Unternehmen
Henstedt-Ulzburg
Trepte Immobilien GmbH
Henstedt-Ulzburg
ABZ Aggregate-Bau GmbH & Co. KG
Henstedt-Ulzburg
Wahle Gebäudereinigung GmbH
Henstedt-Ulzburg
MANU Bauunternehmen GmbH
Henstedt-Ulzburg
Ungefug Galabau
Henstedt-Ulzburg
Glas- und Gebäudereinigung Wahle GmbH
Videos
Alstergymnasium Henstedt-Ulzburg
Die dicken Bretter sind gebohrt. Jetzt heißt es Gas geben!
14.10.2025
Henstedt-Ulzburgs Bürgermeister Stefan Bauer:
Konsequentes Vorgehen gegen Quarantänebrecher am CCU
07.04.2020
Artikel
VHS Henstedt-Ulzburg
Bau und Programmierung von Robotik mit LEGO® MINDSTORMS®
Henstedt-Ulzburg. In unserem Kurs bauen die Kinder in Dreier-Teams LEGO®-Mindstorms-NXT-Roboter. Weiterhin werden sie die neuen intelligenten NXT-Bausteine, die das Gehirn des Roboters bilden, über externe Rechner ansprechen und programmieren. Dabei lernen sie, wie Ultraschall-, Ton-, Licht- und Tastsensoren funktionieren und erleben, wie ihre Roboter immer mehr „zum Leben erwachen“.
Die VHS Henstedt-Ulzburg bietet diesen Kurs am Samstag, den 13.12.2025 von 10:00 - 17:00 Uhr an. Die Kursgebühr beträgt 65,00 EUR.
Informationen und Anmeldungen online unter www.vhs-henstedt-ulzburg.de.
24.11.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Informationsveranstaltung zum Neubauprojekt „Alstergymnasium“
Henstedt-Ulzburg. Die Gemeinde lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, sich umfassend über das geplante Bauprojekt „Alstergymnasium“ sowie den dazugehörigen Bebauungsplan Nummer 154 zu informieren. Gleichzeitig erhalten Interessierte die Gelegenheit, ihre Fragen offen zu stellen und eigene Anregungen aktiv in den Entwicklungsprozess einzubringen. Die Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, 8. Oktober, um 18 Uhr in der Aula des Alstergymnasiums, Maurepasstraße 67, statt.
„Der geplante Neubau des Alstergymnasiums ist eine wichtige Investition in die Bildung und somit auch in die Zukunft unserer Gemeinde. Es ist ein großes Bauprojekt, das viele Bürgerinnen und Bürger interessiert“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Mit der Veranstaltung am 8. Oktober wollen wir zum aktuellen Planungsstand sowohl zum Hochbau als auch zum Bebauungsplan informieren. Im zweiten Teil der Veranstaltung haben die Teilnehmenden dann die Möglichkeit, zu unterschiedlic
06.10.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
50 Maßnahmen zum Abbau von Barrieren: Der „Aktionsplan Inklusion“ für Henstedt-Ulzburg wurde aktualisiert
Henstedt-Ulzburg (em) Bereits vor zehn Jahren erstellte die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ihren „Aktionsplan Inklusion“. Dabei handelt es sich um einen Maßnahmenkatalog, der zum Ziel hatte, die Voraussetzungen für ein möglichst barrierearmes Miteinander sicherzustellen. Die Erarbeitung des „Aktionsplans Inklusion“ erwies sich als ein aufwändiges Projekt, denn es brauchte die intensive Mitarbeit vieler Menschen, die zudem aus möglichst unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen, Institutionen und Vereinen zusammenkommen sollten. In mehreren Workshops zu Themen wie zum Beispiel „Wohnen“, „Mobilität“ und „Freizeit“ wurden seinerzeit 71 konkrete Maßnahmen identifiziert und im „Aktionsplan Inklusion“ festgeschrieben. Für die Inklusionsbeauftragten für Menschen mit Behinderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, Uta Herrnring Vollmer und Britta Brünn, war Anfang des vergangenen Jahres die Zeit gekommen, sich diese Maßnahmen erneut anzuschauen, die bisherigen Ums
12.07.2025
SPD Henstedt-Ulzburg
Gemeindevertreterin Nadine Braasch legt Mandat nieder
Die Gemeindevertreterin und stellvertretende Bürgermeisterin Nadine Braasch hat sich zum 16.5. aus privaten Gründen aus der aktiven Kommunalpolitik zurückgezogen und ihr Mandat niedergelegt.
Bereits zu Beginn des Jahres hatte sie diesen Schritt angekündigt und war auf Wunsch der Fraktion noch einige Monate geblieben, damit der Übergang geplant und gestaltet werden konnte. Die Fraktion bedauert diesen Schritt sehr: “Wir sind ihr aber gleichzeitig dankbar, dass sie uns diese Möglichkeit gegeben hat und bis zum Schluss mit ganzem Einsatz sich für die Belange der Gemeinde eingesetzt hat. Mit Frau Braasch verlieren wir nicht nur eine versierte Fachpolitikern im Bereich Planung und Bau, sondern vor allem eine engagierte und meinungsstarke Kollegin und Vertraute, deren Wort fraktionsübergreifend Gewicht hatte und die auch persönlich von vielen Seiten große Wertschätzung für ihre Arbeit und persönlichen Umgang erfuhr und den überfraktionellen Austausch suchte. Als stellv
19.05.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Vermehrte Beschädigung an Bäumen und gemeindlichen Pflanzungen
Henstedt-Ulzburg (em) Henstedt-Ulzburg hat viele verschiedene Facetten und als eine davon ist sie als Gemeinde im Grünen bekannt. Zahlreiche Grünflächen, Knicks und Bäume prägen das Ortsbild. Für die Pflege der gemeindlichen Pflanzungen ist der Baubetriebshof (BBH) zuständig. Die Mitarbeiter haben damit alle Hände voll zu tun – und dabei in letzter Zeit eine beunruhigende Tendenz an vermehrten Sachbeschädigungen beobachtet.
„Immer öfter stellen wir fest, dass private Anlieger:innen gemeindeeigene Pflanzungen, Knicks und auch Bäume ‚abschneiden‘, um zum Beispiel mehr Besonnung für ihr Anwesen zu erreichen“, sagt BBH-Leiter Arnim Steffens. „Selbst Straßenbäume werden teilweise in einer solch extremen Form ‚bearbeitet‘, dass sie in den allermeisten Fällen so stark beschädigt sind, dass sie ersetzt werden müssen.“ Nicht nur um die über Jahre verwurzelten Gewächse ist es schade, auch zieht das Kosten für die Gemeinde und Mehrarbeit für die BBH
27.03.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Wo und was wird gebaut in Henstedt-Ulzburg?
Henstedt-Ulzburg (em) Darauf hat die Gemeinde gebaut: Rund 175 Bürger:innen kamen zur „Einwohnerversammlung“ in das Bürgerhaus. Auf der Tagesordnung standen verschiedene aktuelle Bauprojekte der Gemeinde. So gab es Informationen zum Neubau der Feuerwache Süd auf dem Rhen, dem Neubau des Alstergymnasiums, der Grundstückserschließung im Bebauungsplan 38 „Trotz“, der Grundstückserschließung beim Bebauungsplan 150 „Götzberger Straße“, dem Bebauungsplan 110 „Gewerbegebiet südlich Heideweg“ und dem Spielplatz Dammstücken. Während die ersten beiden Bauprojekte von Lars Möller, Fachbereichsleiter „Grundstücks- und Gebäudemanagement“ vorgestellt wurde, referierte zu den restlichen vier Themen Volker Duda, Fachbereichsleiter „Bauen, Planen und Umwelt“. Nach den Vorträgen hatten die Besucher:innen die Möglichkeit, Nachfragen zu stellen.
Bürgervorsteher Henry Danielski lud in Abstimmung mit Bürgermeisterin Ulrike Schmidt zu der Veranstaltung ein.
11.03.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Freiwilliges Handwerksjahr - Vier Ausbildungsberufe in einem Jahr kennenlernen
Henstedt-Ulzburg (em) Die Handwerkskammer Lübeck und die Wirtschaftsförderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg laden alle Interessierten herzlich zum Informationsabend zum „Freiwilligen Handwerksjahr“ (FHJ) ein. Er findet am Donnerstag, 13. März, von 18.30 bis 20 Uhr im Bürgerhaus Henstedt-Ulzburg, Beckersbergstraße 34, statt. Die Veranstaltung richtet sich an Schüler:innen, Eltern sowie Betriebe.
An dem Abend stellt die Handwerkskammer Lübeck das FHJ mit allen Themen rund um Ziele, Vorteile, Ablauf und Rahmenbedingungen vor. Die Handwerksbetrieb Riedesser-Bau GmbH & Co. KG (www.riedesser-bau.de) aus Ellerau wird von ihren ersten praktischen Erfahrungen berichten. Um eine Anmeldung per E-Mail an nadja.garske-neumann@h-u.de wird gebeten.
„Das FHJ ist ein innovatives Projekt, das zum 1. Juli 2024 gestartet wurde und bundesweit einzigartig ist. Es bietet jungen Menschen die Möglichkeit, innerhalb eines Jahres vier verschiedene
10.03.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
„Der Tunnelbauer“: Lesung mit Maja Nielsen in der Bücherei
Henstedt-Ulzburg (em) Am Dienstag, 11. Februar, lädt die Gemeindebücherei und -mediothek Henstedt-Ulzburg, Hamburger Straße 22a, zu einer besonderen Lesung ein: Die bekannte Sachbuchautorin Maja Nielsen stellt ihr neues Buch „Der Tunnelbauer“ vor, das auf einer wahren Begebenheit beruht.
Sie berichtet von dem damaligen Leben in einem geteilten Deutschland und der riskanten Idee, durch den Bau von Tunneln der Überwachung und den Repressionen der DDR zu entkommen. Mit dabei ist der DDR-Zeitzeuge Joachim Neumann, der von seinen mutigen und gefährlichen Bemühungen erzählt, die er unternahm, um vielen Menschen zur Flucht zu verhelfen. Die Veranstaltung möchte einen tiefen Einblick in das Leben der Menschen geben, die hinter dem „Eisernen Vorhang“ gefangen waren, und beleuchtet die Geschichten von Mut, Widerstand und dem Wunsch nach Freiheit.
Veranstaltungsbeginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt kostet zehn Euro. Jugendliche im Alter ab 14 Jahren zahlen fünf Euro. Der
10.02.2025
