Artikel
ADFC
Bildung der Bürgerinitiative Verkehrssicheres Kisdorf
Kisdorf (em) „Gefahr darf keinen Bestandschutz haben nach Unfall am Mühlenredder muss Schluß sein mit den Ausreden von Verwaltung und Politik. Wir fordern das endlich gehandelt wird zum Schutz von schwächeren Verkehrsteilnehmern denn das ist in der Straßenverkehrsordnung fest verankert und geht vor der Leichtigkeit des Verkehrs.“
„Aussagen wie das ist nicht Sache der Gemeinde sollen der Vergangenheit angehören. Zuständigkeiten müssen eindeutig geklärt werden.Pauschalisierungen wie hier ist das Land oder der Kreis in der Pflicht können nicht akzeptiert werden sondern wir Bürger fordern von der Gemeindevertretung und der Gemeindeverwaltung eindeutiges Handeln im Sinne der Bürger. Bei abschlägigen Anträgen muss von der Verwaltung auch mal Widerspruch und Klage erhoben werden. Am 17. Dezember 2019 fand die Vorbesprechung zur Bildung der Bürgerinitiative Kisdorf statt. Ziel der Bürgerinitiative ist, die Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer insbesondere von
07.01.2020
Wählergemeinschaft Henstedt-Ulzburg
WHU bestürzt über Fällung der Henstedter Linde
Henstedt-Ulzburg (em) Ein großer, ca. 80-jähriger, vitaler Baum, der maßgeblich den dörflichen Charakter von Henstedt prägte, ist nunmehr Geschichte: Die Linde an der Kreuzung Kisdorfer Straße / Bürgermeister-Steenbock-Straße wurde am Freitag, 2. August gegen Mittag gefällt.
„Wir sind bestürzt über diese Aktion“, so Karin Honerlah, Fraktionsvorsitzende der WHU, „zumal es gute Chancen gab, den kürzlich mit nur knapper Mehrheit von CDU, FDP und BFB beschlossenen Bebauungsplan, der den Schutz der Linde aufhebt, vor Gericht anzufechten.“ Überdies hat sich vor einiger Zeit eine entsprechende Bürgerinitiative, die „Lindenretter“, mit dem Ziel formiert, das Schicksal des Baumes abzuwenden. Diese Bürgerinitiative verzeichnete einen stetig wachsenden Zulauf von Unterstützern.
Nun jedoch wurden durch die überraschende Fällung der Linde unumkehrbare Fakten geschaffen egal, wie die Bürger darüber denken. Die WHU prüft derzeit, ob diese Fällung rech
05.08.2019
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Gemeindevertretung beschließt REWE-Zentralstandort
Henstedt-Ulzburg (em) REWE kommt nach Henstedt-Ulzburg. Diese Entscheidung fasste die Mehrheit der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am Dienstag, 20. März mit dem Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan Nr. 146 „Gewerbegebiet Große Heidkoppel“.
Die Zustimmung zum Bebauungsplan war der letzte Baustein im Ansiedlungsverfahren, nachdem im Januar die Gemeindevertretung bereits den Grundstückskaufvertrag und den städtebaulichen Vertrag mit REWE beschlossen hatte. REWE wird im Gewerbegebiet Große Heidkoppel einen Verwaltungssitz mit Schulungszentrum sowie ein Regionallager mit insgesamt über 900 Arbeits- und 30 Ausbildungsplätzen errichten.
„Ich freue mich, dass wir nach über drei Jahren intensiver Planungen dieses Projekt nun zu einem erfolgreichen Abschluss bringen konnten“, sagt Bürgermeister Stefan Bauer. „Mit REWE gewinnen wir einen ausgezeichneten Arbeitgeber und verlässlichen Sozialpartner für Henstedt-Ulzburg und die gesamte Region.“
Joc
21.03.2018
Wählergemeinschaft für Bürgermitbestimmung
Für die Kommunalwahl bestens aufgestellt
Henstedt-Ulzburg (em) Die Kommunalwahl kann kommen, die WHU ist dafür gut aufgestellt. Ein Team aus 27 alten und neuen Kandidatinnen und Kandidaten steht auf der Liste für den 6. Mai.
An der Spitze gibt es mit Karin Honerlah (Fraktionsvorsitzende), Kurt Göttsch, Verena Grützbach und Wilhelm Dahmen keine Veränderung. Auf Platz fünf folgt Katrin Iwersen, die jetzt als Bürgerliches Mitglied schon den Sozial-, Senioren- und Gleichstellungsausschuss leitet. Frauen und Männer finden sich in annähernd gleicher Anzahl auf der Liste.
Die WHU hat die Bürgerinitiative Ortsentwicklung beim Bürgerentscheid unterstützt und kann nun einige Mitstreiter in ihren Reihen begrüßen. Zusammen wollen sie sich weiterhin für eine nachhaltige Entwicklung des Ortes einsetzen und wie bisher auch grüne Themen voranbringen. In der Gewerbeansiedlung setzt die WHU nach wie vor nicht auf Logistiklager, sondern auf gute Gewerbesteuerzahler, damit finanzielle Großprojekte wie z.B. Neubau
02.03.2018
Bürgerinitiative Wilstedter Straße
Mehr Patienten für die Paracelsusklinik durch Tempo 50?
Henstedt-Ulzburg (em) Während die politischen Fraktionen in Henstedt-Ulzburg intensiv nach Lösungen suchen, den Verkehr aus dem Wohngebiet Rhen herauszuhalten, schlägt Bürgermeister Bauer den umgekehrten Weg ein. Im Rahmen der Diskussion um den Erhalt der Paracelsus-Klinik meint er damit punkten zu können, die Wilstedter Straße zur Hauptverkehrsstraße auszubauen.
Es stellt sich dabei schon die Frage, inwieweit ein Ausbau der Wilstedter Straße auf Tempo 50 km/h der Klinik in der jetzigen wirtschaftlichen Situation hilft und der mit dem Stellenabbau einhergehende mögliche Verlust an Attraktivität damit kompensiert werden kann.
Herr Bürgermeister Bauer weiß, dass gerade vor Kliniken, ebenso wie vor Schulen, Kindergärten und Seniorenwohnheimen, die Möglichkeit besteht das Tempo auf 30 km/h zu reduzieren. Um die Klinik attraktiver zu machen, meint er die Wilstedter Straße so ausbauen zu müssen, dass dort der Berufsverkehr ungehindert durchrasen kann. Dabei ign
28.02.2018
WHU
Keine Zustimmung zur REWE-Ansiedlung
Henstedt-Ulzburg (em) Der städtebauliche Vertrag mit Rewe wurde am 16. Januar von der Gemeindevertretung ohne die Stimmen der WHU beschlossen. Die Wählergemeinschaft für Bürgermitbestimmung hält die Ansiedlung nach wie vor für problematisch.
„Die uneingeschränkte Begeisterung der anderen Fraktionen können wir nicht teilen“, so Kurt Göttsch, der die Kritikpunkte der WHU aufzeigt. „Die Warenanlieferung der Lieferanten wird entgegen anderslautender Zusagen nicht vom vertraglichen Durchfahrtsverbot erfasst. Darauf haben wir immer wieder hingewiesen. Uns wurden jedoch, wie auch der Bürgerinitiative, von der CDU „zweifelhafte Argumente“ vorgeworfen.“ Die CDU hat nun offensichtlich erstmals verstanden, dass der Wareneingangsverkehr mit täglich ca. 508 LKW Bewegungen (Hin- und Rückfahrt) nicht mit der Durchfahrtssperre belegt ist. Leider ohne Konsequenzen.
Es können also weit mehr LKW die Ortsdurchfahrt verstopfen - wie von uns bereits dargelegt. Den gen
25.01.2018
WHU
Wechsel in der WHU-Fraktion
Henstedt-Ulzburg (em) „Wir lassen dich nur ungern gehen“ so bedauert Fraktionsvorsitzende Karin Honerlah den Weggang ihres Fraktionsmitgliedes Dirk Meissner.
Aber er ist im Januar aus Henstedt-Ulzburg weggezogen und damit endet seine kommunalpolitische Tätigkeit. „Dirk hat unsere Fraktion durch seine kernige Art immer bereichert und überall tatkräftig unterstützt. Insbesondere in Sachen Feuerwehr war er für die WHU unterwegs und hat im Umwelt- und Planungsausschuss als stellvertretendes Mitglied mitgearbeitet.“ In dieser Zeit wurde der Bebauungsplan Kronskamp erarbeitet, wo Dirk Meissner bislang wohnte und von wo aus er mit breiter Unterstützung erfolgreich den Bürgerentscheid Pinnauwiesen durchführte. Bis auf Mariano Cordovas Wechsel von der CDU in die Wählergemeinschaft hat es in der WHU-Fraktion in dieser Wahlperiode keine personellen Wechsel gegeben. „Das zeigt unsere Stabilität und dass es uns gut geht. Wir arbeiten in einem guten Klima und mit breite
24.01.2018
Bürgerinitiative Dorfladen
Informationsveranstaltung zog 100 Besucher ins Bürgerhaus
Alveslohe (em) Alveslohe soll wieder einen Laden haben, in dem die Bewohner des Ortes im südlichen Kreis Segeberg wieder regelmäßig einkaufen können, ohne Kilometerweite Wege zurücklegen zu müssen.
Dieses Ziel verfolgt die Bürgerinitiative Dorfladen, die am vergangenen Donnerstag zu einer Informationsveranstaltung in das Bürgerhaus Alveslohe eingeladen hatte. Rund 100 interessierte Teilnehmer verfolgten am 9. November die Präsentation der Vertreter der Bürgerinitiative, zu der auch Mitglieder des Gemeinderates erschienen waren.
Der Bürgermeister, Peter Kroll, stellte zunächst den aktuellen Stand des Projektes Dorfentwicklungskonzept vor. Der sich daran anschließende Vortrag des Vertreters der Bürgergenossenschaft Barkauer Land eG, Herr Frank Jedicke, fand große Aufmerksamkeit, da Herr Jedicke sehr anschaulich und ausführlich über den Werdegang der Genossenschaft in Kirchbarkau bei Kiel berichtete.
Die Vertreter der Bürgerinitiative stellten ihren
16.11.2017