Artikel
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Praxisübernahme geglückt - Neuer Hausarzt für Henstedt-Ulzburg
Henstedt-Ulzburg (em) Große Veränderungen stehen in der internistischen Hausarztpraxis von Dr. Klaus-Peter Bartfeld in der Beckersbergstraße 2 an. Nach längerer Suche konnte Herr Dr. Bartfeld den Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie Herrn Dr. Amir Kapic als Praxisnachfolger gewinnen. Somit kann die seit 1984 bestehende Arztpraxis mit einem noch besseren Versorgungsangebot an diesem Standort fortgeführt werden.
Bürgermeisterin Ulrike Schmidt und Wirtschaftsförderer Sebastian Döll haben Herrn Dr. Kapic bei einem gemeinsamen Termin herzlich in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg willkommen geheißen.
Zum 1. Juli hat Herr Dr. Kapic die Allgemeinarztpraxis von Herrn Dr. Bartfeld in der Beckersbergstraße 2 übernommen. Zudem hat er zusammen mit Herrn Dr. Heiko Bahnsen von der Allgemeinarztpraxis Henstedt in der Maurepassstraße 74 eine „überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft“ unter dem Namen „Hausarztpraxis Henstedt“ gegründet, in der sie sich mit ihr
15.07.2022
Paracelsus-Klinik
Neue Pflegedienstleitung in der Paracelsus-Klinik
Henstedt-Ulzburg (em) Seit Anfang des Jahres verstärkt Christopher Möller die Klinikleitung und ist somit Ansprechpartner für alle anfallenden Fragen in der Pflege und den pflegerischen Berufen. Der 35-jährige Christopher Möller ist gelernter Gesundheit- und Krankenpfleger und studierter Pflege- und Gesundheitsmanager.
Nach dem Pflege- und Traineeprogramm in den Asklepios Kliniken Harburg und Rissen war er zuletzt als Pflegedienstleitung im Asklepios Klinikum Bad Oldesloe tätig. Zuvor arbeitete er lange Jahre als Stationsleitung in der Asklepios Klinik Barmbek. Christopher Möller hat nun die Verantwortung für ca. 250 Mitarbeiter: „Ich freue mich auf die neue Herausforderung und darauf weiterhin gemeinsam mit den Mitarbeitern und Kollegen die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten.“
Darüber hinaus stehen die großen Themen Mitarbeiter-Weiterentwicklung, die Gewinnung neuer und Bindung bereits beschäftigter Kollegen ganz oben auf der Agenda
14.01.2020
Paracelsus Klinik
Neuer Chefarzt: Eine echte Verstärkung für den Standort
Henstedt-Ulzburg (em) Priv.-Doz. Dr. Farhad Mazoochian übernimmt ab sofort die Chefarztposition der Orthopädie, Unfall-, Hand-, Fuß- und wiederherstellende Chirurgie in der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg. Man sei „stolz, einen international so renommierten Fachmann“ gewonnen zu haben, sagte Klinikmanagerin Anke Franzke bei der Vorstellung.
Schwerpunktmäßig wird sich Dr. Mazoochian um die Weiterführung und den Ausbau des Endoprothetik-Zentrums kümmern. Dr. Mazoochian hat sich bis 2011 in München am Uni-Klinikum Großhadern einen Ruf als Spezialist für Knie- und Hüft-OPs erarbeitet, so dass ihn Münchner Zeitungen in Rankings als Top-Arzt führten.
Seine ganze Erfahrung kam auch dem Aufbau einer Spezialklinik in Teheran zu Gute wo er über 2000 Prothesen einsetzte. In München habilitierte Dr. Mazoochian 2013. Unter anderem zählten die Mitglieder der iranischen Nationalmannschaften im Fußball, Basketball, Volleyball und Handball zu seinen festen Patient
06.02.2019
Paracelsus-Klinik
Neuer Chefarzt der Anästhesie und Intensivmedizin
Henstedt-Ulzburg (em) Seit Samstag, 1. Juli verstärkt Dr. Robert Kleinstäuber als Chefarzt das Team der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin. Der Spezialist für spezielle Schmerztherapie verfügt zudem über langjährige Erfahrung im Bereich Intensivmedizin, der notärztlichen Versorgung und der psychosomatischen Grundversorgung.
Sicher und schmerzfrei das ist das Motto von Dr. Robert Kleinstäuber. „Jedem Patienten ein individuell auf ihn abgestimmtes Narkoseverfahren nach modernsten Standards anzubieten ist eine meiner wichtigsten Aufgaben. Darüber hinaus ist es mir ein besonderes Anliegen, den Patienten die Angst den postoperativen Schmerz zu nehmen“, so der Mediziner. Zu den besonderen Schwerpunkten des gebürtigen Hannoveraners zählen die Intensiv- sowie Rettungsmedizin, die er an der Paracelsus-Klinik weiter ausbauen möchte. Ein weiterer Fokus liegt in der speziellen Schmerztherapie bei Patienten mit chronifizierten Schmerzsyndromen.
„Mit Dr.
14.07.2017
Polizei
Zwei Schwerverletzte nach Autounfall
Kisdorf (em) Am Mittwoch, 24. Mai gegen 18.15 Uhr ist es auf der Sievershüttener Straße außerhalb von Kisdorf zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei PKW-Fahrern gekommen, bei dem beide schwer verletzt worden sind.
Nach den bisherigen polizeilichen Erkenntnissen befuhr ein 25-Jähriger aus dem Kreis Segeberg mit seinem Ford-Fiesta die Sievershüttener Straße aus Kisdorferwohld kommend in Richtung Sievershütten. Auf gerader Strecke geriet der 25-Jährige aus noch ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und stieß dort mit einem Mercedes ML zusammen, der von einem 68-Jährigen, ebenfalls aus dem Kreis Segeberg, gelenkt wurde und in Fahrtrichtung Kisdorferwohld unterwegs war.
Der 68-Jährige kam durch den Zusammenstoß mit seinem Mercedes nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich mindestens einmal. Der 25-Jährige kam, nachdem sich sein Ford um 180 Grad gedreht hatte, am rechten Fahrbahnrand zum Stehen. Beide Kraftfahrer wurden durch den Unfall schwer verle
29.05.2017
Paracelsus Kliniken
Minimal-invasive Hüftendoprothetik
Henstedt-Ulzburg (em) In der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg wird die Mehrzahl der Hüftprothesen von jetzt an mit einer schonenden minimal-invasiven Operationstechnik eingebracht. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Techniken kann der Chirurg durch andere Zugangswege und Instrumentarien den Muskel zur Seite schieben. Dadurch haben die Patienten weniger Schmerzen und kommen deutlich schneller wieder auf die Beine.
Die minimal-invasive Hüftgelenkoperation zum Hüftgelenkersatz ist ein Standardeingriff. Wenn das Hüftgelenk stark abgenutzt ist (Arthrose) und bei Bewegung erhebliche Schmerzen verursacht, bleibt oft nichts anderes übrig, als das alte Gelenk durch ein künstliches zu ersetzten. Gleiches gilt für Patientinnen und Patienten die durch Unfallfolgen ein neues Hüftgelenk benötigen. In Deutschland erhalten jedes Jahr etwa 220.000 Menschen erstmals ein neues Hüftgelenk.
Bislang mussten sich die Betroffenen auf eine große Operation mit höherem Blutverlust, B
23.01.2017
Ambulante und Teilstationäre Suchthilfe
„Jugend heute – wenn Schulstress zur Belastung wird“
Henstedt-Ulzburg (em) Laut einer aktuellen Stress-Studie „Burn-Out im Kinderzimmer: Wie gestresst sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?“ der Bepanthen-Kinderförderung in Zusammenarbeit mit der Universität Bielefeld, leiden viele Kinder und Jugendliche unter Stress.
„Fast jedes sechste Kind (18 Prozent) und jeder fünfte Jugendliche (19 Prozent) in Deutschland sind betroffen. Die Folgen sind erschreckend: Gestresste Kinder und Jugendliche entwickeln Depressionen, haben Versagensängste und weisen ein erhöhtes Aggressionspotential auf. Eine wesentliche Ursache für diesen Stress ist der wenige Freiraum der Kinder zur Selbstbestimmung, ausgelöst durch die hohen Erwartungen der Eltern an ihre Kinder. In der bevölkerungsrepräsentativen Studie sind insgesamt 1.100 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 16 Jahren sowie 1.039 Eltern befragt worden.“
Aus diesem aktuellen Anlass findet am Montag, 18. Januar, ab 19 Uhr im Forum des Alstergymnasiums (Maure
06.01.2016
Polizei
Rote Ampel nicht beachtet, ein Autofahrer schwer verletzt
Henstedt-Ulzburg (em) Am 12. März um ca. 11.30 Uhr ereignete sich in Henstedt-Ulzburg ein schwerer Verkehrsunfall auf dem Autobahnzubringer zur A 7 in Höhe des „Aral“ Autohofs.
Ein 7er BMW, der von der A 7 kommend in Richtung Henstedt-Ulzburg fuhr, blieb nicht an der für ihn „rot“ zeigenden Ampel an der Einmündung zum Autohof stehen, sondern fuhr weiter in den Einmündungsbereich hinein. Der Fahrer eines Skoda Oktavia, der vom Autohof kam, bog zur gleichen Zeit links in Richtung A 7 ab, da die Ampel für ihn „grün“ zeigte. Beide Fahrzeuge stießen zusammen.
Der 46-jährige Kieler, der den Skoda fuhr, wurde bei dem Unfall schwer verletzt, er erlitt Rippenbrüche, Prellungen und einen Schock. Mit einem Krankenwagen wurde er in das Klinikum Heidberg verbracht. Der 78-jährige Unfallverursacher aus Hannover wurde leicht verletzt. Eine Sperrung der Straße war nicht notwendig, die Polizei leitete den Verkehr an der Unfallstelle vorbei. An beiden Fahrzeugen e
13.03.2013