Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Finanzielle Planung für 2018

Henstedt-Ulzburg (em) Pünktlich im Dezember ist die Haushaltssatzung 2018 fertiggestellt. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg hat Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 65 Mio. Euro geplant, darunter 6,7 Mio. Euro für Investitionen. Dazu gehören insbesondere: • Sanierung der Lärmschutzwand Sportanlage Bürgermeister Steenbock-Straße • Erneuerung der Tennisanlage Rhen im Rahmen der Sportförderfinanzierung • Neubau des Kunstsportrasenplatzes am Alstergymnasium • Erwerb von Ausgleichsflächen • Sanierung der Schultoiletten im Alstergymnasium • Fortsetzung des Medienkonzeptes zur Digitalisierung der Schulen (Informationstechnik) • Erneuerung der Fahrzeugflotte der Gemeindewehr Henstedt-Ulzburg • Fortführung der Planungen zum Bau der Park & Ride Anlage Meeschensee Neben den investiven Maßnahmen liegt dem Haushaltsplan 2018 ein bauliches Sanierungsprogramm in Höhe von rund 1,5 Mio. Euro zugrunde. Sanierungsschwer
15.12.2017
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Einweihung Zusatztafel zum Straßenschild „Heidelweg“

Henstedt-Ulzburg (em) August Heidel (1882-1957) zählt zu den Siedlern die zu Beginn der 1930er Jahre auf den Rhen zogen. Als Mitglied des Siedlervereins Rhen, Mitbegründer des Einwohnervereins Rhen sowie nach dem 2. Weltkrieg engagiertem Mitglied der Kommunalpolitik und später der Henstedter Gemeindevertretung hat August Heidel die Entwicklung seines Ortsteiles aktiv mitgestaltet. Am Samstag, 3. September, um 14 Uhr soll im Beisein von Bürgermeister Stefan Bauer, dem Gemeindevertreter Carsten Schäfer sowie der Enkelin von August Heidel, Frau Ingrid Kubin, eine Zusatztafel am Straßennamensschild „Heidelweg“ an der Ecke zur Wilstedter Straße enthüllt werden. Hiermit soll den Henstedt-UlzburgerInnen ein Hinweis auf den Namensgeber August Heidel gegeben werden. Zu diesem Anlass soll an ihn erinnert und sein Wirken kurz gewürdigt werden. August Heidel (1882-1957) Karl Christian August Heidel, geboren 28. Oktober 1882 in Elze, Kreis Gronau/Hannover, absolvierte
26.08.2016
FDP

Unsinnige Verkehrsbehinderungen müssen nicht sein!

Henstedt-Ulzburg (em) Die FDP im Kreis Segeberg und viele Bürger ärgern sich über mehrere Baustellen, mit nach ihrer Ansicht unsinnigen und überflüssigen Verkehrsbehinderungen. „Auch die Baubehörden müssen erst nachdenken und dann sperren“, so der FDP‐Kreisvorsitzende Stephan Holowaty. „Es kann nicht angehen, dass willkürlich sinnlose Baustellenampeln in Betrieb gehalten oder ganze Kreisstraßen ohne akzeptable Umleitungsalternativen und ohne ausreichende Information gesperrt werden.“ Konkret ärgern sich die Liberalen zunächst über die Baustelle auf der B432 am Ortsausgang Nahe in Richtung Itzstedt. „Dort steht“, so Stephan Holowaty, „eine Baustellenampel, ohne dass es eine Einengung der Fahrbahn gäbe. Die muss weg!“ Zahlreiche Menschen stehen an dieser Stelle vollkommen sinnlos in langen Staus. „Wenn nicht gearbeitet wird, und wenn es keine erhebliche Einschränkung gibt, dann müssen die Ampeln sofort und nicht nur irgendwann weggeräumt
08.10.2015
CDU

Beteiligung an der Initiative „Baustellenmanagement A7“

Henstedt-Ulzburg (em) Der CDU Ortsverband Henstedt-Ulzburg beteiligt sich an der Initiative „Baustellenmanagement A7“ und nahm an einer ersten Klausurtagung zusammen mit anderen CDU Ortsverbänden der A7-Achse sowie der CDU Hamburg teil. Die Initiative tritt vor dem Hintergrund der beabsichtigten umfangreichen Baumaßnahmen auf der Autobahn A7 für geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung der zu befürchtenden Staus ein. Die Baumaßnahmen betreffen ab Frühjahr 2014 bis 2017: • den sechsspurigen Ausbau der A7 vom Bordesholmer Dreieck bis zum Autobahndreieck Nordwest • den achtspurigen Ausbau vom Dreieck Nordwest bis zum Elbtunnel • den Bau von 3 Deckeln auf einer Länge südlich der Anschlussstelle Schnelsen auf 560 m, einer in Stellingen mit 893 m Länge und einer in Altona mit ca. 2000 m Es ist zu befürchten, dass es während dieser Zeit der Bauphase zu erheblichen Beeinträchtigungen des Verkehrs auf der A7, aber auch für die Bevö
08.04.2013
Polizei

Polizisten erwischten Traveller bei Schwarzarbeiten

Henstedt-Ulzburg (em) Am Donnerstag entdeckte eine Funkstreifenbesatzung der Polizei Henstedt-Ulzburg, gegen 11.15 Uhr, in einem Neubaugebiet im Ortsteil Rhen zwei illegale Baustellen. An einem Objekt pflasterten drei Männer, 30 bis 40 Jahre alt, die Auffahrt eines Einfamilienhauses mit Pflastersteinen. An einem anderen verlegten zwei Männer, etwa 30 Jahre alt, Platten ebenfalls für eine Auffahrt an einem Einfamilienhaus. Beide Baustellen wurden zeitgleich kontrolliert. Die fünf Männer behaupteten, dass sie gemeinsam in der Nähe einen anderen Auftrag beendet und den benachbarten Hauseigentümern daraufhin spontan ihre Dienste angeboten hätten, weil sie nun ja noch Zeit hatten. Die Polizei stellte aber einerseits fest, dass der angebliche vorherige Auftrag nicht konkretisiert werden konnte, und andererseits, dass die fünf Männer weder in der Handwerksrolle eingetragen waren, noch eine Erlaubnis vorlegen konnten, um im Reisegewerbe zu arbeiten. Diese konnten lediglich
11.06.2012