Artikel
CDU Henstedt-Ulzburg
CDU Henstedt-Ulzburg trauert um Rotraut Bolte
Henstedt-Ulzburg. Rotraut Bolte ist am Montag, 19. Mai im Alter von 82 Jahren verstorben. Noch am Sonnabend hatte die beliebte ehemalige Kommunalpolitikerin an einer Tagestour ihres CDU-Ortsverbandes Henstedt-Ulzburg nach Schwerin teilgenommen. Sie war auf dem Ausflug voller Energie und ansteckender Fröhlichkeit.
Rotraut Bolte war seit 1974 Mitglied in der CDU und hat ihre Freizeit als ehrenamtliche Kommunalpolitikerin in den Jahren 1980 bis 2008 für die Gemeinde Henstedt-Ulzburg eingebracht. Ihr Augenmerk lag dabei auf den Bereichen Jugend/Soziales, Ausschuss für Vertriebene, Flüchtlinge, Kriegsgeschädigte, Gleichstellung sowie im Finanz- und Wirtschaftsausschuss.
Rotraut Bolte war für ihre Heimatgemeinde im Kindergartenbeirat tätig. Im März 1995 rief sie den CDU- Arbeitskreis „Soziales, Kultur und Bildung“ für Henstedt-Ulzburg wieder ins Leben und führte ihn trotz ihrer Berufstätigkeit mit großem Engagement bis Dezember 2000. In dieser Zeit wurde der Bildung
23.05.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Landesweite Tour „Zukunft sichern: Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen“ in Henstedt-Ulzburg
Bad Segeberg (em) Gemeinsam mit dem Welcome Center Schleswig-Holstein und der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft des Kreises Segeberg lädt die Wirtschaftsförderung der Gemeinde Henstedt-Ulzburg Unternehmen zur Veranstaltung „Zukunft sichern: Internationale Fachkräfte für Ihr Unternehmen“ ein. Die Veranstaltung findet am 24. September von 16.30 bis 19.30 Uhr am Zentralstandort der REWE Nord in der Rudolf-Diesel-Straße 36 in Henstedt-Ulzburg statt.
Im Rahmen der Veranstaltung möchte das Kompetenzteam des Welcome Centers Schleswig-Holstein regionale Unternehmen über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen informieren sowie Strategien zur Suche und Einstellung von ausländischen Fach- und Arbeitskräften aufzeigen. Unter dem Dach des Welcome Centers Schleswig-Holstein arbeiten die drei Kernpartner Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein, Bundesagentur für Arbeit sowie das Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge eng zusammen.
„Mit diesem
04.09.2024
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ortsverband Henstedt-Ulzburg
Integration von Flüchtlingen in großen Unterkünften?
Henstedt-Ulzburg (em) Mit der Mehrheit von CDU, BFB und FDP beschloss der Planungsausschuss Anfang Dezember auf seiner letzten Sitzung in diesem Jahr den Bau von zwei großen Unterkünften für jeweils 100 Menschen. Eine dieser Unterkünfte soll im Kiefernweg, zwischen Ulzburg-Süd und Rhen gebaut werden und eine im Gewerbegebiet Nord, Nähe Fun Arena. Nach dem Wunsch der drei Fraktionen sollen in den Unterkünften auch Sprachkurse stattfinden und Büroräume für Verwaltungsmitarbeitende geschaffen werden. Im Antrag der drei Fraktionen heißt es da: „Integration findet erst nach Verlassen der Unterkünfte statt.“
Dieses Konzept lehnen Bündnis 90/Die Grünen ab. Sie sind davon überzeugt, dass Integration in kleinen Einheiten und inmitten der Bevölkerung sehr viel sinnvoller und erfolgreicher ist. So hat die Verwaltung es bisher gut geschafft, alle Geflüchteten dezentral in überwiegend kleinen Einheiten unterzubringen und somit auch einen wichtigen Schritt in Richtu
07.12.2023
Henstedt-Ulzburg Bewegt e.V.
„Zentrum der Hilfe“ in Henstedt-Ulzburg eingerichtet
Henstedt-Ulzburg (em) Seit der ersten Anfrage von André Pilling (Mitglied des Nordukrainischen Hilfestabs) am 01. März hat sich in der Gemeinde viel getan. Durch die vielen Spenden, die im Tiedenkamp abgegeben wurden, konnten inzwischen zwei 40-Tonner beladen mit überwiegend Lebensmitteln in das Krisengebiet geschickt werden. "Nun ist es aber an der Zeit, auch an Hilfe und Betreuung der in der Gemeinde bereits angekommenen und noch zu erwartenden Flüchtlinge zu denken.", sagt Sylvie Manke, Vorsitzende vom Kinderschutzbund.
. In mehreren Sitzungen mit der Gemeinde, den ehrenamtlichen Helfer:innen und den Mitglieder der Sozialen AG entstand daher im Laufe der letzten Woche die Idee für ein "Zentrum der Hilfe", in dem sich Geflüchtete, als auch Bürger:innen informieren und treffen können. CCU-CenterManager Erich Lawrenz stellte hierfür sofort eine Fläche im Erdgeschoß des Centers bereit, die nun eilends hergerichtet wird. Neben der Hilfe und dem In
23.03.2022
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Überlebende am Strand – ein Willkommensspiel
Henstedt-Ulzburg (em) „Survivors“ heißt die Fernsehshow, in der es einmal wöchentlich um einen echten deutschen Pass geht. Acht Flüchtlinge treten dabei gegeneinander an, um sich den Fragen der zwei Starmoderatoren Doro Döttelbek und Bemnet Snow zu stellen.
Zur einhundertsten Jubiläumssendung haben die beiden sich ganz besondere Aufgaben ausgedacht. Es geht ums Ganze für die Kandidaten, denn den Verlierern droht die sofortige Abschiebung ...
Das Stück der Flüchtlingshilfe Laboe-Brodersdorf-Wendtorf feierte im Mai 2018 Premiere und wird am Samstag, 25. Mai um 19 Uhr im Bürgerhaus, Beckersbergstraße 34 in Henstedt-Ulzburg, aufgeführt. Der Eintritt ist frei.
Opernregisseur Joachim Rathke hat die grotesk-böse Unterhaltungssendung über den Wahnsinn der Flucht geschrieben und inszeniert, über den Wahnsinn des Überlebens in Europa und den Untergang sämtlicher Werte. Darf man die Geschichte so erzählen? Diese Frage stellten sich alle nicht nur
07.05.2019
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Willkommensteam erhält den Bürgerpreis 2018
Henstedt-Ulzburg (em) Die Bürgerpreisjury hat getagt und entschieden: den Bürgerpreis der Gemeinde Henstedt-Ulzburg erhält 2018 das Willkommensteam Henstedt-Ulzburg. Bürgervorsteher Mariano Córdova überbrachte der Vorsitzenden Frau Heidi Colmorgen stellvertretend für alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer die freudige Nachricht persönlich am vergangenen Donnerstag.
Das Willkommensteam kümmert sich seit Mitte 2014 unermüdlich um die Betreuung und Unterstützung der in Henstedt-Ulzburg lebenden Flüchtlinge. Im Vordergrund steht hier vor allem die persönliche Begleitung der Flüchtlinge. Sie bieten Hilfestellung beim Umgang mit Verwaltung, Ämtern, Ärzten und der Schule. Sie stehen auch mit Rat und Tat zur Seite, wenn es darum geht, ganz alltägliche Probleme zu meistern oder Freizeitaktivitäten zu organisieren.
Dem Willkommensteam gehören mittlerweile rund 100 Henstedt-Ulzburger Bürgerinnen und Bürger an, die unermüdlich einen großen Beitrag zur Inte
10.09.2018
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Anmietung von Wohnraum für Flüchtlinge
Henstedt-Ulzburg (em) Trotz insgesamt rückläufiger Zahlen an Neuzuweisungen von Flüchtlingen durch den Kreis Segeberg besteht weiterhin Bedarf, die durch Ankauf und Anmietung im Gemeindegebiet Henstedt-Ulzburgs geschaffenen Kapazitäten an Unterbringungsmöglichkeiten für Flüchtlinge zu erweitern.
War in der Vergangenheit überwiegend Wohnraum für die Unterbringung von allein reisenden Personen gefragt, werden, bedingt durch den zunehmenden Familiennachzug, heute vor allem Wohnungen für Familien benötigt.
Bürgerinnen und Bürger, die über vakanten Wohnraum verfügen und diesen zur Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung stellen möchten, werden gebeten, sich an die Gemeindeverwaltung Henstedt-Ulzburg zu wenden.
Dadurch, dass die Gemeinde Henstedt Ulzburg direkt als Mieterin eintritt, besteht für potenzielle Vermieter ein höchstmögliches Maß an Rechtssicherheit. Weiterhin werden Sie während der gesamten Mietzeit intensiv durch die Gemeinde begl
23.07.2018
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
1. Ausbildungs- und Berufsmesse für Geflüchtete
Henstedt-Ulzburg (em) Am Samstag, 14. April findet von 10 bis 14 Uhr im Bürgerhaus, Beckersbergstr. 34 die erste Ausbildungs- und Berufsmesse für Geflüchtete der Gemeinde Henstedt-Ulzburg statt. Der Besuch ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich.
In Kooperation mit den hauptamtlichen Flüchtlingshelfenden aus Kaltenkirchen, Kisdorf, Kaltenkirchen Land und Quickborn und der Agentur für Arbeit Elmshorn, dem Jobcenter Kreis Segeberg, der IHK zu Lübeck, der Handwerkskammer Lübeck, Frau & Beruf, der Diakonie Altholstein, dem Bildungsgreferenten des Kreises Segebergs sowie Carsten Pählke Personalmanagement bringt die Gemeinde ausbildungsreife, geflüchtete Menschen und interessierte Unternehmen aus der Region zusammen.
Um zu erfahren, was sich hinter den rund 330 Ausbildungsberufen verbirgt, von denen viele den Geflüchteten nicht bekannt sind, werden die Ausbildungsberufe greifbar und praxisnah vorgestellt. Zudem präsentieren junge Menschen aus dem Projekt „
03.04.2018
