Unternehmen
Henstedt-Ulzburg
    Cornelia Pemöller Consulting
Artikel
    Henstedt-Ulzburg
    „Uns steht das Wasser bis zum Hals“ Malerbetrieb Tobias Gerdtz zum bundesweiten Wirtschaftswarntag
            Henstedt-Ulzburg (em) „Uns steht das Wasser bis zum Hals“, sagt Malermeister Tobias Gerdtz aus Henstedt-Ulzburg. „Deshalb beteiligen wir uns am Wirtschaftswarntag 2025. Die Politik muss endlich die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft wieder in den Mittelpunkt stellen und eine echte Wirtschaftswende einleiten.“
„Wir stehen hier alle zusammen – Chef und Mitarbeiter“, erklärt der 51-jährige Malermeister und Diplom-Kaufmann, der seinen Betrieb seit 2009 führt und 18 Mitarbeiter sowie 2 Auszubildende beschäftigt. „Steuern und Sozialabgaben steigen kontinuierlich. Statt schöne Räume bei unseren Kunden zu gestalten, verbringe ich als Chef immer mehr Zeit – auch an den Wochenenden – mit Bürokratie, Berichten und Schreibarbeiten. Ich fühle mich zunehmend wie ein kostenloser Mitarbeiter von Behörden und Ämtern. Hinzu kommt, dass ich finanziell gegen immer neue Abgaben und Belastungen kämpfen muss. Auch unsere Kunden spüren die gestiegenen Lebensh
        
                29.01.2025
                        Gemeinde Henstedt-Ulzburg
    Wer soll mit dem Kulturpreis ausgezeichnet werden?
            Henstedt-Ulzburg (em) Vorschläge gesucht: Bereits zum 13. Mal lobt die „Gertraud und Heinz Manke-Stiftung“ den Kulturpreis aus. Durch die Auszeichnung sollen künstlerische Leistungen in den Sparten bildende Kunst, Literatur sowie Musik gewürdigt und gefördert werden.  Das Werk, die besondere Leistung oder die/der Künstler:in selbst sollen einen Bezug zu Henstedt-Ulzburg haben.
Der Preis kann auch für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Denkmal- und Heimatpflege verliehen werden. Der Kulturpreis der „Gertraud und Heinz Manke-Stiftung“ wird alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Jugendkulturpreis vergeben. Er ist mit 2.500 Euro dotiert.
Vorschläge für mögliche Preisträger:innen des Kulturpreises 2024 können mit einer kurzen Begründung bis zum 31. Juli  an die Vorsitzende des Stiftungsrats, Bürgermeisterin Ulrike Schmidt, Rathausplatz 1, 24558 Henstedt-Ulzburg oder per E-Mail an [ulrike.schmidt@henstedt-ulzburg.de](mailto:ulrike.schmidt@henstedt-ulzburg.de
        
                12.06.2024
                        Gemeinde Henstedt-Ulzburg
    Was ist Teehaus-Malerei? – Vortrag am 20. September
            Henstedt-Ulzburg (em) Feri Tabrisi von der Kunststation in Henstedt-Ulzburg setzt ihre Vortragsreihe in der Gemeindebücherei und -mediothek Henstedt-Ulzburg, Hamburger Straße 22a, fort.
Nachdem im Juni die iranische Miniaturmalerei im Mittelpunkt des Vortrags stand, beschäftigt sich die Künstlerin am Mittwoch, 20. September, um 18 Uhr mit der Teehaus-Malerei.
Was ist Teehaus-Malerei, wie wird sie ausgeübt? Gehört sie der Vergangenheit an oder ist sie immer noch aktuell? – Diese und weitere Fragen möchte Feri Tabrisi beantworten und zeigt nicht nur Beispiele, sondern erzählt auch die Historie dieser Malform.
Der Eintritt ist frei, eine kleine Spende aber willkommen.
        
                13.09.2023
                        Gemeinde Henstedt-Ulzburg
    Henstedt-Ulzburg sucht Kulturpreisträger/in 2022
            Henstedt-Ulzburg (em) In diesem Jahr soll es endlich wieder eine Kulturpreisträgerin oder einen Kulturpreisträger in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg geben! Zuletzt wurde der Preis im Jahr 2018 verliehen. Nachdem die letzte Ausschreibung des Kulturpreises im Jahr 2020 Corona bedingt nicht erfolgen konnte, wird dieses Jahr nun zum insgesamt zwölften Mal der Kulturpreis der Gertraud und Heinz Manke-Stiftung ausgelobt.
Durch den Kulturpreis sollen künstlerische Leistungen in den Sparten Bildende Kunst, Literatur sowie Musik gewürdigt und gefördert werden. Vorschläge können ab sofort bei der Stiftungsratsvorsitzenden, Bürgermeisterin Ulrike Schmidt, eingereicht werden.
Das Werk, die besondere Leistung oder die Künstlerin bzw. der Künstler selbst sollen einen Bezug zu Henstedt-Ulzburg haben. Der Preis kann auch für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Denkmal- und Heimatpflege verliehen werden. Der Kulturpreis der Gertraud und Heinz Manke-Stiftung wird alle zwei J
        
                16.06.2022
                        Träger-Verein Dorfhaus Kisdorf 
    Vincent und Theo van Gogh - eine einzigartige Bruderliebe
            Kisdorf (em) Vincent van Gogh (1853-1890) war einer der größten Maler der Kunstgeschichte, der in ländlicher Abgeschiedenheit seine legendären Meisterwerke schuf. „Er kämpft allein in tiefer Nacht“ ist ein Zitat eines Kunstkritikers.
Wie lebte eigentlich der Mann, der die berühmten Sonnenblumen erschuf und sich im Wahn ein Ohr abschnitt?
Der Künstler war eng verbunden mit seinem jüngeren Bruder Theo, der ihn finanziell und moralisch unterstützt hat. Voller Dankbarkeit schrieb Vincent an Theo: „Meine Bilder sind von uns beiden geschaffen.“
Freitag, 22. April 2022 um 20:00
Vincent und Theo van Gogh - Eine einzigartige Bruderliebe
Vortrag von Dr. Thomas Carstensen mit Ulrike Fertig und Phillip Wentrup
im Margarethenhoff, Sengel 1, 24629 Kisdorf
Der Hamburger Kunsthistoriker, Dr. Thomas Carstensen, entwirft zusammen mit Ulrike Fertig ein Bild dieser einzigartigen Bruderliebe und gibt Einblicke in das Leben eines Genies. Der Vortrag wir
        
                28.02.2022
                        Träger-Verein Dorfhaus Kisdorf
    Vincent und Theo van Gogh – eine einzigartige Bruderliebe
            Kisdorf (em) Der Hamburger Kunsthistoriker, Dr. Thomas Carstensen, entwirft zusammen mit Ulrike Fertig virtuos von dem Cellisten Phillip Wentrup begleitet ein Bild dieser einzigartigen Bruderliebe.
Vincent van Gogh (1853-1890) war einer der größten Maler der Kunstgeschichte, der in ländlicher Abgeschiedenheit seine legendären Meisterwerke schuf. „Er kämpft allein in tiefer Nacht“ ist ein Zitat eines Kunstkritikers. Vincent war eng verbunden mit seinem jüngeren Bruder Theo, der ihn finanziell und moralisch unterstützt hat. Voller Dankbarkeit schrieb Vincent an Theo: „Meine Bilder sind von uns beiden geschaffen“.
Abendkasse: 18 Euro (Schüler 5 Euro)
Vorverkauf: 16 Euro
Mehr Infos unter: www.kultur-in-kisdorf.de
Foto: © Thomas Carstensen
        
                15.01.2020
                        Gemeinde Henstedt-Ulzburg
    Wer wird Henstedt-Ulzburgs Kulturpreisträger/in 2018?
            Henstedt-Ulzburg (em) Zum insgesamt elften Mal wird in diesem Jahr der Kulturpreis der Gertraud und Heinz Manke-Stiftung ausgelobt. Durch den Kulturpreis sollen künstlerische Leistungen in den Sparten Bildende Kunst, Literatur sowie Musik gewürdigt und gefördert werden.
Das Werk, die besondere Leistung oder die Künstlerin bzw. der Künstler selbst sollen einen Bezug zu Henstedt-Ulzburg haben. Der Preis kann auch für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Denkmal- und Heimatpflege verliehen werden. Der Kulturpreis der Gertraud und Heinz Manke-Stiftung wird alle zwei Jahre im Wechsel mit dem Jugendkulturpreis vergeben. Er ist mit 1.500 Euro dotiert.
Bisherige Preisträger waren der Bildhauer Hans-Heinrich-Kempcke, der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Henstedt-Ulzburg, die Kulturfördervereinigung „Forum“, die Pianistin Edda Blufarb, die Malerin Ingrid Langbehn, der Ulzburger Singkreis, der Musiker Professor Wolfgang Schlüter, der Maler Albert Christoph Reck,
        
                16.05.2018
                        Freundeskreis Erich Prohn
    Bilderausstellung: „Frühlingserwachen“
            Henstedt-Ulzburg (em) Mit einer neuen Ausstellung lässt der Maler Claus Koch aus Hartenholm den Frühling in die Schaufenster des Orthopädie- und Sanitätshauses im Mediohaus einziehen. In der Brauerstraße 1 in Kaltenkirchen zeigt er von Mitte Februar bis Mitte Juni eine kleine und feine Auswahl seiner schönsten Frühlingsbilder.
Die ersten Krokusse, bunte Primeln, das leuchtende Blau der Stiefmütterchen, die elegante Magnolienblüte und einen hübsch geschmückten Osterkorb. Claus Koch malt seine Bilder in Öl- und Aquarellfarben auf Leinwand. Er ist Gründungsmitglied und seit vielen Jahren Schatzmeister des Freundeskreises Erich Prohn e.V.
        
                22.02.2018
                    
 
                         
 
 
 
         
         
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
         
         
        