Henstedt-Ulzburg (em) Die Zahl der Vegetarier in Deutschland steigt seit Jahrzehnten ständig an. Neben gesundheitlichen Gründen steht für die meisten Vegetarier die Frage der „Tier-Ethik“ im Vordergrund. Sie zweifeln daran, dass die Aussage im Alten Testament „Macht Euch die Erde untertan“ das Töten und den Verzehr von Tieren einschließt.

Welches Verhältnis haben wir überhaupt zu den Tieren? Haben Tiere eine Seele und, wenn ja, dürfen wir sie dann systematisch töten? Gelten die „Menschenrechte“ dann nicht auch für sie? Auf der anderen Seite sind das Töten und Gefressen-werden schon immer ein originärer Teil der Natur gewesen. Wie sollen wir uns also dazu stellen?

Die VHS Henstedt-Ulzburg bietet am Sonntag, 12. November, von 15 bis 17 Uhr ein „Philosophisches Café“ an, um diesen Fragen nachzugehen. Nach einem kurzen Input durch einen „echten“ Philosophen, sind alle Interessierten herzlich willkommen, die Lust haben, über das Thema „Tier-Ethik“ nachzudenken und zu sprechen.
Eine philosophische Vorbildung ist dafür nicht erforderlich. Und Kaffee gibt es natürlich auch!

Anmeldungen bei der VHS Henstedt-Ulzburg, Tel.: 0 41 93 / 755 30 00, oder unter www.vhs-henstedt-ulzburg.de

Foto: Caféleiter und Philosoph Dr. Arno Schöppe