Henstedt-Ulzburg (em) Für viele Menschen ist der Jahreswechsel damit verbunden, über sich selbst nachzudenken und sich neue Ziele zu setzen. Das neue Frühjahrsprogramm der VHS Henstedt-Ulzburg bietet mit seinen insgesamt 278 Kursen und Veranstaltungen dafür wieder jede Menge Anregungen! Gleich 38 davon finden sich das erste Mal im Programm der Weiterbildungseinrichtung.
So bietet z. B. Tatjana Rahmani, Direktorin des Kaltenkirchener Gymnasiums, Kurse für Erwachsene und Jugendliche an, in denen es darum geht, trotz globaler Krisen und alltäglichen schwierigen Nachrichten aus Politik und Wirtschaft eine konstruktive und zuversichtliche Haltung zu bewahren. „Tools für ein glückliches und zufriedenes Leben“ verspricht das sechsteilige Seminar für Schüler/innen, während es bei den Erwachsenen darum gehen soll, „Mit Zuversicht und Stärke den Alltag mit Kindern und Jugendlichen (zu) meistern“. „Ein wichtiges Anliegen“, findet VHS-Leiter Dr. Jochen Brems, der eine optimistische Sichtweise auf die großen Herausforderungen unserer Zeit auch bezogen auf die eigene Einrichtung als Verpflichtung empfindet: „Weiterbildung hat immer mit einer Zukunft zu tun, in der sich die Menschen als aktiv und selbstwirksam erleben wollen.“
Grundlage für ein befriedigendes Berufsleben wird auch in Zukunft ein Schulabschluss bleiben, den leider jedes Jahr über 10 Prozent der Schulabgänger/innen im Kreis Segeberg nicht erreichen. Um diesen nachholen zu können, bietet die VHS ab September 2025 bereits zum vierten Mal einen einjährigen Sonderkurs an, in dem Erwachsene den Ersten Allgemeinbildenden Schulabschluss (ESA) nachholen können. Der Unterricht findet viermal wöchentlich am Abend statt und kann daher auch gut berufsbegleitend absolviert werden. Für die Übernahme der Kosten kann ein Bidlungsgutschein des Jobcenters eingelöst oder ein Förderantrag bei der VHS gestellt werden.
Ebenfalls auf den beruflichen Einstieg bereitet die „Einführung in die pädagogische Arbeit in der Kindertagesstätte“ ab dem 29.04.2025 vor. In diesem insgesamt 30-stündigen Seminar können sich Interessierte darauf vorbereiten, als betreuende Hilfskraft in Kitas und Horten eingesetzt zu werden. Zu den Unterrichtsthemen zählen u. a. rechtliche Grundlagen der Betreuungsarbeit, die Zusammenarbeit mit Eltern sowie Bildungsauftrag und Kinderschutz. Besonders geeignet ist dieses Angebot für alle, die erste Erfahrungen in der Betreuungsarbeit mit Kindern machen möchten und auch eine spätere Ausbildung für sich in Erwägung ziehen.
Eine große Rolle im zukünftigen Berufsalltag wird in nahezu jeder Branche der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) spielen. „Nicht die KI selbst wird die Menschen am Arbeitsplatz verdrängen, aber diejenigen Mitarbeiter, die KI einsetzen, werden die verdrängen, die es nicht tun“, schreibt der Neurowissenschaftler Manfred Spitzer in seinem Buch „Künstliche Intelligenz“. Im aktuellen Programm finden sich gleich drei Kurse, die sich vor allem mit den gestalterischen Möglichkeiten der KI beschäftigen. So erfährt man z. B. in dem Kurs „Powerpoint/Gemma“, wie sich zu jedem beliebigen Thema in Sekundenschnelle eine anspruchsvolle Präsentation erstellen lässt. Wer darüber hinaus mit Hilfe der KI kreativ werden möchte, kann sich in dem Seminar „Künstliche intelligenz und die Kunst“ auf vielfältige Weise inspirieren lassen. Insbesondere an ältere Mitbürger/innen richten sich die Kurse „Internet im Alltag“ oder „Bezahlen im Internet“. Alle Themen werden hier in Ruhe vorgestellt und ganz praktisch eingeübt.
Getreu dem Ziel der VHS, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen, wird es im „Philosophischen Café“ um Themen gehen, die auch im neuen Jahr viele beschäftigen. „Wie steht es mit der ‚Meinungsfreiheit‘ und der ‚Streitkultur‘ in unserem Land?“, „Gibt es ein ‚Integrationsdilemma‘?“ oder „In welchem Zusammenhang stehen Identität, Rassismus und Kolonialismus?“- Unter der Anleitung eines „gelernten Philosophen“ sollen diese Fragen etwas tiefgehender als im Alltag gewöhnlich besprochen und reflektiert werden.
Neu in diesem Semester ist auch eine engere Zusammenarbeit der Volkshochschulen Bad Bramstedt, Kaltenkirchen und Henstedt-Ulzburg. Gemeinschaftlich angeboten werden dieses Mal ein geführter Rundgang durch die KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen zum Tag der deutschen Kapitulation am 08. Mai 1945 sowie zwei neue Kursformate im Fremdsprachenbereich. So werden zum einen die Kurse „Englisch für Einsteiger/innen“ und „Französisch für Einsteiger/innen“ als sogenannte „Hybridkurse“ angeboten, d. h. dass es jedem Telnehmenden freigestellt ist, ob er in Präsenz oder per Videokonferenz teilnehmen möchte, zum anderen ist in dem Kurs „B2 - Easy English“ vorgesehen, den ersten und den letzten Termin in Präsenz und die übrigen vier Treffen online durchzuführen. Einer der Vorteile hier: Die Teilnehmer/innen finden sich in den Präsenzterminen als Gruppe zusammen und haben so einen besseren gegenseitigen Bezug während der Online-Phase.
Wer sich einen Überblick über alle 278 Kursangebote der VHS Henstedt-Ulzburg verschaffen möchte, aber kein Programm im Postkasten vorgefunden hat, kann dieses gerne kostenlos bei der VHS anfordern (gerne auch per Telefon unter 04193 7553000) oder auf der Website www.vhs-henstedt-ulzburg.de digital „durchblättern“.
Wichtiger Hinweis: Durch die Einrichtung einer neuen VHS-Homepage können sich Inhaber eines VHS-Kontos aktuell leider nicht mehr einloggen. Alle Betreffenden werden gebeten, sich in diesem Fall erneut zu registrieren!
Foto: Das VHS-Teams (v.l.n.r.): Amir Bahar, Maren Frankenthal, Sandra Sablowski, Ramona Bücker, Mirja Kahle, Walid Ayesh, Dr. Jochen Brems, Kim Jennifer Hartmann.