpfburg organisiert ist. „Es soll ein Tag für die ganze Familie sein“, sagt Adam Krüppel, Geschäftsführer der Stadtwerke Wedel.
Zur Rallye anmelden kann man sich und seinen Beifahrer direkt unter: www.e-rallye-stadtwerke.de