Artikel
VHS Henstedt-Ulzburg
VHS bietet Quereinsteiger-Qualifikation für Kita-Bereich an
Henstedt-Ulzburg (em) Der zunehmende Fachkräftemangel wirkt sich besonders auf die Situation der Kita-Betreuungen aus. So müssen trotz eines gesetzlichen Rechtsanspruches immer häufiger Anmeldungen von Kindern abgewiesen werden - nicht, weil es keine Plätze gäbe, sondern weil es einfach an Betreuungspersonal fehlt. Dieses Problem hat das schleswig-holsteinische Bildungsministerium veranlasst, seine Regelung bzgl. sogenannter „Quereinsteiger:innen“ zu aktualisieren.
Ab 2022 können auch berufsfremde Personen als pädagogische Zweitkraft eingesetzt werden, wenn Sie eine 480-stündige Fortbildung und ein begleitendes 500-stündiges Praktikum absolviert haben. Diese Möglichkeit der Qualifizierung ist an zwei Voraussetzungen gebunden: Die Teilnehmer:innen müssen über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen, die dem Niveau 4 des so genannten „Deutschen Qualifizierungsrahmens“ (DQR) entspricht und eine zweijährige Berufstätigkeit vorweisen können. Sind diese K
20.06.2024
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Zertifikate für 14 neue pädagogische Kräfte für Kitas
Henstedt-Ulzburg (em) Nach einem Jahr intensiver Schulung an der VHS Henstedt-Ulzburg war es kürzlich soweit: 14 Teilnehmer:innen der sogenannten „Kita-Anpassungsqualifikation“ erhielten ihr Zertifikat, auf das nicht nur sie selbst, sondern auch einige Kitas in Henstedt-Ulzbrug und Umgebung sehnsüchtig gewartet hatten. Denn mit diesem Zeugnis können all diejenigen, die zwar über jahrelange Arbeitserfahrung in den Kitas verfügen, aber keine entsprechende Fachqualifikation vorweisen konnten, ab sofort als „pädagogische Zweitkräfte“ in Kinder-Betreuungseinrichtungen eingesetzt werden.
Möglich wurde dies durch eine neue Verordnung des Landes Schleswig-Holstein aus dem Jahr 2022, die das Ziel hatte, dem z. T. dramatischen Fachkräftemangel entgegenzuwirken. In der insgesamt 480 Stunden umfassenden Fortbildung beschäftigten sich die Teilnehmer:innen nicht nur intensiv mit Fachthemen wie Interaktionstheorie, Betreuungsrecht, Organistionsentwicklung oder Prozessd
08.05.2024
Erlöserkirche Henstedt
Innovationspreis für Kinder- und Jugendarbeit für Henstedter Jugend der Erlöserkircher
Henstedt-Ulzburg (em) Der Innovationspreis ist eine Initiative des Jugendausschusses des Kirchenkreises Altholstein und soll moderne und innovative Ideen in der Kinder- und Jugendarbeit des Kirchenkreises fördern. Dieser Preis wird seit 2015 jährlich in maximal drei Kategorien vom Kirchenkreis-Jugendausschuss vergeben.
Am 17.09.2023 konnten Aaron Schlichting und Jakob Bornhöft, begleitet von Martje Harder und Maiken Spingler stellvertretend für die Henstedter Jugend der Erlöserkirche den Innovationspreis in Bad Barmstedt entgegennehmen.
In der Kategorie „Freestyle“–Sonderpreis wurde die Filmdokumentation über den „Younite“-Jugendgottesdienst prämiert. Dieser Jugendgottesdienst ist das Highlight des Jahres für die Jugendlichen der Erlöserkirche und der umliegenden Gemeinden. Mit Ideenreichtum, Kreativität und Manpower wird ein Gottesdienst von Jugendlichen für Jugendliche gestaltet. Bis zu 300 überwiegend junge Menschen besuchen diesen Gott
27.09.2023
VHS Henstedt-Ulzburg
VHS bietet Nachqualifizierung für Kita-Kräfte an
Henstedt-Ulzburg (em) Der zunehmende Fachkräftemangel wirkt sich besonders auf die Situation der Kita-Betreuungen aus. So müssen trotz eines gesetzlichen Rechtsanspruches immer häufiger Anmeldungen von Kindern abgewiesen werden - nicht, weil es keine Plätze gäbe, sondern weil es einfach an Betreuungspersonal fehlt. Dieses Problem hat das schleswig-holsteinische Bildungsministerium veranlasst, seine Regelung bzgl. sogenannter „Quereinsteiger*innen“ zu aktualisieren.
Ab 2022 können auch berufsfremde Personen als pädagogische Zweitkraft eingesetzt werden, wenn Sie eine 480-stündige Fortbildung absolviert haben. Einzige Voraussetzung: Sie müssen über eine mindestens fünfjährige Arbeitserfahrung im Kita-Bereich verfügen.
Die Volkshochschulen in Schleswig-Holstein haben daraufhin ein Fortbildungskonzept entwickelt, das an die inhaltlichen Vorgaben des Ministeriums angepasst ist und die Möglichkeit einer solchen Nachqualifizierung bietet. Unterrichtet wird in s
24.04.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Schaffung neuer Lebensräume für Insekten
Henstedt-Ulzburg (em) Immer weniger Bienen, Fliegen und Schmetterlinge. Der Rückgang bei den Fluginsekten ist dramatisch, mancherorts beträgt er bis zu 80 Prozent. Die Gründe für das Insektensterben sind vielfältig. Dazu gehören einerseits der verstärkte Einsatz von hochwirksamen Insektiziden, anderseits aber auch die Fragmentierung und Zerstörung von Lebensräumen für diese wichtigen Kleinstlebewesen.
Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg möchte dem Insektensterben aktiv entgegenwirken, indem sie neue Lebensräume für Insekten schafft und bereits bestehende verbessert. Ein gutes Beispiel hierfür ist die in den vergangenen Jahren erfolgte Neuanlage von Blüh- und Bienennährflächen im Gemeindegebiet.
„In den zurückliegenden Jahren haben meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfangreiche Erfahrungen hinsichtlich der Anlage und Unterhaltung solcher Habitate gesammelt“, sagt Bürgermeister Stefan Bauer. In enger Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet Grünplanung wurd
28.01.2019