Artikel
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Neue Auflage der Broschüre „Das ist Henstedt-Ulzburg“ ist da
Henstedt-Ulzburg (em) Was macht Henstedt-Ulzburg aus? Welches sind die aktuellen Themen? Wie lauten die wichtigsten Adressen und Ansprechpersonen? Die fünfte Auflage der Broschüre „Das ist Henstedt-Ulzburg“ möchte auf diese Fragen Antworten geben. Auf rund 70 Seiten enthält das Heft im handlichen Format allgemeine Informationen für die Bürger:innen. Auch ein herausnehmbarer, gefalteter aktueller Ortsplan ist dabei.
„Wir freuen uns sehr, dass wir die beliebte Broschüre nun in aktualisierter Form präsentieren können. Mit erneuerten Inhalten und Kontakten wird dieses Heft für viele Menschen ein Wegweiser durch unsere Gemeinde sein“, sagt Bürgermeisterin Ulrike Schmidt. „Ob in der Gemeindepolitik, der Feuerwehr, den Kirchen, den Stiftungen oder auch den Vereinen – unser Gemeindeleben wird zu einem großen Teil vom Ehrenamt getragen. Es ist uns daher ein besonderes Anliegen, dass in der Broschüre das örtliche Vereinsleben und die zahlreichen Möglichkeiten d
24.06.2024
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Neue Veranstaltungsreihe: Tipps, wie jeder etwas für das Klima tun kann
Henstedt-Ulzburg (em) Wie kann ich etwas für das Klima tun – direkt bei mir vor der Haustür beziehungsweise bereits in meinem Heim? Wer sich diese Frage stellt, der ist bei der neuen Klimaschutzveranstaltungsreihe der Gemeinde Henstedt-Ulzburg genau richtig. Die Idee dazu kommt von der Klimaschutzmanagerin Hannah Steiniger. Sie möchte damit praxisnahe Tipps für jede und jeden geben, die oder der der Umwelt und somit auch sich etwas Gutes tun möchte.
Den Start macht eine Veranstaltung zum Thema „Naturnahe und klimaangepasste Gartengestaltung“ am Montag, 29. April, von 18 bis 19.30 Uhr im Bürgerhaus, Beckersbergstraße 34. Interessierte mit oder auch ohne eigenen Garten sind dazu herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. Es wird um Anmeldung bis zum 24. April bei Hannah Steiniger per E-Mail an klimaschutz@henstedt-ulzburg.de oder per Telefon an 04193-963109 gebeten.
Bei „Naturnahe und klimaangepasste Gartengestaltung“ stellt die
05.04.2024
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Humor in der (politischen) Arbeitswelt – und das als Frau?
Henstedt-Ulzburg (em) „Humor ist Teil der täglichen menschlichen Interaktion, das heißt: Wir können ihm weder privat noch beruflich entkommen“, weiß Professorin Dr. Tabea Scheel von der Europa-Universität Flensburg. „Als soziales Schmier- oder Scheuermittel sind seine Funktionen komplex – und das auch in der Politik.“ Die Chancen und Risiken des „Unvermeidbaren“ wird die Referentin in ihrem Vortrag abwägen und dabei auch auf die Fragen eingehen „Warum lachen Männer nicht so gern über Witze von Frauen?“ und „Was bedeutet das in der Politik?“
Der Veranstaltung mit dem Titel „Humor in der (politischen) Arbeitswelt – und das als Frau? Chancen und Risiken des Unvermeidbaren“ findet am Dienstag, 21. November, von 18.30 bis 21 Uhr im Ratssaal der Gemeinde Henstedt-Ulzburg, Rathausplatz 1, statt. Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Segeberg laden alle Kommunalpolitikerinnen, weiblichen bürgerlichen Mitglieder und kommunalpolitisch interessierten
21.10.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Tipps zum Thema „Eltern werden“ am 7. Juni
Henstedt-Ulzburg (em ) Manchmal ist es einfach gut, im Vorwege informiert zu sein. „Gut zu wissen!“ heißt deswegen die Vortragsreihe der Gleichstellungsbeauftragten Svenja Gruber in Kooperation mit dem Haus der So-zialen Beratung in Henstedt-Ulzburg, in der seit vielen Jahren regelmäßig zu unterschiedlichen Themen informiert und beraten wird. Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Der nächste Vortrag „Eltern werden“ findet am Mittwoch, 7. Juni von 19.30 bis circa 21 Uhr im Haus der Sozialen Beratung, Rathausplatz 3, 1. Stock, statt. Referentin ist Sabine Kühl, Leiterin der pro familia Beratungsstelle in Norderstedt.
„Sie planen oder erwarten bereits Nachwuchs und fragen sich, was Sie alles bedenken müssen?“, fragt Sabine Kühl und hat auch gleich eine passende Antwort parat: „An diesem Abend bekommen Sie einen kleinen Fahrplan mit den wichtigsten Informationen und Adressen von zuständigen Stellen. Die Themen Mutterschutz, Hebammenhilfe, Elternzeit und
25.05.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Mikro-Politik: Die kleinen Spiele der Macht erkennen
„Endlich mitreden“ lautet die Kampagne der Gleichstellungsbeauftragten an der AKN-Achse mit dem Ziel, mehr Frauen für die Kommunalpolitik und für die Kommunalwahl 2023 zu gewinnen. Denn bundesweit sind Frauen und Männer in den Parlamenten in keiner Kommune zu gleichen Teilen vertreten.
Kurz vor den finalen Aufstellungen der Wahllisten der Parteien für die Kommunalwahl am 14. Mai 2023 bieten die Gleichstellungsbeauftragten deswegen eine weitere Seminarreihe in Prä-senz an. „Wir freuen uns, mit unserem Angebot sowohl erfahrene Kommunalpolitikerinnen als auch neue, kommunalpolitisch interessierte Frauen anzusprechen“, so die Gleichstellungsbe-auftragten Claudia Meyer (Norderstedt), Claudia Eckhardt-Löffler (Kaltenkirchen), Gabriele Städing (Bad Bramstedt) und Svenja Gruber (Henstedt-Ulzburg).
Der nächste interaktive Vortrag „Mikro-Politik: Die kleinen Spiele der Macht in der Politik erkennen“ findet am 8. März 2023 von 18.30-21h im Ratssaal in Henstedt-
17.02.2023
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Lust auf Kommunalpolitik? Engagierte Frauen gesucht!
Henstedt-Ulzburg (em) Die Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Segeberg führen ihr Aktionsprogramm Frauen Macht Politik mit der Onlineveranstaltung „Lust auf Kommunalpolitik?“ am 30. Mai fort. Hier wenden sie sich vor allem an Frauen, die etwas bewegen möchten und schon darüber nachgedacht haben, ob der Weg in die Politik eine Möglichkeit für sie ist.
Sie freuen sich auf einen Impulsvortrag von Ramona Schumann, hauptamtliche Bürgermeisterin der Stadt Pattensen (nahe Hannover). Frau Schumann ist über das Engagement für eine bessere Kinderbetreuung in die Politik gekommen. Sie spricht darüber, warum Macht wichtig ist und warum es wichtig ist, sich für den Haushalt einer Kommune zu interessieren.
Frauen, die etwas bewegen möchten, können im Anschluss an den Vortrag mit erfahrenen Kommunalpolitikerinnen aus dem Kreis in das Gespräch kommen und sich darüber austauschen, welche Veränderungen durch Mitwirkung in der Kommunalpolitik möglich sind. Die Teilnehm
13.05.2022
Paracelsus Klinik
Spielerisch kommunizieren mit den Kleinsten
Henstedt-Ulzburg (em) Lange bevor Kleinkinder die ersten Worte sprechen, können Sie sich über Handzeichen differenziert mitteilen. Der Hintergrund: Kleinkinder können ihre Hände viel früher kontrollieren als Stimme, Atmung und Sprechorgane.
In diesem Vortrag erhalten Sie einen praxisorientierten Einblick wie sie mit einfachen Zeichen der deutschen Gebärdensprache die natürliche Sprachentwicklung von Kindern unter zwei Jahren spielerisch unterstützen können. Die »Baby-Gebärden« erleichtern die Verständigung miteinander. Kinder können konkret zeigen, was sie möchten oder beobachten.
Referentin: Wiebke Gericke, geb. 1971, Diplom-Pädagogin, systemische Beraterin, Autorin. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Sie arbeitet mit hörbehinderten Kindern und gehörlosen Eltern und gründete 2005 babySignal für hörende Kinder. Sie bildet bundesweit Kursleiterinnen, sowie Fachkräfte in der Tagespflege und Krippe aus.
Am Ende der Veranstaltung ist es mögli
07.06.2019
Gemeinde Henstedt-Ulzburg
Frauen & Macht – Führungskräftecoach Zita Küng zu Besuch
Henstedt-Ulzburg (em) Am Freitag, 16. Juni und Samstag, 17. Juni gibt Zita Küng, Führungskräftecoach und Autorin ein Seminar. „Frauen und Macht“, speziell für Frauen, die sich für Kommunalpolitik interessieren oder bereits dort engagiert sind.
Frau und Macht ist nach wie vor keine selbstverständliche Verbindung. Viele schwanken zwischen Allmacht und Ohnmacht. Es ist deshalb wichtig, dass Frauen, die sich für die Kommunalpolitik interessieren oder bereits dort engagiert sind, mit ihrem eigenen Verständnis von Macht auseinandersetzen, ihre Machtressourcen erkennen und Einsatzmöglichkeiten üben.
Mehr als die Hälfte aller Wahlberechtigten im „echten Norden“ sind Frauen. Dennoch spiegelt sich dies nicht in ihrem Einfluss wieder: Frauen sind seltener in der Politik vertreten, ebenso in Führungspositionen in Wirtschaft und Wissenschaft. „Eine gute und gerechte Demokratie beginnt aber bereits mit der Verteilung von Entscheidungsmacht“, so Svenja Gruber, G
19.05.2017