Stadtmagazin
Stadtmagazin

Artikel

DRK

Wer möchte Zeit schenken?

Henstedt-Ulzburg. Viele ältere Menschen fühlen sich zunehmend allein und einsam, haben niemanden, der mit ihnen ein Gespräch führt, einen Spaziergang macht oder der mal schnell „vorbeischaut“. Deshalb werden Menschen gesucht, die ehrenamtlicher „BesuchsFreund“ werden und Senioren privat und zuhause ein bisschen Zeit und Zuwendung schenken möchten. Tina Faber, die Leiterin der BesuchsFreunde sucht jetzt weitere MitstreiterInnen. „Wir haben momentan mehr Nachfragen, als ehrenamtliche HelferInnen und würden gern mehr Menschen besuchen können“, so Faber. „BesuchsFreunde“ ist eine Initiative des Deutschen Roten Kreuzes, die dazu beitragen möchte, das Leben eines Menschen freundlicher, wärmer und zufriedener zu gestalten. Die ehrenamtlichen Kräfte sind jedoch keine Haushaltshilfen, Handwerker oder Pflegekräfte, sie sollen die Angebote der professionellen Pflege und Hauswirtschaft durch gemeinsame Aktivitäten sinnvoll ergänzen. Wer BesuchsFreund
23.09.2025
Agentur für Arbeit

Offene Sprechstunde - Karriereberatung in der Bücherei

Kaltenkirchen/Henstedt-Ulzburg. Für Beschäftigte und Rückkehrende aus der Eltern- oder Pflegezeit bietet die Agentur für Arbeit Beratungen zu Karriere, Weiterbildung und Wiedereinstieg an.  Simone Thomßen von der „Berufsberatung im Erwerbsleben“ berät Beschäftigte, die sich beruflich verändern oder weiterbilden möchten und dazu Fragen haben. Auch Frauen und Männer, die nach einer Eltern- oder Pflegezeit den beruflichen Wiedereinstieg planen, werden von ihr unterstützt.  Mit den offenen Sprechstunden in den Büchereien der Gemeinde Henstedt-Ulzburg und der Stadt Kaltenkirchen bietet die Berufsberatung im Erwerbsleben einmal im Monat die Möglichkeit zur unkomplizierten Kontaktaufnahme und für kürzere Beratungen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.  An den Dienstagen, 12. August, 16. September und 07. Oktober von 15:00 bis 17:30 Uhr steht Simone Thomßen in der Gemeindebücherei Henstedt-Ulzburg in der Hamburger Straße 22a für Gespräche
01.08.2025
Henstedt-Ulzburg

DRK Vorstand sucht Unterstützung

Henstedt-Ulzburg. Seit 1968 gibt es den DRK-Ortsverein Henstedt-Ulzburg. Mit seinen über 650 Mitgliedern, von denen über 120 ehrenamtlich tätig sind, gehört er zu den mitgliederstärksten Vereinen im Ort.  Das Engagement des Roten Kreuzes im Dienst der Bevölkerung ist vielfältig: Dazu gehören der Bevölkerungsschutz, Organisation von Blutspendediensten, Alltagshilfen, wie der Betrieb der Kleiderkammer und Fahrdienste, und das Jugendrotkreuz, um nur einige Aktivitäten zu nennen.  Seit einigen Jahren sind die Posten der beiden stellvertretenden Vorsitzenden und des Schriftführenden unbesetzt. Die Aufgaben liegen daher auf den Schultern von Kassenwartin Nina Mehlert und dem Vorsitzenden Mirko Brix. Beide bilden den geschäftsführenden Vorstand und benö-tigen dringend Mitstreiter, um die Aufgaben zu bewältigen. Besonders, weil Mirko Brix seit mehr als 20 Jahren der Vorsitzende ist und diesen Posten aus privaten Gründen abgeben möchte. Daher sucht der Ortsv
18.07.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Dringende Forstpflegemaßnahmen in der Waldfläche beim Suhlenkamp

Henstedt-Ulzburg. Bei einer Überprüfung der Waldfläche zwischen den Wohnbebauungen Suhlenkamp und Schwanenweg nördlich des Spielplatzes Suhlenkamp wurde festgestellt, dass dort dringend Gehölzpflegemaßnahmen ergriffen werden müssen, um Unfallgefahrenstellen durch Bäume zu beseitigen. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ist verpflichtet, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Es werden in den Bereichen, die direkt an die Wohnbebauung angrenzen, und entlang des Trampelpfades umsturzgefährdete Bäume gefällt sowie Totholz beseitigt. Da dieser Trampelpfad gern von den Schüler:innen der Lütten School genutzt wird, werden die Gehölzpflegemaßnahmen in den Sommerferien vorgenommen. Ein Betreten des Waldes ist während der Pflegemaßnahmen nicht erlaubt. Die Fällungen sind mit der Unteren Forstbehörde Kreis Segeberg abgestimmt. Durch diese Maßnahmen wird der Status als Waldfläche nicht verändert.
15.07.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Wanderung zum „Tag der Umwelt“ im Naturschutzgebiet Henstedter Moor

Henstedt-Ulzburg (em) Auf Initiative des Ortsbeauftragten für Naturschutz und Landschaftspflege, Johannes Engelbrecht, findet in der Gemeinde Henstedt-Ulzburg am Sonntag, 29. Juni, eine Wanderung zum „Tag der Umwelt“ statt. In diesem Jahr soll das Naturschutzgebiet Henstedter Moor erkundet werden und so lautet das Thema der diesjährigen Wanderung „Naturschutzgebiet Henstedter Moor - Renaturierung“. Die Gemeinde Henstedt-Ulzburg möchte den Bürger:innen bei dieser Wanderung Informationen über die Renaturierungsmaßnahmen im Henstedter Moor geben und gemeinsam die aktuelle Situation dort anschauen. Alle Henstedt-Ulzburger:innen sind herzlich eingeladen, an dieser Wanderung teilzunehmen. Zur Erinnerung an die Eröffnung der Konferenz der Vereinten Nationen zum Schutz der Umwelt am 5. Juni 1972 in Stockholm haben die Vereinten Nationen und später auch die Bundesrepublik Deutschland den 5. Juni zum jährlichen „Tag der Umwelt“ erklärt. Alle staatlichen und kommun
26.06.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

"Hitze, eine unterschätzte Gefahr für Senioren"

Henstedt-Ulzburg (em) Mit Hitze ist nicht zu spaßen – so lautete die Warnung von Beate Oedekoven von der Verbraucherzentrale in ihrem Vortrag. Auf Einladung des Seniorenbeirats kam sie in die Kulturkate, um über das Thema „Hitze, eine unterschätze Gefahr“ zu informieren. Nach einer kurzen Vorstellung über sich und die diversen Sparten der Verbraucherzentrale kam Beate Oedekoven gleich zum Thema. „Hitze betrifft alle Menschen, aber manche Bevölkerungsgruppen sind besonders gefährdet: Sie können sich schlechter an Hitze anpassen oder schützen, oder sind jobbedingt der Hitze stärker ausgesetzt. Wir wollen uns auf ältere Menschen, Pflegebedürftige oder gar chronisch Kranke konzentrieren,“ führte die Expertin aus. Anhand einer anschaulichen Lichtbild-Datei zeigte sie wichtige Punkte auf: Möglichst im Schatten bleiben, erst nach draußen gehen, wenn es kühler ist, körperlichen Anstrengungen reduzieren. Helle, leichte Kleidung tragen, kühl duschen, feuchte Tü
05.05.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Vermehrte Beschädigung an Bäumen und gemeindlichen Pflanzungen

Henstedt-Ulzburg (em) Henstedt-Ulzburg hat viele verschiedene Facetten und als eine davon ist sie als Gemeinde im Grünen bekannt. Zahlreiche Grünflächen, Knicks und Bäume prägen das Ortsbild. Für die Pflege der gemeindlichen Pflanzungen ist der Baubetriebshof (BBH) zuständig. Die Mitarbeiter haben damit alle Hände voll zu tun – und dabei in letzter Zeit eine beunruhigende Tendenz an vermehrten Sachbeschädigungen beobachtet.  „Immer öfter stellen wir fest, dass private Anlieger:innen gemeindeeigene Pflanzungen, Knicks und auch Bäume ‚abschneiden‘, um zum Beispiel mehr Besonnung für ihr Anwesen zu erreichen“, sagt BBH-Leiter Arnim Steffens. „Selbst Straßenbäume werden teilweise in einer solch extremen Form ‚bearbeitet‘, dass sie in den allermeisten Fällen so stark beschädigt sind, dass sie ersetzt werden müssen.“ Nicht nur um die über Jahre verwurzelten Gewächse ist es schade, auch zieht das Kosten für die Gemeinde und Mehrarbeit für die BBH
27.03.2025
Gemeinde Henstedt-Ulzburg

Feuer und Flamme zu Ostern – das ist zu beachten

Henstedt-Ulzburg (em) Die letzten Schokoladen-Weihnachtsmänner sind aufgegessen, da liegen die Osterhasen schon wieder in den Regalen der Geschäfte. Ostern, so ist es auch hierzulande der Brauch, werden dann auch in Henstedt-Ulzburg wieder zahlreiche Osterfeuer abbrennen. Damit der Freude über die lodernden Flammen keine „böse Überraschung“ folgt und um diese Tradition für Mensch, Natur sowie Tier gleichermaßen verträglich und sicher zu gestalten, weist die Gemeinde Henstedt-Ulzburg darauf hin, dass dabei einige Vorgaben zu beachten sind.  „Feuer zur Osterzeit sind nur dann ausnahmsweise als Osterfeuer erlaubt, wenn sie eindeutig der Brauchtumspflege und nicht zum Entsorgen von Gartenabfällen dienen“, sagt Melanie Hamann aus dem Ordnungsamt „Nach der Pflanzenabfallverordnung sind dagegen grundsätzlich alle Feuer verboten, mit denen Altholz und alle anderen pflanzlichen Abfälle wie zum Beispiel Grünschnitt oder Äste verbrannt beziehungsweise entsorgt wer
19.03.2025

Ausbildungsstellen