Artikel
Paracelsus-Kliniken
Vortrag: „Wann brauche ich ein künstliches Hüftgelenk?“
Henstedt-Ulzburg (em) Die Paracelsus-Klinik informiert über Diagnostik, moderne OP-Verfahren, Implantate und Nachbehandlung. Deutschlandweit werden pro Jahr weit über 200.000 künstliche Hüftgelenke eingesetzt.
In den allermeisten Fällen leiden die Patienten zuvor unter massiven Verschleißerscheinungen. Das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks gilt heutzutage als ein Routineeingriff, jedoch gibt es mittlerweise immer ausgereiftere Implantationstechniken und individuelle Implantate, so dass die Erfolgsaussichten und Langzeitergebnisse immer besser werden.
Bevor die Ärzte zu einem Eingriff dieser Größenordnung raten, muss allerdings eine umfassende Diagnostik erfolgen. Ob eine Endoprothese an der Hüfte eingesetzt wird oder nicht, entscheidet letztlich die Schwere der Beschädigung am Gelenk. Ziel jeder Behandlung ist es, die Schmerzen zu beseitigen und dem Patienten seine Mobilität zurück zu geben. Im Rahmen der Vortragsreihe Gesundheitsforum der Paracelsu
09.03.2020
Paracelsus-Klinik
„Wann brauche ich ein künstliches Kniegelenk?“
Henstedt-Ulzburg (em) Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers und verfügt über einen komplexen Aufbau. Ob Sport oder Arbeit im Alltag ist unser Knie starken Belastungen ausgesetzt.
Leider gibt es eine Vielzahl verschiedener Erkrankungen dieses Gelenks, über welche Priv.-Doz. Dr. med. Farhad Mazoochian, Chefarzt Endoprothetik und Orthopädie, in seinem Vortrag am 18. September informieren möchte.
Neben dem Überblick über typische Erkrankungen des Kniegelenks bildet die Kniearthrose ein Schwerpunktthema der Veranstaltung. Sie gehört zusammen mit der Hüftarthrose zu den häufigsten Gelenkverschleißerkrankungen des menschlichen Körpers: Ab dem 60. Lebensjahr sind nahezu die Hälfte aller Frauen sowie ein Drittel aller Männer in Westeuropa betroffen. Charakteristisch ist ein zunehmender „Abrieb“ des Gelenkknorpels, welcher langfristig zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung, Verformung und Funktionsminderung des Kniegelenks füh
10.09.2019
Paracelsus-Klinik
„Wann brauche ich ein künstliches Kniegelenk?“
Henstedt-Ulzburg (em) Das Kniegelenk ist das größte Gelenk des menschlichen Körpers und verfügt über einen komplexen Aufbau. Ob Sport oder Arbeit im Alltag ist das Knie starken Belastungen ausgesetzt.
Leider gibt es eine Vielzahl verschiedener Erkrankungen dieses Gelenks, über welche Priv.-Doz. Dr. med. Farhad Mazoochian, Chefarzt Orthopädie, Unfall-, Hand-, Fuß- und wiederherstellende Chirurgie in seinem Vortrag am Mittwoch, 20. Februar um 18 Uhr informieren möchte. Neben dem Überblick über typische Erkrankungen des Kniegelenks bildet die Kniearthrose ein Schwerpunktthema der Veranstaltung. Sie gehört zusammen mit der Hüftarthrose zu den häufigsten Gelenkverschleißerkrankungen des menschlichen Körpers: Ab dem 60. Lebensjahr sind nahezu die Hälfte aller Frauen sowie ein Drittel aller Männer in Westeuropa betroffen.
Charakteristisch ist ein zunehmender „Abrieb“ des Gelenkknorpels, welcher langfristig zu einer schmerzhaften Bewegungseinschränkung, V
11.02.2019
Paracelsus Klinik
Neuer Chefarzt: Eine echte Verstärkung für den Standort
Henstedt-Ulzburg (em) Priv.-Doz. Dr. Farhad Mazoochian übernimmt ab sofort die Chefarztposition der Orthopädie, Unfall-, Hand-, Fuß- und wiederherstellende Chirurgie in der Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg. Man sei „stolz, einen international so renommierten Fachmann“ gewonnen zu haben, sagte Klinikmanagerin Anke Franzke bei der Vorstellung.
Schwerpunktmäßig wird sich Dr. Mazoochian um die Weiterführung und den Ausbau des Endoprothetik-Zentrums kümmern. Dr. Mazoochian hat sich bis 2011 in München am Uni-Klinikum Großhadern einen Ruf als Spezialist für Knie- und Hüft-OPs erarbeitet, so dass ihn Münchner Zeitungen in Rankings als Top-Arzt führten.
Seine ganze Erfahrung kam auch dem Aufbau einer Spezialklinik in Teheran zu Gute wo er über 2000 Prothesen einsetzte. In München habilitierte Dr. Mazoochian 2013. Unter anderem zählten die Mitglieder der iranischen Nationalmannschaften im Fußball, Basketball, Volleyball und Handball zu seinen festen Patient
06.02.2019
Paracelsus-Klinik
„Schmerzen in Knie und Hüfte – was kann man tun?“
Henstedt-Ulzburg (em) Informationen über altersbedingte Knochen- und Gelenkveränderungen und den aktuellen Stand konservativer und operativer Behandlungsmethoden erhalten die Besucher des Vortrages am Donnerstag, 1. November um 18 Uhr in der Paracelsus-Klinik.
Knochen- und Gelenkerkrankungen kommen mit zunehmendem Alter immer häufiger vor und bewirken durch schmerzhafte Bewegungseinschränkung und Störung der Nachtruhe oft eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität. Falls zudem eine zunehmende Brüchigkeit der Knochen nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann dies bei den Betreffenden zu Krankheitsverläufen bis hin zur Pflegebedürftigkeit und einer Verkürzung der Lebenserwartung führen.
Mit frühzeitiger Diagnostik, kleinen Änderungen der Lebensführung und einer konservativen oder operativen Therapie, die an den Bedürfnissen, Zielsetzungen und Begleiterkrankungen älterer Menschen orientiert ist, können diese häufig bis ins hohe Alter und oh
24.10.2018
Paracelsus Klinik
Gesundheitsforum: „Schmerzen in Knie und Hüfte“
Henstedt-Ulzburg (em) Knochen- und Gelenkerkrankungen kommen mit zunehmendem Alter immer häufiger vor und bewirken durch schmerzhafte Bewegungseinschränkung und Störung der Nachtruhe oft eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität.
Falls zudem eine zunehmende Brüchigkeit der Knochen nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann dies bei den Betreffenden zu Krankheitsverläufen bis hin zur Pflegebedürftigkeit und einer Verkürzung der Lebenserwartung führen.
Mit frühzeitiger Diagnostik, kleinen Änderungen der Lebensführung und einer konservativen oder operativen Therapie, die an den Bedürfnissen, Zielsetzungen und Begleiterkrankungen älterer Menschen orientiert ist, können diese häufig bis ins hohe Alter und ohne wesentliche Beeinträchtigungen aktiv am Leben teilnehmen.
Beim Gesundheitsforum informiert Dr. Johannes Erler, Oberarzt der Abteilung für Orthopädie, Unfall-, Hand-, Fuß- und wiederherstellende Chirurgie über den aktuellen Stan
07.05.2018
Paracelsus-Klinik
„Verschleiß in den großen Gelenken – was kann man tun?“
Henstedt-Ulzburg (em) Informationen über altersbedingte Knochen- und Gelenkveränderungen und den aktuellen Stand konservativer und operativer Behandlungsmethoden erhalten die Teilnehmer des Gesundheitsforums am Mittwoch, 28. März um 18 Uhr im Konferenzraum der Paracelsus-Klinik.
Knochen- und Gelenkerkrankungen kommen mit zunehmendem Alter immer häufiger vor und bewirken durch schmerzhafte Bewegungseinschränkung und Störung der Nachtruhe oft eine erhebliche Einschränkung der Lebensqualität. Falls zudem eine zunehmende Brüchigkeit der Knochen nicht rechtzeitig erkannt und behandelt wird, kann dies bei den Betreffenden zu Krankheitsverläufen bis hin zur Pflegebedürftigkeit und einer Verkürzung der Lebenserwartung führen.
Mit frühzeitiger Diagnostik, kleinen Änderungen der Lebensführung und einer konservativen oder operativen Therapie, die an den Bedürfnissen, Zielsetzungen und Begleiterkrankungen älterer Menschen orientiert ist, können diese häufig bis i
20.03.2018
Freundeskreis Erich Prohn
Bilderausstellung: „Frühlingserwachen“
Henstedt-Ulzburg (em) Mit einer neuen Ausstellung lässt der Maler Claus Koch aus Hartenholm den Frühling in die Schaufenster des Orthopädie- und Sanitätshauses im Mediohaus einziehen. In der Brauerstraße 1 in Kaltenkirchen zeigt er von Mitte Februar bis Mitte Juni eine kleine und feine Auswahl seiner schönsten Frühlingsbilder.
Die ersten Krokusse, bunte Primeln, das leuchtende Blau der Stiefmütterchen, die elegante Magnolienblüte und einen hübsch geschmückten Osterkorb. Claus Koch malt seine Bilder in Öl- und Aquarellfarben auf Leinwand. Er ist Gründungsmitglied und seit vielen Jahren Schatzmeister des Freundeskreises Erich Prohn e.V.
22.02.2018
