Henstedt-Ulzburg (em) Der zunehmende Fachkräftemangel wirkt sich besonders auf die Situation der Kita-Betreuungen aus. So müssen trotz eines gesetzlichen Rechtsanspruches immer häufiger Anmeldungen von Kindern abgewiesen werden - nicht, weil es keine Plätze gäbe, sondern weil es einfach an Betreuungspersonal fehlt. Dieses Problem hat das schleswig-holsteinische Bildungsministerium veranlasst, seine Regelung bzgl. sogenannter „Quereinsteiger*innen“ zu aktualisieren.
Ab 2022 können auch berufsfremde Personen als pädagogische Zweitkraft eingesetzt werden, wenn Sie eine 480-stündige Fortbildung absolviert haben. Einzige Voraussetzung: Sie müssen über eine mindestens fünfjährige Arbeitserfahrung im Kita-Bereich verfügen.
Die Volkshochschulen in Schleswig-Holstein haben daraufhin ein Fortbildungskonzept entwickelt, das an die inhaltlichen Vorgaben des Ministeriums angepasst ist und die Möglichkeit einer solchen Nachqualifizierung bietet. Unterrichtet wird in sechs einwöchigen Blöcken am Vormittag, die sich über ein halbes Jahr erstrecken. Zu den Themenschwerpunkten zählen pädagogische Kommunikation, Organisation und Dokumentation sowie Gesundheitsprävention oder das Arbeiten in pädagogischen Teams.
VHS-Leiter Dr. Jochen Brems freut sich, dass die VHS Henstedt-Ulzburg als aktiver Partner in diesem Verbundprojekt einen Beitrag zur Abmilderung der Personalnot in den Kitas leisten kann: „Unsere Region mit ihrer Nähe zur Metropole Hamburg ist besonders attraktiv für junge Familien. Das ausreichende Angebot an Kita-Plätzen hat damit die höchste Priorität“.
Der Lehrgang an der VHS Henstedt-Ulzburg beginnt am 21.08.2023 und findet in eigens dafür angemieteten Seminarräumen statt. Weitere Informationen gibt es unter www.vhs-henstedt-ulzburg.de oder unter Tel. 04193 7553000 (Ansprechpartner Dr. Jochen Brems). Anmeldungen über die VHS-Homepage (Rubrik „Beruf“) sind ab sofort möglich.